Zusammenfassung von „Mio, My Mio“ Lindgren

Ein Märchen wurde erstmals 1954 veröffentlicht. In 2 Jahren wurde das Werk mit dem renommierten Preis – dem Deutschen Jugendliteraturpreis – ausgezeichnet. „Myo, my Mio“ – das erste Werk der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren, entstanden im Genre der epischen Fantasy. Die erste Bildschirmversion der Geschichte fand 1987 statt.

Ein Junge namens Bosse wurde von älteren Eltern adoptiert. In einer Pflegefamilie wird das Kind nicht gemocht, und Bosse fühlt sich ständig einsam und unglücklich. Eines Tages trifft der Junge auf Fru Lundin, die Besitzerin eines nahegelegenen Geschäftes. Die Frau gibt Bosse einen Apfel und bittet sie um eine Postkarte. Neugier lässt den Jungen in die Postkarte schauen, bevor er sie in den Briefkasten wirft. Fru

Lundin schrieb eine Nachricht an den König eines unbekannten Bosse-Königreichs. Der Besitzer des Geschäfts informiert Seine Majestät, dass sein Sohn bald nach Hause zurückkehren wird. Um den jungen Prinzen zu lernen, wird es auf einem goldenen Apfel in einer Hand möglich sein. Plötzlich wird der Apfel, den Bosse Lundin gegeben hat, golden.

Nach einer Weile findet Bosse die Flasche und versucht sie zu öffnen. Ein Geist verlässt die Flasche. Er sieht den goldenen Apfel in den Händen des Jungen und bringt ihn in das Land, in dem der Vater des kleinen Bosse herrscht. Der Junge erfährt, dass sein richtiger Name ist. Der Waisenkind, der in ziemlich armer Familie zur Bildung gekommen ist, erscheint der Thronfolger. Also beginnt für Bosse-Mio ein neues Leben. Er hat einen Freund – einen Jungen namens Yum-Yum. Der König gibt seinem Sohn ein Pferd, das Miramis genannt wird.

Verlorene glückliche Kindheit

Viele Jahre lang suchte mein Vater nach seinem Sohn, und jetzt will er die verlorene Zeit wiedergutmachen und Mia mit Liebkosungen und allen möglichen Reichtümern beschenken. Die Königin, die Mutter des jungen Prinzen, starb während der Geburt. Prinz mag das Land, in dem er war. Die Leute hier sind sehr freundlich und nett zueinander.

Bald erfährt der kleine Prinz, dass die Bewohner seines Vaterreiches

in großer Gefahr sind. Der böse Ritter Kato, der in der Nähe eines magischen Landes lebt, zerstört mit seinem Hass alle Lebewesen und entführt Kinder. Eine alte Prophezeiung sagt, dass es Prinz Mio ist, der den Hauptfeind des Königreichs besiegen wird. Trotz seines jungen Alters beschließt der Junge, eine gefährliche Reise anzutreten, um den bösen Ritter zu töten. Auf seinem Weg trifft Mio viele neue Freunde, die ihm auf die eine oder andere Weise helfen. Der Prinz erhält einen Tarnumhang und ein wundervolles Schwert, mit dem der Junge Knight Kato töten könnte.

Eigenschaften der Charaktere

Waise Myo

Waise Myo Der Hauptheld der Geschichte ist ein kleiner Junge namens Bosse. Von klein auf wuchs er in einem Waisenhaus auf, ohne seine Herkunft zu kennen. Die einzige Sorge für Bosse war das Überleben. Wie alle Kinder ohne elterliche Sorge lebt der Junge in ständiger Angst. Für die wehrlose Waise gibt es niemanden, der intervenieren kann. Pflegeeltern haben dem Kind nicht nur das Leben erleichtert, sondern es wurde noch schwieriger.

Während der Erzählung ändert sich jedoch allmählich der Charakter des Jungen. Da er erfährt, dass er Prinz Mio ist, Thronfolger, auf dem die schwierige Aufgabe liegt, den bösen Ritter zu besiegen, vergisst der Junge seine Hilflosigkeit. Er hat Untertanen, die an ihn glauben, und einen Vater, der beschützt werden muss. Das Leben des verwaisten Bosse ist mit einer neuen Bedeutung erfüllt. Jetzt geht es ihm nicht nur um sein eigenes Überleben. Der junge Prinz hofft auf Hunderte von Bewohnern des Königreichs. Mio versteht, dass, wenn er das Böse nicht aufhält, viele Kinder ohne Eltern bleiben können, wie er es einmal war.

