Der Klerus. „Wer betet“

Der ehrenvollste Ort in der mittelalterlichen Gesellschaft Europas war der Klerus. Es entstand im frühen Mittelalter, als Europa christlich wurde. Die Hauptaufgabe des Klerus war es, Gottesdienste und kirchliche Verordnungen zu vollziehen.

Der Klerus war nicht homogen. Es war in Kategorien eingeteilt – spirituelle Würden, vom höchsten bis zum tiefsten. Es gab auch eine Aufteilung des Klerus in „weiß“ und „schwarz“. Mönchen wurde von Anfang an verboten zu heiraten, der lateinische „weiße“ Klerus verbot dieses Verbot im 11. Jahrhundert.

Priester und Mönche wurden Vertreter verschiedener sozialer Gruppen, von jüngeren Söhnen von Feudalherren bis zu Bauernkindern.

Dem Priester geweiht, der dafür sorgte, dass der Eingeweihte

einen „Titel“ hatte – ein garantierter Gewinn. Der Titel wurde dem Priester von einem lokalen Feudalherrn gegeben, also im elften Jahrhundert. der Klerus hing sehr vom weltlichen Adel ab. „Titulom“ diente im mittelalterlichen Europa in der Regel Landzuteilung.

Priester lebten „in Frieden“, das heißt unter Laien und Mönchen – meistens in Klöstern. Es wurde geglaubt, dass die Mönche eine größere spirituelle Leistung erbringen und dass ihre Gebete Gott besser erreichen. Um ein Mönch zu werden, war es zuerst notwendig, den Test durch körperliche Arbeit und Gehorsam zu bestehen. Die Novizen konnten immer noch zum weltlichen Leben zurückkehren, aber nach der Weihe waren sie für immer in geistiger Ordnung.

Die Gründer der Klöster waren hauptsächlich Könige und weltliche Granden. Sie gaben den Klöstern Land, aber dafür eigneten sie sich das Recht an, Älteste über Mönche zu ernennen – Äbte, die als ihre Diener galten. Die Mönche nutzten die Panikangst der Laien vor der unvermeidlichen Bestrafung nach dem Tod und überredeten sie, ihren Besitz den Klöstern zu opfern, „um die Seele zu retten“. Deshalb besaßen Klöster im mittelalterlichen Europa viel Land und Bauern.


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Der Klerus. „Wer betet“