Die Schlacht von Newa und die Schlacht von Ice

Russland, außer den Mongolen, bedroht und andere Feinde: aus dem Norden, den Schweden und den Deutschen. Der neunzehnjährige Alexander Jaroslawitsch, ein Fürst von Nowgorod, schlug 1240 tapfer den Angriff der Schweden zurück. Die schwedische Flottille unter Jarl Birger betrat die Mündung der Newa und wurde nach Nowgorod geschickt. Birger schickte Alexander Jaroslawitsch einen Boten mit … Weiterlesen

Ukraine im Zweiten Weltkrieg und im Großen Vaterländischen Krieg

1. Wann begann der Zweite Weltkrieg? Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Adolf Hitler und Iosifa Stalina – Es wurde durch eine Vereinbarung der führenden europäischen Staaten auf der Teilung der Tschechoslowakei sowie einer Vereinbarung die Führer der Nazi-Deutschland und bolschewistische Sowjetunion voraus. Mit ihrer Zustimmung waren die westukrainischen Länder Teil der Sowjetunion. … Weiterlesen

Angelsächsische Königreiche

Im frühen fünften Jahrhundert. die römischen Truppen verließen dauerhaft Britannien, bewohnt dann durch die keltischen Stämme. Noch nicht abgesetzte Staub hinter ihnen, und in Großbritannien haben sich germanische Stämme Angeln, Sachsen, Jüten und unsanft auf Landbesitzer angesiedelt. VIII Jahrhundert. Aus der Arbeit des englischen Historikers und Schriftstellers Bede Venerable Eine Einladung des Königs, schickte der … Weiterlesen

Wiederbelebung des Handels in Europa im 11.-15. Jahrhundert

Mit dem Aufkommen von Städten in Europa im XI-XV Jahrhundert. Handel wiederbelebt. Es waren die Städte, die den lokalen Markt bildeten. Manchmal wurden die Städte in Gewerkschaften vereinigt, von denen die mächtigsten in den XIII-XIV Jahrhunderten wurden. Die Hansa. Die Hansa umfasste fast 80 Städte Norddeutschlands, des Baltikums und des Niederrheins. In Europa setzte sich … Weiterlesen

Das tägliche Leben von Byzanz

Die Bauern bauten ihre Häuser aus Stein und Schilf. Die Räumlichkeiten wurden mit einer Fackel oder einem Balken beleuchtet. Wir schliefen auf mit Stroh gefüllten Matratzen. In der Nähe des Hauses gab es einen Garten, einen Gemüsegarten, Wirtschaftsgebäude, einen Keller oder eine Grube, riesige Behälter, in denen Getreide, Wein und Oliven gelagert wurden. Die reicheren … Weiterlesen

Byzantinische Kultur

Im Laufe der Jahrhunderte haben die Byzantiner eine lebendige und vielfältige Kultur geschaffen, die eine Art Brücke zwischen der Antike und dem Mittelalter geworden ist. Dies wurde durch das Bildungssystem im Land erleichtert. Die Kinder begannen im Alter von 6-9 Jahren zu lernen. Zwei oder drei Jahre lang lernten sie, Kirchenbücher zu lesen, besonders den … Weiterlesen

Abschluss Reconquista und die Bildung des spanischen Königreichs

Prozesse Reconquista verstärkte sich besonders in den XII-XIII Jahrhunderten. In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Aragonese übernahm Zaragoza. 1147 wurde Lissabon eingenommen, das die Hauptstadt von Portugal wurde. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Kastilier eroberten die größten maurischen Fürstentümer – Cordoba und Sevilla. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. In den Händen der … Weiterlesen

Abschluss des Hundertjährigen Krieges und der Wiedervereinigung Frankreichs

Der Tod von Jeanne d’Arc, wie die Briten gehofft hatten, änderte den Verlauf des Krieges nicht. Die französischen Truppen rückten weiterhin erfolgreich vor. Der burgundische Herzog, der die Hoffnungslosigkeit der Stellung der Engländer erkannte, beeilte sich, sich mit dem französischen König zu versöhnen. Im Frühjahr 1436 übernahm Karl VII. Paris. Er begann die von Karl … Weiterlesen

