Die höchste Autorität der Deutschen waren Volksversammlungen. Alle erwachsenen Männer nahmen an ihnen teil, außer denen, die sich als Feiglinge in der Schlacht zeigten. Volkskongresse wählten einen Ältestenrat, der allein nur kleinere Angelegenheiten lösen konnte. Die Deutschen hatten auch Konungs und militärische Führer. Die Konungen wurden aufgrund ihrer Herkunft, die Führer wurden von den Soldaten „für Tapferkeit“ gewählt. Anführer rekrutierten verschiedene Faulenzer in Militärtrupps und verübten Raubüberfälle auf ihre Nachbarn. Die Vigilanten verschwendeten das geplünderte Eigentum. Nach und nach verwandelten sich die Trupps in eine ständige Armee, die das Rückgrat ihres Anführers war. Von den Vigilanten-Veteranen wurde im Laufe der Zeit ein Dienstadel gebildet.
In den V-VI Jahrhunderten. Die Bedeutung der Volksversammlungen und des Ältestenrates unter den Deutschen hat abgenommen. Zur gleichen Zeit nahm die Autorität der Könige zu. Die Könige begannen sich von den einfachen Leuten abzuheben, sogar durch ihr Aussehen. So trugen die Könige der Merowinger-Familie lange Haare, so dass die Leute „langhaarige Könige“ genannt wurden.
So hatten die Deutschen bereits während des Zusammenbruchs des Römischen Reiches soziale Ungleichheit und bestimmte Embryonen von Staatlichkeit. Deshalb waren die Deutschen bereit, sich mit der römischen Welt zu vereinigen.
Konung – der Führer der alten Deutschen.
Related posts:
- Die italienische Politik der deutschen Kaiser Zu Beginn des 12. Jahrhunderts. Das Deutsche Reich vereinte die Länder des modernen Deutschlands und Österreichs. Schweiz, Belgien, Holland, die Tschechische Republik, Teile von Frankreich...
- Monarchie, Könige. Karl der Große Auf dem Gebiet des Römischen Reiches angesiedelt, fanden die Deutschen dort ein perfekteres als ihrs, das staatliche System, ihre Führer mochten die mächtige Macht der...
- Literatur der deutschen Aufklärung Der Absolutismus in Deutschland nahm eine bestimmte Flachwasserform an. Die Massenverarmung der Bauern führte zum Entstehen spontanen sozialen Protestes; Flüchtige Banden, die aus flüchtigen Bauern...
- Römische und barbarische Welten in der Mitte des ersten Jahrtausends Der Zusammenbruch des Römischen Reiches, auf dessen Ruinen das mittelalterliche Europa entstand, wurde durch einen anhaltenden Niedergang der Wirtschaft verursacht. Landwirtschaft und Handwerk entwickelten sich...
- Deutschland – das nächste Reich. Otto I. der Große Das von deutschen, römischen und slawischen Stämmen besiedelte Deutschland war der erste Teil des fränkischen Reiches. Nachdem dieses Reich gefallen war, wählten die örtlichen Feudalherren...
- Deutschland am Ende des Mittelalters. Das Deutsche Reich des 14.-15. Jahrhunderts Die Dynastie der Habsburger blieb nicht lange an der Macht. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts. die Feudalherren wählten König Heinrich VII. von Luxemburg. Er gründete...
- Christentum im frühen Mittelalter Zu Beginn des Mittelalters war das Christentum fast zwei Jahrhunderte lang die offizielle Religion des Römischen Reiches. Die Unterstützung der Kirche durch den Staat trug...
- Angelsächsische Königreiche Im frühen fünften Jahrhundert. die römischen Truppen verließen dauerhaft Britannien, bewohnt dann durch die keltischen Stämme. Noch nicht abgesetzte Staub hinter ihnen, und in Großbritannien...
- Die Entstehung des mittelalterlichen Europas. Römische und barbarische Welten in der Mitte des ersten Jahrtausends Das mittelalterliche Europa entstand auf den Ruinen des Römischen Reiches nicht sofort, sondern für mehrere Jahrhunderte. Es entstand als Folge der Invasion von Barbarenstämmen und...
