John von Neumann gilt zu Recht als einer der größten Mathematiker aller Zeiten.
Kindheit
John von Neumann wurde am 28. Dezember 1903 in Budapest, der Hauptstadt Ungarns, geboren. Er war der älteste Sohn seiner Eltern – Max Neumann und Margaret Kahn. Von der frühesten Zeit an Neiman waren die Natur der Zahlen und die mathematische Logik von Interesse.
Mathematik war nicht das einzige Fach, an dem sich der junge Neumann interessierte. Ihm gefiel auch die Geschichte, und so las er im Alter von acht Jahren 40 Bände Weltgeschichte. Dies zeigte, dass Neiman sich sowohl in den logischen als auch in den sozialen Zweigen der Wissenschaft gleichermaßen wohl fühlte. Neiman hatte auch Glück mit seinen Eltern, die ihn bei allen Unternehmungen unterstützten.
Im
Berlin, Zürich, Budapest
Obwohl Neumann und entweder in Chemie wenig Interesse hatte oder in der Technik, überredete ihn sein Vater Engineering zu studieren, wie es damals renommierten galt. Neumann studierte an der Pázmány Petera Pazmanya Katholischen Universität in Budapest, wo er einen Doktortitel in Mathematik erhalten und parallel Abschluss Grundstudium in Chemieingenieurwesen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.
In seiner Doktorarbeit war Neumann damit beschäftigt, die von Cantor vorgeschlagene Mengenlehre zu postulieren. Natürlich war es eine ungewöhnliche Leistung, dass ein siebzehnjähriger Junge gleichzeitig an der gleichen Universität studierte und im zweiten Doktor promovierte. Er erhielt gute Noten am Ende der Grundausbildung in Chemieingenieurwesen und Doktorarbeit in Mathematik. Er war erst zweiundzwanzig Jahre alt.
Quantenmechanik
Nach zwei Studienabschlüssen begann Neiman 1926 die Universität Göttingen in Deutschland zu besuchen, wo er sich mit Quantenmechanik
Neumann versuchte ähnliche Merkmale in der Wellen – und Matrizenmechanik zu finden. Er arbeitete auch an den Regeln des abstrakten Raums von Hilbert und entwickelte eine mathematische Struktur unter dem Gesichtspunkt der Quantentheorie.
Privatleben
In den Jahren 1927-1929 besuchte Neiman nach der Präsentation der Theorie der Quantenmechanik zahlreiche Konferenzen und Kolloquien. Bis 1929 hatte er etwa 32 englischsprachige Werke geschrieben. Diese Arbeiten waren gut strukturiert, so dass andere Mathematiker Neumanns Arbeiten in ihre Theorien einbeziehen konnten. Zu dieser Zeit war er dank seiner kreativen und innovativen Theorien zu einer Berühmtheit in akademischen Kreisen geworden. Ende 1929 wurde Neumann eine Lehrstelle an der Princeton University angeboten. Gleichzeitig heiratete er Mariette Kevashi, eine Freundin aus Kindertagen. 1935 hatten sie eine Tochter, die Marina hieß. Die Hochzeit von John und Marietta brach 1936 auseinander. Marietta kehrte nach Budapest zurück, und Neiman reiste für einige Zeit in Europa und kehrte dann in die Vereinigten Staaten zurück. Während seiner Reise nach Budapest traf er Klara Dan,
Tod
Bei John von Neumann wurde Krebs diagnostiziert, aber trotzdem nahm er an den Preisverleihungszeremonien teil, die zu seinen Ehren im Sitzen stattfanden. Während seiner Krankheit pflegte er enge Beziehungen zu Familie und Freunden. John von Neumann starb am 8. Februar 1957.
Bedeutender Beitrag
Neiman nahm an einem der Regierungsprojekte in Los Alamos teil, wo er an der Erstellung eines Diagramms arbeitete und Prototypen eines Sprengbrands herstellte. Die mathematische Modellierung, die er während dieser Arbeiten verwendete, trug zur Entwicklung moderner Computer bei. Neben der Arbeit mit diesen Modellen finanzierte er auch ein Projekt, das sich mit der Erstellung eines Computers beschäftigte. Er beteiligte sich auch an der Entwicklung der Computerarchitektur, und seine Bemühungen überzeugten schließlich andere Wissenschaftler, dass der Computer nicht nur ein „großer Rechner“ ist.
Quantenlogik, Theorie der Geschäftsspiele, lineare Programmierung und mathematische Statistik sind nur ein Teil dessen, was er der Wissenschaft „geschenkt“ hat.
Auszeichnungen und Erfolge
- Sprecher bei der American Mathematical Society Kolloquium 1937 Gewinner genannt Bocher Preis von AMO 1938 Sprecher im Namen von Gibbs Vorträge von AMO 1944 Enrico-Fermi-Preis 1956 Sprecher bei Internationalen Kongress 1950 Ehrenmitglied der London Mathematical Society, 1952 Präsident der American Mathematical Society, 1951- 1952 Sprecher des Internationalen Kongresses, 1954