Bevölkerung und Aussehen der Städte des mittelalterlichen Europas

Die Zusammensetzung der mittelalterlichen Stadt war die Bevölkerung sehr ungleichmäßig. Es herrschte in dem Handwerker, die ihre eigenen Produkte selbst verkaufen, in einer Person Handwerkern und Händlern zu kombinieren. Der Großteil der städtischen Bevölkerung war im Dienstleistungssektor tätig. Sie gehörten zu Friseuren, Gastwirten, Arbeitern, Dienern usw. In Großstädten lebten Feudalherren mit ihren Vasallen und Dienern, … Weiterlesen

Kirchenstaat

Ein beträchtlicher Teil von Mittelitalien wurde vom päpstlichen Staat besetzt. Seine Hauptstadt war Rom. Es drängte sich zwischen den nördlichen und südlichen Teilen Italiens und wurde ein zusätzliches Hindernis für die Vereinigung des Landes. Die Päpste wurden von den großen Feudalherren heimgesucht, die nur in Rom etwa 200 ihrer Burgen hatten. Barone kämpften untereinander, einschließlich … Weiterlesen

Weltliche Feudalherren. Ritter

Ein Ehrenplatz in der mittelalterlichen Theorie der drei Klassen ist besetzt von „den Kriegführenden“, also den weltlichen Feudalherren. Es gab ein Vasallensystem, eine Art hierarchische Feudalleiter. An seiner Spitze war der König – der reichste Gutsbesitzer. Er galt als höchster Herr oder Lehnsherr aller Feudalherren. Darunter befinden sich große weltliche Feudalherren – Herzöge, Markgrafen, Grafen, … Weiterlesen

Hussitenkriege

Die Hinrichtung von Jan Hus überflutete die Geduld der Menschen. Zahlreiche Anhänger von Jan Hus, den Hussiten, rebellierten. Aber unter den Rebellen gab es keine Einheit. Einige, Chasniki, verlangten die Erlaubnis, an der Tasse teilzunehmen. Andere, Taboriten, wollten das Unmögliche überhaupt – das Reich Gottes auf Erden bauen. In diesem Reich wird es weder arm … Weiterlesen

Der fränkische Staat der Merowinger

In der Mitte des V. Jahrhunderts. Auf dem Gebiet des modernen Belgiens entstand das Königreich der Küstenfranken. Im Jahre 481 wurde ihr König Clovis, der Art des legendären Königs von Merovei. Zu Ehren von ihm, der Dynastie der fränkischen Könige in der ersten Hälfte des VIII cc. rief die Merowinger. Die Legende besagt, dass der … Weiterlesen

Mönch Otlon über den Tod im Jahre 754 des Heiligen Bonifatius

Wenn gingen die Missionare geräumigen Stände Friese für die Verkündigung des Evangeliums und kommen zu Bortne Fluss… St. Bonifatius, zu Fuß, begleitet von seinen Jüngern Pause Zelt bestellt und warten an der gleichen Stelle die Ankunft der Menschen, die vor kurzem getauft, auf sie auszuführen, das Sakrament der Kommunion. Ein bestimmter Tag dafür näherte sich … Weiterlesen

Kaiser von China. „Sohn des Himmels“

Die oberste Macht gehörte dem Kaiser, den die Chinesen den „Sohn des Himmels“ nannten. Sein Wille war für sie das Gesetz. Er lebte im größten Luxus – er hatte Dutzende oder sogar Hunderte von Palästen, Tausende von Dienern, Musikern, Konkubinen. Doch inmitten eines erbitterten Kampfes um die Macht starben nicht viele Kaiser mit ihrem eigenen … Weiterlesen

Worüber berichten die Chroniken?

Die bekanntesten und bekanntesten Quellen zur Geschichte der Kiewer Rus, die Historikern helfen, den Lauf der Ereignisse der Vergangenheit wiederherzustellen, sind Chroniken. Sie wissen bereits, dass die sogenannten Werke, in denen die Ereignisse seit Jahren nacheinander aufgezeichnet wurden, „von Sommer bis Sommer“. Die Chronisten deckten zum größten Teil die Taten der Fürsten ab – Feldzüge, … Weiterlesen

Ikonen als historische Denkmäler. Ikonen fürstlicher Zeiten

1. Was sind Ikonen und was erfahren Historiker über sie? Das Wort „Ikone“ griechischen Ursprungs. Ikonen Nennen Sie die Bilder von Jesus Christus, der Mutter Gottes, Heiligen, die Ereignisse des Heiligen Briefes, ausgeführt nach bestimmten Regeln, meist auf Zypressenbrettern. Die Symbole sind auch die entsprechenden Wandmalereien an den Wänden von Tempeln und Mosaiken und Zeichnungen … Weiterlesen

