Christentum im frühen Mittelalter

Zu Beginn des Mittelalters war das Christentum fast zwei Jahrhunderte lang die offizielle Religion des Römischen Reiches. Die Unterstützung der Kirche durch den Staat trug zu ihrer administrativen und wirtschaftlichen Stärkung bei.

Ab der Mitte des IV Jahrhunderts. Es gibt einen gewissen Unterschied in den Beziehungen zwischen Kirche und Staat im Osten und im Westen des Reiches, die durch die Besonderheiten des politischen Lebens erklärt wurden. Im Osten gab es eine starke kaiserliche Macht, die zum untergeordneten Status der Kirche führte. Zur gleichen Zeit schwächten im Westen Bürgerkriege und ständige Angriffe der Barbaren die Staatsmacht, wodurch der Einfluss der römischen Bischöfe zunahm. Sie wurde durch mehrere Faktoren gestärkt: erstens die Autorität Roms als alte

Hauptstadt eines großen Imperiums; zweitens lebten und predigten nach der Legende die heiligen Apostel Petrus und Paulus in Rom und marterten; Drittens lehrte die Kirche, dass der Apostel Petrus der Stellvertreter von Jesus Christus auf Erden ist. Es war der Apostel Petrus, der der erste römische Bischof war. Schon im 5. Jahrhundert. Die römischen Bischöfe eigneten sich den Titel eines Kirchenoberhauptes an und wurden Päpste genannt.

Die Symbole der päpstlichen Autorität waren zwei gekreuzte Schlüssel, Gold und Silber, der Apostel Petrus, vor einem einfachen Fischer. Sie sind auf dem Wappen des Vatikans abgebildet. Es wird angenommen, dass es für Petrus war, dass Jesus Christus die Schlüssel zum Himmelreich anvertraute. Die Symbole der päpstlichen Autorität gelten auch als Diadem – eine dreifache Krone mit Kreuz, Stab und Fischerring. Die Basis der Tiara ist die Bischofsmitra, drei Kronen sind darauf angebracht, sie symbolisieren die dreifache Autorität des Papstes: Er ist Richter, Gesetzgeber und Hohepriester.

Die Päpste erbten die Autorität und die apostolische Gnade des heiligen Petrus. Dies erlaubte es ihnen, die Vorherrschaft über weltliche Herrscher zu suchen. Um diese Idee zu verwirklichen, war die Lehre des Bischofs Augustin Aurelius von großer Bedeutung. Er war ein hervorragender Philosoph-Theologe,

der die ideologischen Grundlagen des mittelalterlichen abendländischen Christentums legte. Augustins berühmtestes Werk ist die Beichte. Darin analysiert er seine Handlungen und Wünsche aus der Perspektive des Gewissens – ein neues moralisches und ethisches christliches Konzept, das der antiken Person unbekannt ist. Seine Vision von den Problemen des Staates, dem Verhältnis von Kirche und weltlicher Autorität Augustinus, wird in der Abhandlung „Über die Stadt Gottes“ beschrieben. Im Universum unterschied er das Himmlische und Irdische.

Augustinus der Gesegnete ist der Autor theologischer Werke

Град Божий, основанный на любви к Господу, – это небесный мир, Иерусалим; град земной зло и страсти, город дьявола, Вавилон. Цель человечества – создание на земле града Божьего, царства справедливости, что ста нет возможным, когда человек перестанет грешить, будет иметь добро в душе и совершенство в поступках. Для Августина человек важнее государства, потому что лишь вера и самоусовершенствование человека приближают его к граду Божьему. Впоследствии Августина признали святым и стали называть Августин Блаженный.

Im Westen wurde die christliche Kirche vom Papst und im Osten vom Patriarchen von Konstantinopel angeführt. Zwischen ihnen endeten die endlosen Streitigkeiten über Primat und Bedeutung in der christlichen Welt nicht, obwohl die Bedingungen für ihre Existenz anders waren. Im Osten setzte die eigentliche Staatlichkeit der Kirche fort, sie hing vom Willen des Kaisers ab, und im Westen versuchte der Papst, die weltlichen Herrscher seiner Macht unterzuordnen.

Eine Abhandlung ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der ein spezifisches Problem im Detail untersucht wird.

Gewissen ist Bewusstsein und ein Gefühl der moralischen Verantwortung für das eigene Verhalten und Handeln gegenüber sich selbst, den Menschen, der Gesellschaft.


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Christentum im frühen Mittelalter