Der kleine Fürst duldet keine Ungerechtigkeit, weil er selbst wiederholt darunter leidet. Selbstlosigkeit, Mut und Gefühl führen den Jungen auf eine schwierige Reise, deren Ziel noch schwieriger ist. Aber Mio erkennt, dass wenn er Kato nicht tötet, er sein neu gefundenes und wertvollstes Leben verlieren kann – seinen Vater.

Ritter Kato

Ritter KatoZloi Ritter, der neben dem Königreich von Vater Mio lebt, dringt die ganze Zeit in das friedliche Leben der Bewohner eines magischen Landes ein. Als Ergebnis können Menschen, die alles haben, was sie zum Glück brauchen, nicht glücklich sein. Das Bild des Ritters verkörpert in der Geschichte nicht nur einen bestimmten Bösewicht. Er ist Teil des allgemeinen Übels.

In der Welt, aus der Prinz Mio kam, gibt es keinen bösen Ritter, nicht weil dunkle Zauberer nur in Märchen leben. Bewohner des Königreichs, deren Erbe Mio sein wird, widerstehen der Dunkelheit. Der Ritter tut alles, um den Geist dieser Menschen zu brechen, aber sie erliegen nicht. In der Welt, in der der kleine Prinz lebte, hat das Böse bereits gewonnen. Das Schrecklichste ist, dass die Leute das nicht bemerkt haben. Dunkelheit siedelte sich in den Herzen an und gewann von innen. Die verwaisten Eltern von Bosse gehörten zu denjenigen, die vom Bösen besiegt wurden. Ohne dies zu merken, leben sie weiter und glauben, dass dunkle Mächte nur in Kindergeschichten existieren.

Analyse der Arbeit

Fiktiv und real

„Mio, my Mio“ – nicht nur eine Märchen-Kindergeschichte. Fee in dieser Geschichte, nicht so sehr. Bewohner eines magischen Landes, in dem ein gerechter König herrscht, repräsentieren eine ideale Gesellschaft, von der alle träumen. Die Freundlichkeit der Bewohner des Königreichs mag zu unplausibel erscheinen. Nichtsdestotrotz sollte die Gesellschaft in jedem Staat genau so sein. Und um eine ideale Gesellschaft zu schaffen, ist es notwendig, dass jedes Mitglied dieser Gesellschaft ein Ideal anstrebt.

Der endlose Kampf zwischen Gut und Böse in der Geschichte ist ziemlich traditionell. Es ist leicht, sich im wirklichen Leben zu treffen. Da die Geschichte nur wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs geschrieben wurde, wird es leicht, den deutschen Führer im bösen Ritter von Kato zu erkennen. Kato ist ein fiktiver Charakter. Hitler – wirklich existierender Mann, und er tat Hunderte Male schlechter als jeder möglicher Feenmagier.

Personifizierung der Natur

Wie der große dänische Geschichtenerzähler Hans Christian Andersen greift Astrid Lindgren oft auf ein solches Gerät als Personifizierung zurück. Der Schriftsteller inspiriert die Natur. Bäume, Gras und Blätter hassen Kato. Die Natur symbolisiert das Leben, der Ritter bringt allen Lebewesen den Tod, was bedeutet, dass sie dem entgegengesetzt ist.

Die Verkörperung der Natur ist der Hinweis des Autors, dass sich eine Person in schwierigen Zeiten an seine Mutter wenden sollte, um Hilfe zu erbitten, sie um Schutz zu bitten und sich weiterzuentwickeln.

Das Thema der Verwaisung wurde vom Autor wiederholt angesprochen. Viele Charaktere des schwedischen Schriftstellers haben keine Eltern oder haben nur einen Elternteil. Die Einsamkeit des Kindes erregte immer Lindgren. Sogar ein Kind, das in einer kompletten Familie lebt, fühlt sich ständig einsam, nutzlos für jeden. Er hat sowohl einen Vater als auch eine Mutter, aber sie interessieren sich nicht für die innere Welt ihres Kindes. Eltern sind zu beschäftigt mit ihren Problemen.

Mio ist im Waisenhaus aufgewachsen. Er weiß nichts über seine Eltern. Er kennt seinen richtigen Namen nicht. Vielleicht war sein Traum eine Familie, die er nie hatte. Doch einmal in der Familie ist der Junge weiterhin ein Waisenkind. Einsamkeit könnte Mio viel beibringen. Die Abwesenheit von Eltern und die Unfähigkeit, Rat von den Älteren zu erhalten, lehren das Kind, ernste Entscheidungen zu treffen. Wie alle Waisen wird Mio schnell reifer. In einem entscheidenden Moment, in dem der junge Prinz das Böse besiegen muss, schlägt er nicht zurück und besiegt Kato.


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Zusammenfassung von „Mio, My Mio“ Lindgren