Die deutsche Offensive nach Osten im 12.-14. Jahrhundert

Die allmähliche Ausbreitung der deutschen Siedlungen nach Osten wurde im VIII. Jahrhundert beobachtet. und deutlich aktiver in dem XII Jahrhundert, als das Ergebnis eines langen und heftigen Kampfes der deutschen Feudalherren das Gebiet Polabian Slawen ergriffen -. Obodrits und Liutizen. Der Markgraf von Brandenburg, die Herzogtümer von Mecklenburg und Pommern wurden auf den besetzten Gebieten … Weiterlesen

Unterricht und Bildung in Byzanz

In Byzanz galt die Karriere eines Beamten als prestigeträchtig. Es bedurfte eines gewissen Bildungsgrades, der junge Menschen zum Lernen ermutigte. Bildung war nicht jedermanns Sache, da es nur wenige staatliche Schulen gab, nur Geistliche, die Kirchen und Klöster vorbereiteten, und private, die bezahlt wurden. Außerdem waren Bücher ein Luxus, nicht jeder konnte sie kaufen. Dennoch … Weiterlesen

Namen und Namen in der Geschichte

1. Was können Historiker mit Namen lernen? Die Zeit hat wertvolle historische Quelle für uns erhalten – „Verzeichnis der Saporischschja Armee im Jahr 1649,“ handschriftliche Unterschriften von Hetman Bohdan Khmelnytsky und Ivana Vygovskogo allgemeinem Schreiber und das Staatssiegel gebunden. Auf 808 vergilbten Seiten dieses Dokuments befindet sich eine Liste mit den Namen von vierzigtausend Kosaken. … Weiterlesen

Der Hundertjährige Krieg von 1337-1453

Nach dem Tod von Philipp IV. Starben drei seiner Söhne nacheinander unter mysteriösen Umständen. Die Großen proklamierten König Philip VI Long – einen Vertreter der Gattung Valois. Er schrieb 1328 die königliche Dynastie von Valois, die bis 1589 in Frankreich existierte. Die neue Dynastie hatte jedoch kein Glück. Philipp IV. Der Schöne hatte eine Tochter … Weiterlesen

Kalifat in den Tagen der Umayyaden und Abbasiden

In der zweiten Hälfte des VII Jahrhunderts. Infolge der Streitigkeiten zwischen Anhängern des Kalifen Ali, Mohammeds Schwiegersohn, und Vertretern des starken mekkanischen Clans der Umayyaden spaltete sich der Islam. Im Jahre 661 wurde Kalif Ali getötet. Der Thron wurde von einem Ureinwohner der Umayyaden, dem stellvertretenden Abgeordneten von Syrien, Mu’awiyah, eingenommen. Er wurde der Gründer … Weiterlesen

Religion und Kultur des mittelalterlichen China

In der Mitte des 1. Jahrtausends v. e. unter den chinesischen Führern verbreitete sich der Buddhismus. Die einfachen Leute bevorzugten den Taoismus – eine Religion, die die Gleichheit aufrecht erhielt, das Verlangen nach Macht, Reichtum und Herrlichkeit verurteilte und Unsterblichkeit versprach. Aber der einflussreichste im ganzen Land war der Konfuzianismus, der sich in eine Art … Weiterlesen

Deutschland – das nächste Reich. Otto I. der Große

Das von deutschen, römischen und slawischen Stämmen besiedelte Deutschland war der erste Teil des fränkischen Reiches. Nachdem dieses Reich gefallen war, wählten die örtlichen Feudalherren Heinrich I. im Jahr 919 zu ihrem König. Deutschland wurde somit ein eigener Staat, aber in mehrere große Selbstverwaltungsregionen aufgeteilt: Deutschland, Bayern, Franken und Sachsen. Nach Heinrich I. war der … Weiterlesen

Klerus im Mittelalter

Der mittelalterliche Mensch war zutiefst davon überzeugt, dass das Wichtigste in seinem Leben eine Beziehung zu Gott ist und dass die Sorge für die Rettung der Seelen der Christen in der Verantwortung des Klerus liegt. Deshalb war es eine außerordentliche Wichtigkeit, viel mehr Gewicht als jede andere Pflicht, Gottes Zugehörigkeit zu einer geistigen Würde zu … Weiterlesen

