Der Hundertjährige Krieg von 1337-1453

Nach dem Tod von Philipp IV. Starben drei seiner Söhne nacheinander unter mysteriösen Umständen. Die Großen proklamierten König Philip VI Long – einen Vertreter der Gattung Valois. Er schrieb 1328 die königliche Dynastie von Valois, die bis 1589 in Frankreich existierte. Die neue Dynastie hatte jedoch kein Glück. Philipp IV. Der Schöne hatte eine Tochter … Read more

Kalifat in den Tagen der Umayyaden und Abbasiden

In der zweiten Hälfte des VII Jahrhunderts. Infolge der Streitigkeiten zwischen Anhängern des Kalifen Ali, Mohammeds Schwiegersohn, und Vertretern des starken mekkanischen Clans der Umayyaden spaltete sich der Islam. Im Jahre 661 wurde Kalif Ali getötet. Der Thron wurde von einem Ureinwohner der Umayyaden, dem stellvertretenden Abgeordneten von Syrien, Mu’awiyah, eingenommen. Er wurde der Gründer … Read more

Religion und Kultur des mittelalterlichen China

In der Mitte des 1. Jahrtausends v. e. unter den chinesischen Führern verbreitete sich der Buddhismus. Die einfachen Leute bevorzugten den Taoismus – eine Religion, die die Gleichheit aufrecht erhielt, das Verlangen nach Macht, Reichtum und Herrlichkeit verurteilte und Unsterblichkeit versprach. Aber der einflussreichste im ganzen Land war der Konfuzianismus, der sich in eine Art … Read more

Deutschland – das nächste Reich. Otto I. der Große

Das von deutschen, römischen und slawischen Stämmen besiedelte Deutschland war der erste Teil des fränkischen Reiches. Nachdem dieses Reich gefallen war, wählten die örtlichen Feudalherren Heinrich I. im Jahr 919 zu ihrem König. Deutschland wurde somit ein eigener Staat, aber in mehrere große Selbstverwaltungsregionen aufgeteilt: Deutschland, Bayern, Franken und Sachsen. Nach Heinrich I. war der … Read more

Klerus im Mittelalter

Der mittelalterliche Mensch war zutiefst davon überzeugt, dass das Wichtigste in seinem Leben eine Beziehung zu Gott ist und dass die Sorge für die Rettung der Seelen der Christen in der Verantwortung des Klerus liegt. Deshalb war es eine außerordentliche Wichtigkeit, viel mehr Gewicht als jede andere Pflicht, Gottes Zugehörigkeit zu einer geistigen Würde zu … Read more

Die ukrainische Stadt in der zweiten Hälfte von 19 in

Was war die ukrainische Stadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts? Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im Leben und in der Lebensweise der ukrainischen Bevölkerung haben sich gravierende Veränderungen vollzogen. Die bemerkenswertesten Veränderungen waren in Großstädten zu beobachten, die zunehmend dem europäischen Einfluss ausgesetzt waren. In den Städten gibt es ganze Viertel, … Read more

Die mongolische Invasion in Russland. Das Joch der Goldenen Horde

Die Zersplitterung und der fürstliche innerstaatliche Streit untergruben die Macht Russlands. Diese Situation im XIII Jahrhundert. nutzte die mongolischen Eroberer aus. Die Mongolen lebten in den Steppen Zentralasiens. Sie waren Nomadenstämme, Zuchtpferde, Ochsen und Schafe. Im Jahr 1206 wurde im kurultai des mongolischen Adels der Führer eines der Temujin-Stämme Dschingis Khan, das heißt der große … Read more

Das Kunststück von Jeanne d’Arc

Im Jahr 1359 unterzeichnete Johannes II., Der nach London gebracht wurde, einen schwierigen Friedensvertrag für Frankreich, nach dem fast die Hälfte des Landes an Edward III. Übertragen wurde, und verpflichtete sich selbst, ein beträchtliches Lösegeld zu zahlen. Sein Sohn Dauphin Karl weigerte sich, die Bedingungen des Vertrages zu akzeptieren. Dann landete Eduard III. In Calais … Read more

“Das Zeitalter der Wikinger.” Wandern

Angriffe von Skandinaviern setzten ab dem Ende des VIII. Jahrhunderts zeitweise fort. und bis zur zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. In Frankreich waren die “Nordvölker” Normannen, in England Dänen, in Byzanz – Varangas, in Rus – Waräger. Bei den skandinavischen Kriegern, die in andere Länder gingen, nannten sie Wikinger. Das Wort “Wikinger” kommt aus dem … Read more

Die arabische Halbinsel und ihre Bevölkerung

Halbinsel Arabien, eine Fläche von 3 Millionen Quadratmetern. km, ist seit langem von Arabern bevölkert. Das Hauptgebiet von Arabien besteht aus Wüsten, Halbwüsten und trockenen Steppen. Und nur kleine Grundstücke eignen sich für den Anbau. Natürliche Bedingungen haben die Teilung von Arabien in mehrere Regionen und seine Bevölkerung verursacht – zu sesshaften Bauern und nomadischen … Read more