- Eroberung und Verlust von Italien. Friedrich I. von Barbarossa. Friedrich II Nord – und Mittelitalien für Sichtbarkeit war Teil des Heiligen Römischen Reiches. Sie zeigte dem Kaiser nur dann Gehorsam, wenn er seine Truppen dorthin schickte....
- Papsttum in den VI-XI Jahrhunderten. Kirchenspaltung in 1054 g An der Wende der V-VI Jahrhunderte. Die Positionen des Papsttums wuchsen infolge der Schwächung der Staatsmacht in Italien beträchtlich, da das Land die Eroberung durch...
- Judikative im mittelalterlichen Europa Das mittelalterliche Europa lebte nach schriftlichen Gesetzen. Zu Beginn des Mittelalters auf dem Gebiet des ehemaligen Römischen Reiches wurde der Hof nach den Rechtssammlungen –...
- Die deutsche Offensive nach Osten im 12.-14. Jahrhundert Die allmähliche Ausbreitung der deutschen Siedlungen nach Osten wurde im VIII. Jahrhundert beobachtet. und deutlich aktiver in dem XII Jahrhundert, als das Ergebnis eines langen...
- Päpstliche Macht. Die Spaltung der christlichen Kirche Im 5. und 6. Jahrhundert verstärkte sich das Papsttum unter Ausnutzung des Mangels an starker Staatsgewalt in Italien. Die Päpste wurden nicht nur geistliche, sondern...
- Nachlassmonarchie Im XII Jahrhundert. die königliche Macht wurde merklich gestärkt. Es gab mehrere Gründe für solche Veränderungen. Das Bedürfnis nach einer starken königlichen Macht wurde von...
- Chronologischer Rahmen und Periodisierung der Geschichte des Mittelalters Das Mittelalter ist eine Epoche in der Geschichte Europas, die sich über tausend Jahre erstreckt. Der Anfang des Mittelalters wird als 476 angesehen, als der...
- Verkehr und Kommunikation im mittelalterlichen Europa Obwohl die königliche Autorität sich auch um den Bau von Straßen kümmerte, ohne die es unmöglich war, den Staat zuverlässig zu verwalten, war das Straßennetz...
- Das ungarische Königreich Auf den Ländereien des mittleren Donaugebietes – dem Gebiet des heutigen Ungarns – kamen 896 ungarische Stämme. An der Spitze der ungarischen Stämme stand der...
- Das Deutsche Reich und das Papsttum Aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Der wichtige Aspekt des politischen Lebens in Deutschland waren die Beziehungen zwischen Staat und Kirche. Kaiser Heinrich IV....
- Kultur des Mittelalters Nach dem Tod des Weströmischen Reiches stürzte sich der Westen in die Dunkelheit des Niedergangs und der Barbarei. Dies führte nicht so sehr zu den...
- Römische Poesie Im III Jahrhundert vor Christus. e. unter griechischem Einfluss entstand römische Literatur. Ehrwürdige Historiker waren römische Annalen (Annalen) im Griechischen. Im 1. Jahrhundert vor Christus....
- Grunddaten und Fakten zur Geschichte des Mittelalters Hauptdaten zur Geschichte des Mittelalters 395 Die Teilung des Römischen Reiches in die östliche und westliche 476 Der Untergang des Römischen Reiches 486 Gründung des...
- Mittelalterliches Königreich Der Entstehungs – und Entstehungsprozess mittelalterlicher Staaten war lang und schwierig. Seine Ursprünge stammen aus der Zeit des Zerfalls des Stammeswesens unter den germanischen Stämmen....
- Biografie von Antonio Canova Antonio Canova ist ein italienischer Bildhauer. Biografie Kanova bekannt als die Geschichte von einem der führenden Vertreter der neoklassischen Schule. Sein Einfluss auf die Kunst...
- Die Schlacht von Newa und die Schlacht von Ice Russland, außer den Mongolen, bedroht und andere Feinde: aus dem Norden, den Schweden und den Deutschen. Der neunzehnjährige Alexander Jaroslawitsch, ein Fürst von Nowgorod, schlug...
