Der Kampf der Städte um die Selbstverwaltung. Kommunale Bewegung

Da mittelalterliche Städte auf dem Land der weltlichen und geistlichen Feudalherren gebildet wurden, unterwarfen sie sich ihnen entsprechend. Die Feudalherren interessierten sich dafür, weil das Handwerk und der Handel viel Einkommen brachten.

Der Wunsch der Feudalherren, so viel Geld wie möglich aus der Stadt herauszuziehen, weckte jedoch die Unzufriedenheit der Stadtbewohner, die sich in einem echten Krieg zwischen Städten und Senioren äußerte. In Westeuropa dauerte diese Konfrontation in den X-XIII Jahrhunderten. und wurde die Kommunalbewegung genannt. Es gibt zwei Hauptphasen. Die erste symbolisiert den Kampf der Stadtbewohner für die Befreiung von den schwersten Formen der feudalen Abhängigkeit, der Steuersenkung und der Handelsprivilegien. Die zweite zeugt von dem Wunsch,

Selbstverwaltungsrechte zu erlangen. Oft gelang es den Bürgern, den Senor mit erheblichen Mitteln zu bezahlen. Solche Städte erhielten eine Sonderurkunde, die sogenannte Charta, die alle Freiheiten und Privilegien der Stadt aufführte.

XII Jahrhundert. Aus der Charta der Stadt Saint-Omer

Ich, Wilhelm, durch die Gnade Gottes des Grafen von Flandern, der Bitte der Stadtbewohner von Saint-Omer nicht widerstehen wollen… Ich gebe sie für alle Ewigkeit und ich befehle, dass die folgenden Rechte und Sitten unerschütterlich bleiben:

1. Dass ich ihnen Frieden lieferte… unterstützte sie und schützte sie als ihr Volk, ohne einen geheimen Gedanken…

4. Sie müssen mich und mein Land beschützen…

8. Alle, die jetzt leben und in den Mauern von Saint-Omer leben werden, befreie ich von der Kopfsteuer und den Zahlungen an den Vogt.

10. Ich befehle, dass ihre Gemeinde weiterhin existiert, und ich werde niemandem erlauben, sie aufzulösen, und ich gebe ihnen auch alle möglichen Rechte und Gerechtigkeit.

In den meisten Fällen mußten die Bürger jedoch in einem langwierigen bewaffneten Kampf ihre Freiheit erlangen. Nicht wenige Städte wurden durch einen solchen Kampf zu Kommunen. Das bedeutete, dass das oberste Leitungsorgan der Stadtrat war, also der Magistrat, dessen

Mitglieder von den Bürgern gewählt wurden. In England und Frankreich wurde der Ratsvorsitzende Bürgermeister und in Deutschland Bürgermeister genannt. Die Kommunestädte hatten ihren eigenen Hof, Militärmilizen, die unabhängig über Finanzen und Steuern verfügten. Die Bewohner dieser Städte bezahlten dem Herrn eine relativ niedrige Geldmiete, und im Falle eines Krieges sandten sie ihm eine kleine militärische Abteilung. Aber nachdem die Kommunen ihre Unabhängigkeit erlangt hatten, begannen sie selbst die Rolle eines kollektiven Grundbesitzers der Bauern der Vorstädte zu spielen.

Eine wichtige Errungenschaft der kommunalen Bewegung war, dass die überwältigende Mehrheit der Stadtbewohner immer noch ihre persönliche Abhängigkeit vom Seignioren verlor. Der Bauer, der in die Stadt floh und ein Jahr und einen Tag lebte, wurde ebenfalls frei. „Stadtluft macht einen Menschen frei“ – wiederholt das mittelalterliche deutsche Sprichwort. Im Stadtrecht von Bremen stand geschrieben: „Wenn jemand, Mann oder Frau, ein Jahr und einen Tag in Bremen innerhalb der Stadtgrenzen lebt, und wenn nach dieser Zeit jemand seine Freiheit ansprechen will, dann lass ihn zu ihm werden ihre Freiheit in Bezug auf den angegebenen Begriff beweisen. „

Wie bekannt, erhoben sich alle Stadtbewohner, um gegen die Herren zu kämpfen. Im Falle eines Sieges wurde der Vorteil jedoch der städtischen Elite, dem sogenannten Patrizier, gewährt. Es bestand aus den wohlhabendsten städtischen Familien von Kaufleuten, Interessenvertretern, wohlhabenden Landbesitzern und Hausbesitzern. Der Patrizier kontrollierte den Magistrat, den Hof, die Armee, gewählte Ämter, war in der Tat der absolute Herr der Stadt. Das unterste städtische Leben wurde von den Plebäern besetzt – den ärmsten Stadtbewohnern, Trägern, Arbeitern, Tagelöhnern, Bettlern. Ein Schritt zwischen den Patriziern und den Plebejern wurde von den Bürgern vertrauensvoll besetzt – eine durchschnittliche Schicht der städtischen Bevölkerung, hauptsächlich Händler und Handwerker.

Es sollte bemerkt werden, dass zuerst alle Einwohner der Stadt das Wort „Bürger“ genannt wurden. Bereits in den XII-XIII Jahrhunderten. das Wort „Bürger“ wurde verwendet, um nur in Bezug auf vollwertige Stadtmenschen zu schlafen, zu denen die niedrigeren Klassen, die von der Stadtregierung ausgeschlossen wurden, nicht gehörten. In der Folge erhält dieser Begriff eine weitere Bedeutung: Die Bürger nennen die reichen und wohlhabenden Einwohner der Stadt.


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Der Kampf der Städte um die Selbstverwaltung. Kommunale Bewegung