Meister, Auszubildende, Studenten. Workshops

Die Bürger hatten in der Stadt-und Landkreis Felder und Obstgärten, Gärten und Weinbergen, gehalten Kühe und Schweine wurden in der Imkerei und Fischerei. Aber im Gegensatz zu den Landwirten, sie waren in erster Linie Handwerker :. Schmied, Böttcher, Schuster, Friseure, Bäcker, Brauer, Weber, Schneider, Tischler, Maurer, usw. von den Landwirten sind sie sogar, und dass sie produzieren ihre Produkte zu verkaufen, Arbeit auf den Markt.

Handwerker in professionellen Organisationen vereint – der Workshop. Warum haben sie das getan? Gemeinsam war es bequemer, sich gegen den Willen der Herren und vor allem gegen die Konkurrenten, die aus anderen Städten kamen, zu verteidigen. Zu dieser Zeit war die Nachfrage nach den meisten handwerklichen Produkten gering, da die Bauern fast

alles brauchten, was sie brauchten, also war der Wettbewerb für den Meister eine große Gefahr. In den meisten westeuropäischen Städten war für Handwerksbetriebe die Zugehörigkeit zum Laden obligatorisch. Unorganisierte Handwerker wurden aus der Stadt vertrieben.

Die Werkstätten entstanden mit dem Aufkommen von Städten im X-XIII Jahrhundert. Natürlich waren sie in der aktuellen Werks – oder Fabrikwerkstatt völlig anders. Jeder Werkstattmeister arbeitete in seiner Werkstatt, mit seinen Werkzeugen machte er von Anfang bis Ende seine Ware.

Gemeinsam mit dem Meister arbeiteten seine Familienangehörigen, ein oder zwei Lehrlinge und mehrere Schüler, die der Meister Handwerk lehrte. Aber unter ihnen galt nur ein Meister als ein Mitglied der Werkstatt.

Die Zahl der Geschäfte in den Städten wuchs. Es gab neue Spezialitäten – entsprechende Workshops erschienen, so gab es in einigen Städten Dutzende oder gar Hunderte von Geschäften. Aber es gab Städte ohne Geschäfte.

Die Meister wurden durch die Geschäftsordnung geführt. Darauf folgte ein gewählter Vorarbeiter des Ladens, der Straftäter verurteilte. Damit die Shop-Produktion verkauft und versucht wird, den Wettbewerb zwischen den Mastern zu vermeiden, hat die Charta gewisse Einschränkungen in der Produktion eingeführt. So bestimmte

er, welche Werkzeuge und welche Rohstoffe verwendet werden sollten, welche Qualität die Waren haben könnten, verbot das Arbeiten in der Nacht und an Feiertagen, hielt die Schüler über die Norm, usw. Diese Einschränkungen sicherten die hohe Qualität der Produkte, verlangsamten aber im Allgemeinen die Produktion.

XIV Jahrhundert. Aus den Shopbestimmungen der Frankfurter

… Keines der Mitglieder unserer Werkstatt sollte Tuch mit einer Grenze herstellen, außer auf Befehl der Sergeants, die zusammen mit Mitgliedern ihrer Familien ein solches Tuch tragen können.

… Es ist verboten, das am Bast befestigte Siegel zu verwenden, für diejenigen, die nicht Mitglied unserer Werkstatt sind und nicht in der Stadt leben.

… Wenn gefunden Tuch mit einem Rand oder geschnittene Orte, oder sie werden mit einem leichten Garn verfeinert werden, muss solche Tuch vom Meister ausgewählt werden, und letzteres trägt… eine Geldstrafe.

… Die Strafe wird von jemandem bezahlt, der an mehr als zwei Webstühlen arbeitet.

… Zwei Meister aus jedem Stück Stoff werden auf die Münze gehoben, um das Tuch zu inspizieren, um die Qualität seiner Wäsche zu bestimmen.

Die mächtigste Kraft in der Stadt waren die Patrizier – reichen Kaufleute und Geldverleiher. Die Macht gehört ihnen, sie haben daraus für sich einen Nutzen gezogen. Als die Werkstätten gestärkt wurden, begannen Handwerker, kleine Handwerker und andere einfache Bürger gegen die absolute Macht des Patriziats zu kämpfen. In den Städten, in denen das Handwerk blühte, besiegten sie die Läden, während in den Handelsstädten der Sieg von der Stadtelite gefeiert wurde.

Im XIV-XV Jahrhundert. Die Position der Auszubildenden und Studenten begann sich zu verschlechtern. Wenn sie früher in den Meister hineinziehen konnten, verloren viele von ihnen am Ende des Mittelalters die Gelegenheit. Um ein Meister zu werden, war es notwendig, eine Eintrittsgebühr in die Kassenabteilung zu machen, ein Meisterwerk aus eigenem Geld zu machen, ein Bankett für die Meister und ihre Frauen zu organisieren. Viele Leute konnten es sich nicht leisten. Daher ist die Zahl der „lebenslangen“ Schüler und Auszubildenden, also der eingestellten Arbeitnehmer, gestiegen. Um ihre Interessen zu schützen, vereinigten sie sich in Bruderschaften, versuchten den Arbeitstag zu verkürzen, die Löhne zu erhöhen.

Der Workshop ist eine Vereinigung von Handwerkern einer oder ähnlicher Fachrichtungen.

Der Auszubildende ist Assistent des Werkstattmeisters, der sich darauf vorbereitet, Meister zu werden.

Die Shop-Bestimmungen sind die Regeln, die das Leben des Shops bestimmen.

Das Patriziat ist ein Stadttop, der hauptsächlich aus Händlern besteht.

Ein Meisterwerk ist ein vorbildliches Produkt.


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Meister, Auszubildende, Studenten. Workshops