- Der Beginn eines Religionskrieges. Voraussetzungen der Kreuzzüge 1096-1270 Zweijahreszeitraum In der Mitte des XI Jahrhunderts. Papst Gregor VII. Mit eiserner Hand brachte Ordnung in die katholische Kirche. Er forderte entschlossen, dass Könige und große...
- Christentum und die Kirche zu Beginn des Mittelalters Das Christentum erschien in der Römerzeit, aber die Weltreligion wurde im Mittelalter, als ihre Organisation – die Kirche gebildet und gestärkt wurde. Zu Beginn des...
- Rajputen Rajputs waren die Nachkommen von nomadischen Stammesführern aus Zentralasien. Sie lebten hauptsächlich in Rajputana. Auch viele Fürsten Indiens nahmen ihren Platz ein. Diese indischen Ritter...
- Das Aussehen mittelalterlicher Städte In den X-XIII Jahrhunderten. In Europa, wie Pilze nach dem Regen, wuchsen Städte – speziell, nicht ähnlich wie die Römer oder noch moderner. Zuerst erschienen...
- Bildung der Schweizerischen Union. Stärkung territorialer Fürstentümer Als Folge des Staufenfalls der Dynastie von Staufen verlor das Heilige Römische Reich seine einstige Stärke. Deutsche geistliche und weltliche Fürsten wurden fast unabhängige Herrscher....
- Aufstieg des Papsttums in der Zeit des entwickelten Mittelalters Die Abhängigkeit von weltlicher Macht reduzierte die moralischen Maßstäbe der Geistlichkeit und der kirchlichen Disziplin. Klösterliche Vorschriften wurden nicht eingehalten, Mönchtum wurde degeneriert, Mönche wurden...
- Stärkung der königlichen Macht in Frankreich Im X Jahrhundert. der westliche Teil des ehemaligen Imperiums Karla Velikogo nicht Gaul und Frankreich genannt. Aber die Zentralregierung hatte Frankreich noch nicht gewesen. In...
- Süditalien und Sizilien im 11.-13. Jahrhundert Das historische Schicksal Süditaliens und Siziliens war anders. Diese Gebiete im XI Jahrhundert. eroberte die Normannen, die dort das sizilianische Königreich bildeten. Der feudale Adel...
- Ungarn im Mittelalter Das Land zwischen den Flüssen Theiß und Donau wurde vor langer Zeit von slawischen Stämmen und vielleicht von den Vorfahren der modernen Rumänen und Moldauer...
- Italienische Stadtrepubliken Italien war glücklicher als andere westeuropäische Länder. Es bewahrte das alte Erbe besser, das Wirtschaftsleben wuchs, es wurde das Zentrum der katholischen Welt. Das politische...
- Der fränkische Staat der Merowinger In der Mitte des V. Jahrhunderts. Auf dem Gebiet des modernen Belgiens entstand das Königreich der Küstenfranken. Im Jahre 481 wurde ihr König Clovis, der...
- Das Tschechische Königreich. Voraussetzungen An der Wende des IX-X Jahrhunderts. im tschechischen Fürstentum steht der fürstliche Clan der Přemíslović prominent. Genau an der Spitze des Stammesverbandes der Tschechen wurde...
- Komposition „Stimme des Gewissens“ Am Anfang hat jeder ein Gewissen, aber aufgrund der Erziehung, des Einflusses der Umgebung und anderer äußerer Faktoren hören einige Leute auf, ihre Stimme zu...
- Komplikation der Sozialstruktur im Mittelalter Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Gesellschaft, eine zunehmend herausragende Rolle im mittelalterlichen Leben fängt an, Städte zu spielen und dementsprechend Handwerker und Kaufleute,...
- Stürmische VII-XI Jahrhunderte von Byzanz. Bildersturm Byzanz ist wieder in sein „Goldenes Zeitalter“ eingetreten. Von freien Bauern schuf sie eine gut ausgebildete und bewaffnete Armee, baute eine starke Flotte auf. Allerdings...