Bastle in der mittelalterlichen Stadt. Workshops

Die wirtschaftliche Basis der westeuropäischen mittelalterlichen Stadt war das Handwerk. Handwerker von einem oder mehreren verwandten Berufen in Werkstätten vereint. Mehrere Gründe haben dazu beigetragen: Erstens war es leichter für Handwerker, sich gegen die Willkür der Feudalherren zu verteidigen; Zweitens hatten die Werkstätten mehr Möglichkeiten, die Konkurrenz von Handwerkern zu bekämpfen. In den meisten Städten war die Zugehörigkeit zum Laden eine Voraussetzung. Die Hauptfunktion der Geschäfte besteht darin, die Produktion zu kontrollieren und handwerkliche Produkte zu verkaufen.

Die erste Zunft Organisationen entstanden in Italien bereits im X Jahrhundert, in Frankreich, Großbritannien und Deutschland -. In dem XI-XII Jahrhundert. Zuerst waren die Geschäfte wenige.

Im Laufe der Zeit hat sich ihre Anzahl jedoch deutlich erhöht. Die Workshops waren sehr vielfältig. Einige produzierten Lebensmittel, andere produzierten Stoffe, Kleidung, Schuhe. Besonders geachtet wurden die Geschäfte zur Verarbeitung von Eisen und Holz.

Mit der Entwicklung der Produktionsanlage begann zu brechen. Zum Beispiel unterteilt die Schmiede in Management :. Armourers, bastelt, Cutlers etc. Von Management Armourers zeichnen sich noch enger Crafts für die Herstellung von Helmen, Rüstungen, Schwerter, Kopien etc. Es gibt auch kleinere Geschäfte wie, sagen wir, ein Geschäft.. Geldbörsen-Hersteller für Almosen an die Armen in Paris oder in der Werkstatt Stickerinnen Embleme in Köln zu liefern. Am Ende des 13. Jahrhunderts. in Paris, gab es mehr als 130 Workshops, die Zusammenführung etwa 5000 Handwerker.

Im XIV-XV Jahrhundert. Geschäfte sind in reich und arm aufgeteilt. Die neu gegründeten Werkstätten waren viel ärmer als die Läden, die ein Jahrzehnt oder ein Jahrhundert früher gegründet worden waren. Auch der Unterschied im Thema Produktion und Verkauf war spürbar, das heißt, der Töpfer konnte nicht solche Profite erzielen wie ein Juwelier, dessen Produkte die Reichen kauften. So wurden die älteren Geschäfte manchmal den jüngeren untergeordnet.

Nur eine Person mit einem Meistertitel

konnte in seiner eigenen Werkstatt arbeiten. Für sein eigenes Geld kaufte der Meister die notwendige Ausrüstung, Rohstoffe und stellte das Produkt komplett her. Der Meister hatte Assistenten: Auszubildende und Schüler.

Die wichtigsten Fragen der Lebensunterstützung des Workshops wurden auf den Generalversammlungen der Meister, die als Hauptverwaltungsgremium galten, entschieden. Hier wurde ein Statut erlassen, das die Funktionsweise des Ladens regelt. Zur Einhaltung von Normen und Ordnung in den Geschäften folgten die von den Meistern gewählten Vorarbeiter.

Schmiede. Mittelalterliche Miniaturen

Nach der Charta durfte jeder Meister eine genau definierte Anzahl von Werkzeugen und Maschinen, Auszubildenden und Schülern haben. Es war verboten, nachts und an Feiertagen zu arbeiten. Am Vorabend der Feiertage wurde der Arbeitstag reduziert. In der Charta wurde festgelegt, wie viel Rohstoffe zu kaufen sind und wie viele Produkte produziert werden müssen. Es war verboten, zu große Vorräte an Rohstoffen zu haben, so dass der wirtschaftliche Kapitän im Falle eines Überschusses nicht von unvorhergesehenen Gewinnen profitieren würde.

Große Aufmerksamkeit wurde auf die Qualität der Ware gelegt. Wenn der Handwerker minderwertige Produkte herstellte, beschämte er das ganze Geschäft, so dass die unverantwortlichen Herren bestraft wurden. Zum Beispiel wurde in London ein Bäcker, der auf Mehl speicherte und Teppich verkaufte, nicht durch das Ladengewicht installiert, in einen Käfig gesteckt und in der Stadt herumgetragen, um sich lustig zu machen. Und in Paris wurden minderwertige Waren am Pranger ausgestellt.

XIII Jahrhundert. Aus der Satzung der Pariser Hersteller von Zinnutensilien

1. Wer in Paris Zinnproduzent werden will, kann frei sein, gut und ehrlich zu arbeiten, und er kann so viele Auszubildende und Schüler haben, wie er will.

