Mittelalterliches Königreich

Der Entstehungs – und Entstehungsprozess mittelalterlicher Staaten war lang und schwierig. Seine Ursprünge stammen aus der Zeit des Zerfalls des Stammeswesens unter den germanischen Stämmen. In jenen Tagen waren die Attribute der Macht – die Krone und das Zepter – noch nicht da, so dass die Auserwählten unter den anderen Kriegern sich durch einen einzigartigen Speer auszeichneten. Ihre Macht war vorübergehend, selten – lebenslang. Als sich der Großteil der deutschen Stämme in den eroberten Gebieten des Weströmischen Reiches niederließ, wuchs die Autorität des Königs und erhielt neue Züge. Mit der Zeit wurde es erblich, und der König selbst wurde zum König.

Der Prozess der Staatsbildung im frühen Mittelalter lässt sich am besten auf das Beispiel

der Frankengeschichte zurückführen. Der Frankenstaat hatte einen inhärenten deutschen Charakter, wurde aber gleichzeitig von römischen Traditionen beeinflusst. Die königliche Macht der Franken wurde der Familie der Merowinger übertragen, die die erbliche Dynastie gründeten. Die Macht des Königs nahm allmählich zu. Es wurde auch von der Kirche geholfen – dem Träger der Idee des göttlichen Ursprungs königlicher Macht.

Das Verwaltungssystem im fränkischen Staat war unvollkommen. Beamte hatten keine klar definierten Funktionen und führten keine Zuweisungen des Lineals durch. Das fränkische Königreich der Merowinger hatte keine Hauptstadt und somit keine offizielle Residenz. Das Konzept einer permanenten Steuer war noch nicht verfügbar. Der König existierte auf Kosten der Gewinne seiner eigenen Konfluenz – der Domäne.

Um mit seinen Untertanen in Kontakt zu bleiben und die notwendigen Zahlungen zu sammeln, reisten der König und sein Gefolge ständig um ihre unermesslichen Besitztümer herum. Er entschied die wichtigsten Staatsangelegenheiten bei Festen mit dem lokalen Adel.

Der König hatte auch Kasseneinnahmen, weil die romanische Bevölkerung traditionell weiterhin Steuern zahlte. Zusätzlich zu Gunsten des Königs kamen die meisten Gewinne aus verschiedenen Arten von Geldstrafen. All

diese Schätze lagen jahrelang und die königliche Schatzkammer und gingen nicht in Umlauf; Zusammen mit dem König reiste und Schatullen mit Geld und Schmuck.

Mittelalterliche Königreiche erlitten erhebliche Verluste durch ungelöste Grenzen. Der König betrachtete seinen Staat als einen privaten Besitz, der den traditionellen Erbgesetzen gehorcht: Er ist in so viele Teile geteilt, wie die direkten Erben des Mannes den Herrscher nach dem Tod verließen. Diese Praxis ging so weit, dass das Königreich der Merowinger manchmal aus Schrebergärten in ganz Gallien bestand.

Frankenkönige handelten oft willkürlich. Das einzige, was sie daran hindern konnte, war die Angst vor Gottes Strafe. 579 ordnete König Hilperik die Einführung neuer belastender Steuern im Königreich an. Dies verursachte eine Welle der Unzufriedenheit unter den Menschen. Zum Beispiel brannten die Rebellen in Limoges neue Steuerlisten. Der König war sehr grausam zu ihnen. Gerade in dieser Zeit erkrankten die Kinder des Königs, und einer seiner Söhne starb. Königin Fredigonda war schockiert, sie sah darin den Finger Gottes – die Strafe für königliche Unersättlichkeit. „Hier verlieren wir bereits ihre Söhne, der bereits die Tränen der armen getötet, Witwen, Beschwerden, stöhnt Waisen und weiß nicht, für wen wir akkumulieren Reichtum…. Königin sagte ich alle unfairen Steuerlisten verbrennen müssen….“ Die Königin geordnete Listen zu bringen Steuern der Bevölkerung ihrer Stadt und warf sie ins Feuer. “ Worauf wartest du? Siehst du was ich tue? „Und du bist das Gleiche“, sagte sie zu ihrem Mann. „Wenn du schon die Kinder verloren hättest, dann kannst du wenigstens den Höllenqualen entkommen.“

Fibula – eine reich verzierte Metallschließe für Kleidung

Domain – die Gesamtheit der erblichen Grundstücke des Feudalherren in den Ländern Westeuropas, wo seine Macht direkt ausgeübt wurde.


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Mittelalterliches Königreich