(15.01.1891 – 31.08.1967)
Erenburg Ilya Girshevich (Grigorjewitsch) (15.01.1891, Kiew – 31. August 1967, Moskau), Publizist und Publizist, zweifacher Gewinner des Stalin-Preises (1942, 1948). Der Sohn eines Kaufmanns der 2. Gilde. Er studierte zusammen mit NI Bucharin am Gymnasium. 1905 trat er den Bolschewiki bei. Im Januar 1908 wurde er vor Gericht verhaftet und wieder freigelassen, und im Dezember 1908 ging er “wegen einer schmerzhaften Erkrankung” ins Ausland. Er lebte in Frankreich, wo er 1910 eine Gedichtsammlung veröffentlichte. In den Jahren 1914-1917 war er Korrespondent russischer bürgerlicher Zeitungen an der Westfront. Im März 1917 kehrte er nach Russland zurück. Negativ reagierte auf die Machtübernahme der Bolschewiki und verließ 1921 erneut Frankreich. Ab 1921 lebte er in Paris, war eng mit den linken Kreisen der französischen Gesellschaft verbunden, arbeitete aktiv in der sowjetischen Presse mit. Seit 1923 ist der Korrespondent von Iswestija. Es wurde ein integraler Bestandteil des sowjetischen Establishments, eine lebendige Bestätigung der “Freiheit der Kreativität” in der UdSSR. Sein Name und Talent Publizist und Redner wurden von den sowjetischen Propaganda zu schaffen ein attraktives Bild des stalinistischen Regimes im Ausland weit verbreitet. Seit den frühen 1930er Jahren. immer lebte er in der Sowjetunion und begann die Idee in seinen Werken durchzuführen, „die Unvermeidlichkeit des Sieges des Sozialismus.“
Es ist mit seinem Namen und fing an, eine kurze Zeit der Entspannung zu Beginn der Herrschaft Chruschtschows genannt zu werden. Später erklärte Ehrenburg, dass er unter Stalin “durch Zufall überlebt habe”.
Teilweise verwendete Materialien aus dem Buch: Zalessky K. A. Das Reich von Stalin. Biographisches enzyklopädisches Wörterbuch. Moskau, Veche, 2000.