2. Keiner der Zinnhersteller kann nachts oder an Feiertagen arbeiten, wenn die ganze Stadt feiert; und wer das tut, ist verpflichtet, dem König 5 Geld zu zahlen, denn Nachtbeleuchtung genügt ihm nicht, um sein Handwerk gut und ehrlich machen zu können.

3. Der Hersteller von Zinnutensilien muss zu Recht alle Arten von Produkten seines Handwerks nur aus gutartiger Legierung herstellen, wie es der Fall erfordert; Wenn er es anders macht, verliert er das Produkt und zahlt dem König 5 Geldstrafe.

5. Niemand kann und soll alte Blechprodukte nicht wie neu verkaufen; und wenn jemand dies tut, schuldet er dem König 5 Geldstrafe.

Die Workshops waren eng mit den Aktivitäten städtischer Handwerker verbunden. Jeder Laden hatte seine eigenen Räumlichkeiten, um Versammlungen abzuhalten, Versammlungen des Vorarbeiters abzuhalten, Feste zu organisieren und die Schatzkammer zu lagern, ergänzt durch Beiträge und Geldstrafen. Die Workshops könnten Waisenkindern oder Witwen verstorbener Meister helfen. Sie bauten auch eine Kirche oder Kapelle zu Ehren des Heiligen – der Patron des Handwerks.

Nach dem Sieg der Kommunalbewegung gingen alle Hebel der Regierung in die Hände des Patriziers. Die Geschäfte, die ihre Positionen gestärkt hatten, gingen mit ihm in den Kampf. Sie verlangten, dass ihre Vertreter in den Stadtrat aufgenommen werden sollten. Die sogenannten „Gilden“ – Umdrehungen begannen in der Stadt mit der Macht. Wo das städtische Handwerk weniger entwickelt war als der Handel, wurde der Patrizier geschlagen. In Städten mit einem hohen handwerklichen Entwicklungsstand wurden die Geschäfte geschlagen. Aber in diesem Fall waren nicht nur Handwerker Zugang zu Macht, sondern nur die reichsten Geschäfte.

Jeder Handwerker verheimlichte das Geheimnis seiner eigenen Handwerkskunst. Deshalb waren die Eltern gezwungen, den Kindern „Wissenschaft“ zu geben. Die Dauer des Studiums, abhängig von der Komplexität des Handwerks, dauerte von 2 bis 8 und in einzelnen Werkstätten – sogar bis zu 12 Jahren. Für den bezahlten Unterricht. Der Meister beherrschte den Schüler nach seinem Ermessen, legte sich auf seine Schultern und arbeitete auch an dem Au Pair. Nach Abschluss des Trainings, nachdem er die Grundlagen des Handwerks beherrscht hatte, wurde der Schüler ein Lehrling. Jetzt änderte sich seine Position etwas. Für seine harte Arbeit, manchmal für 16 Stunden, erhielt er ein geringes Gehalt. Um ein Meister zu werden, musste der Lehrling eine Eintrittsgebühr in die Schatzkammer der Werkstatt zahlen, und auch ein Meisterwerk anfertigen und den Meistern vorlegen – ein exquisites und teures Produkt seines Handwerks. Wenn die Prüfung abgeschlossen wurde,

XV Jahrhundert. Aus der Satzung der Lyubetsky Goldschmiede

… Wer den Platz eines unabhängigen Meisters in der Werkstatt einnehmen möchte, sollte solche Dinge tun: ein Goldring aus Spitze, ein englisches Armband, ein Armband, das mit Verlobung versehen, graviert und geschwärzt ist, und einen Ring für den Griff eines Dolches. Diese Dinge muss er den Ältesten und den ältesten Mitgliedern des Ladens geben.

Es ist klar, dass nicht alle Lehrlinge die Mittel hatten, ein Meisterwerk zu machen und ein Fest zu organisieren. Darüber hinaus schränkten die Meister den Zugang der Auszubildenden zum Laden ein, um sich vor dem Wettbewerb zu schützen. Nur der Sohn oder Schwiegersohn des Meisters konnte Vollmitglieder der Werkstatt werden. So entstand eine Schicht von „ewigen Lehrlingen“. Im XIV-XV Jahrhundert. es gab eine allmähliche „Schließung der Geschäfte“. Um ihre Interessen zu schützen, gründeten Lehrlinge spezielle Gewerkschaften – die Bruderschaft.

Die Workshops in einem frühen Stadium ihrer Existenz spielten eine äußerst wichtige Rolle in der Entwicklung des Handwerks. Das Verbot von Innovationen und technischen Verbesserungen führte jedoch im Laufe der Zeit zu einer Verlangsamung des Produktionsprozesses.


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Bastle in der mittelalterlichen Stadt. Workshops