Die ukrainische Stadt in der zweiten Hälfte von 19 in

Was war die ukrainische Stadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts? Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im Leben und in der Lebensweise der ukrainischen Bevölkerung haben sich gravierende Veränderungen vollzogen. Die bemerkenswertesten Veränderungen waren in Großstädten zu beobachten, die zunehmend dem europäischen Einfluss ausgesetzt waren. In den Städten gibt es ganze Viertel, … Weiterlesen

Die mongolische Invasion in Russland. Das Joch der Goldenen Horde

Die Zersplitterung und der fürstliche innerstaatliche Streit untergruben die Macht Russlands. Diese Situation im XIII Jahrhundert. nutzte die mongolischen Eroberer aus. Die Mongolen lebten in den Steppen Zentralasiens. Sie waren Nomadenstämme, Zuchtpferde, Ochsen und Schafe. Im Jahr 1206 wurde im kurultai des mongolischen Adels der Führer eines der Temujin-Stämme Dschingis Khan, das heißt der große … Weiterlesen

Das Kunststück von Jeanne d’Arc

Im Jahr 1359 unterzeichnete Johannes II., Der nach London gebracht wurde, einen schwierigen Friedensvertrag für Frankreich, nach dem fast die Hälfte des Landes an Edward III. Übertragen wurde, und verpflichtete sich selbst, ein beträchtliches Lösegeld zu zahlen. Sein Sohn Dauphin Karl weigerte sich, die Bedingungen des Vertrages zu akzeptieren. Dann landete Eduard III. In Calais … Weiterlesen

„Das Zeitalter der Wikinger.“ Wandern

Angriffe von Skandinaviern setzten ab dem Ende des VIII. Jahrhunderts zeitweise fort. und bis zur zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. In Frankreich waren die „Nordvölker“ Normannen, in England Dänen, in Byzanz – Varangas, in Rus – Waräger. Bei den skandinavischen Kriegern, die in andere Länder gingen, nannten sie Wikinger. Das Wort „Wikinger“ kommt aus dem … Weiterlesen

Die arabische Halbinsel und ihre Bevölkerung

Halbinsel Arabien, eine Fläche von 3 Millionen Quadratmetern. km, ist seit langem von Arabern bevölkert. Das Hauptgebiet von Arabien besteht aus Wüsten, Halbwüsten und trockenen Steppen. Und nur kleine Grundstücke eignen sich für den Anbau. Natürliche Bedingungen haben die Teilung von Arabien in mehrere Regionen und seine Bevölkerung verursacht – zu sesshaften Bauern und nomadischen … Weiterlesen

Die Architektur und der Einfluss der Kirche darauf im Mittelalter. Gotischer Stil

Im mittelalterlichen Europa fühlten sich Architektur und Kunst stark kirchlich beeinflusst. Das lag daran, dass die Kirchenkultur verständlich und zugänglich war und die Kirche – der Hauptkunde von Bauwerken und Kunstwerken. Bis zum XI Jahrhundert. In der europäischen Kirchenarchitektur dominierte der romanische Stil. Es wurde auf der Grundlage des römischen Basilius gebildet, deshalb wurde es … Weiterlesen

Haus im mittelalterlichen Europa. Beschreibung

Das mittelalterliche Volk lebte in Häusern, denen die für uns üblichen Annehmlichkeiten fehlten. In der kalten Jahreszeit wurden sie mit einem Feuer erhitzt, dessen Rauch entweder durch eine Haube über dem Kamin oder durch Fenster und ein Loch im Dach herauskam. Teures Glas wurde fast ausschließlich in Kirchengebäuden verwendet, Fenster in Häusern wurden mit Pergament … Weiterlesen

Wie und welche Icons wurden erstellt

1. Welche Ikonen wurden in der Kosakenzeit geschaffen? Erstellt Icons und Kosakenzeiten. In der zweiten Hälfte des 17. bis 18. Jahrhunderts. Besonders beliebt in der Ukraine war die Ikone des Pokrov. Im unteren Teil dieser Ikonen gab es Bilder von Vertretern des Kosakensergeanten, der Atamanen, der Hetmans. Die Mutter Gottes bedeckt und beschützt den Mantel … Weiterlesen

Chronologischer Rahmen und Periodisierung der Geschichte des Mittelalters

Das Mittelalter ist eine Epoche in der Geschichte Europas, die sich über tausend Jahre erstreckt. Der Anfang des Mittelalters wird als 476 angesehen, als der Führer der Deutschen Odoakr den letzten römischen Kaiser Romulus Augustul besiegte. Das Mittelalter endete 1492 mit der Entdeckung Amerikas. In der Geschichte des Mittelalters werden in der Regel drei Hauptperioden … Weiterlesen

Gesellschaft und Regierung des mittelalterlichen China

Die chinesische Gesellschaft bestand aus: 1) einer erblichen Aristokratie; 2) Beamte; 3) freie Bauern und Handwerker, das heißt „gute Leute“; 4) angestellte Arbeiter, Halbarbeiter und Sklaven, also „billige Leute“. Sie alle galten als Untertanen des Kaisers. Die Spitze der Gesellschaft war die erbliche Aristokratie, die bestimmte Titel und Ränge erhielt. Jeder Titel wurde mit einem … Weiterlesen

Mittelalterliche Irrlehren. Die Inquisition

Die Kirche wurde sehr reich. Der höhere Klerus badete in Luxus, die Laien forderten ein Leben in Armut. Für viele provozierte dies einen Protest. XII Jahrhundert. Aus einer Offenbarungsrede gegen die Unzulänglichkeiten der Bischöfe Ein ehemaliger Mönch… erhielt eine Diözese… Er in zwei Jahren, wie ein hungriger Eber, mit Fett überwuchert. Sobald es mit dem … Weiterlesen

Der Vorstand von Justinian I

Das höchste blühende in der Frühzeit seiner Geschichte erreichte Byzanz unter Kaiser Justinian I., der in der Familie eines armen makedonischen Bauern geboren wurde. In Justinians Leben spielte sein Onkel, Justins Mutter, eine wichtige Rolle, ein schlecht ausgebildeter Bauer, der von einem einfachen Soldaten zu einem Kaiser gereist war. Dank Onkel Justinian kam ein Teenager … Weiterlesen

Orale Quellen der Geschichte. Wissenschaftliche Bestätigung der Legende über die Gründung von Kiew

Vor dem Aufkommen des Schreibens haben die Menschen die Erfahrung in einem mündlichen Wort gespeichert: Geschichten, Legenden, Legenden, Lieder, Rätsel, Sprichwörter und Sprüche. All diese Vielfalt von Werken wird als orale Volkskunst oder Folklore bezeichnet. In der Volkskunde erfahren Historiker vor allem, wie das Leben in der Antike war, woran die Menschen glaubten, was sie … Weiterlesen

Die Eroberung der osmanischen Sultane in Europa und Asien

In der Mitte des XIV. Jahrhunderts. Orhans Truppen eroberten Byzanz und bewegten sich zu aktiven Operationen auf dem Balkan. Sultan Murad I. eroberte Adrianopel und übergab hier die Hauptstadt seines Staates. Sein Erfolg auf dem Balkan wurde erleichtert durch die mangelnde Bereitschaft der lokalen christlichen Herrscher, ihre Kräfte vor der osmanischen Bedrohung zu vereinen, und … Weiterlesen

Jan Hus – Bethlehem rebellieren. Der Kampf der Tschechischen Republik mit deutscher Dominanz

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts. den Tschechen ist die Geduld ausgegangen. Sie stiegen auf, um die deutsche Dominanz und die „Korruption“ des Klerus zu bekämpfen. Die Stadtbewohner suchten eine billige Kirche, Adlige – von ihren Grundbesitzern, und alle zusammen – die Befreiung des Landes von der deutschen Herrschaft. Der verärgerte Kopf des Prager Kopfes und … Weiterlesen

England und die Wikinger

In den 60er Jahren des IX Jahrhunderts. Wikinger, hauptsächlich Dänen, begannen Großbritannien zu erobern. Sie eroberten ein bedeutendes Gebiet im Nordosten des Landes und zwangen die Angelsachsen nach Süden. Die anschließende Weiterentwicklung der Normannen in diese Richtung wurde unter König Alfred dem Großen aufgehoben. Der König besiegte die Dänen und schloss mit ihnen einen Friedensvertrag, … Weiterlesen

Skandinavische Staaten des Mittelalters

Am Ende IX. Wikinger aus Norwegen ließen sich auf einer großen baumlosen Insel nieder. Sie nannten es Island – „Das Land des Eises“. Das Klima in Island war für die Landwirtschaft sehr ungünstig, aber das Vorhandensein von fetten Weiden ließ Vieh weiden. Bald war die gesamte isländische Küste mit den Weilern der Wikingerkolonien übersät. Isländer … Weiterlesen

Früher Humanismus und die Renaissance

Im XIV. Jahrhundert. In der Kultur italienischer Städte wurden die Tendenzen, die den Beginn einer neuen Ära bezeugten, die später Renaissance genannt wurde, begonnen. Die Grundlage der Renaissance-Kultur war der Humanismus, der im 14. Jahrhundert geboren wurde. in Italien und XV XVI Jahrhundert. verbreitet in ganz Europa. Die Anhänger dieser Bewegung wurden Humanisten genannt. Sie … Weiterlesen

Die Stärkung des Moskauer Staates im 15. Jahrhundert

Die politischen Erfolge des Moskauer Fürstentums, die während der Regierungszeit von Dmitri Donskoi erreicht wurden, wurden von seinen Nachfolgern gefestigt und ausgebaut. Der Sohn von Dmitri Donskoi, Fürst Wassilij I., kurz nach der Thronbesteigung, annektierte das Fürstentum Nischni Nowgorod sowie das Land Vychegda, das von den Komi bevölkert wurde. Die Erhebung des Moskauer Fürstentums wurde … Weiterlesen

Arabien und die Araber

Die arabischen Eroberungen des 7.-8. Jahrhunderts. eng verbunden den christlichen Westen und die islamische Welt, deren Beziehungen nicht leicht waren. Christen und Muslime hatten viel miteinander zu tun, aber gleichzeitig etablierten sie friedlichen Handel und tauschten kulturelle Errungenschaften aus. Die Schöpfer des Islam waren Araber – Araber. Die arabische Halbinsel wird auf drei Seiten von … Weiterlesen

Die Entstehung des mittelalterlichen Europas. Römische und barbarische Welten in der Mitte des ersten Jahrtausends

Das mittelalterliche Europa entstand auf den Ruinen des Römischen Reiches nicht sofort, sondern für mehrere Jahrhunderte. Es entstand als Folge der Invasion von Barbarenstämmen und vor allem Germanenstämmen. Diese Invasionen beendeten den langen Prozess der Vereinigung der römischen und barbarischen Welten. Wie könnten diese Welten der Verknüpfung zueinander zusammenkommen, was zur Entstehung des europäischen Mittelalters … Weiterlesen

Neujahr in verschiedenen Ländern

Das neue Jahr kommt zu verschiedenen Zeiten zu Menschen in verschiedenen Ländern. Er riecht nicht überall nach Tanne und Schnee. Die Menschen feiern das Neue Jahr nach den Traditionen ihrer Vorfahren. Wie viele Völker, so viele Silvesterbräuche. In Indien kommt das neue Jahr mehrmals. Im Norden – im April, im Süden – im März, im … Weiterlesen

Die Herrschaft von Kaiser Justinian. „Das goldene Zeitalter“

Die Blütezeit von Byzanz fiel während der Herrschaft von Kaiser Justinian. Justinian war ein aufgeklärter, intelligenter, willensstarker und zugleich grausamer, heimtückischer, unbegrenzter, ehrgeiziger und machthungriger Mensch. Er heiratete den charmanten Theodore – eine ehemalige Zirkusschauspielerin. Das beste Paar wurde nicht gefunden! Theodora verleugnete sich nicht, sie badete in Luxus, war grausam, unerbittlich und rachsüchtig, ein … Weiterlesen

Ausflug nach Rom

Heute werden wir einen faszinierenden Ausflug in eine wunderbare Stadt machen: Wir werden nach Rom fahren. Rom – die Hauptstadt Italiens – liegt im zentralen Teil der Apenninenhalbinsel am Ufer des Tiber, 27 Kilometer von der Küste des Tyrrhenischen Meeres entfernt. Eine der ältesten Städte der Welt, Rom, wurde der Legende nach 753 v. Chr. … Weiterlesen

Theater von Moskau

Besonders beliebt sind unter den Moskauer Theatern das Bolschoi-Theater, das Moskauer Künstlertheater, das Kleine Theater, die Operettentheater, Satiren, Sovremennik und andere. Die Theaterkunst in Moskau begann sich gegen Ende des 16. Jahrhunderts zu entwickeln. Die ersten Theateraufführungen sind mit Aufführungen von Witzbolden, Narren verbunden. 1672 erschien in Moskau das erste russische Hoftheater: In der Sommerresidenz … Weiterlesen