Byzantinische Gesellschaft

Die byzantinische Gesellschaft war sehr bunt: Aristokraten, Beamte, Intellektuelle, Geistliche, Kaufleute, Handwerker, Bauern und Sklaven. Aristokraten übten bestimmte öffentliche Pflichten in Verbindung mit einer angenehmen Ruhe aus. Die geistige Arbeit betraf die Angestellten der staatlichen und kirchlichen Institutionen, das heißt die Bürokratie. Das durchschnittliche und höhere Beamtentum lebte nicht so sehr auf Kosten der Staatsgebühren, … Read more

Technische und technische Errungenschaften des mittelalterlichen Europa

Die Welt der Dinge, die von einem mittelalterlichen Mann umgeben ist, wurde in erster Linie von Hand geschaffen. Die Technik wurde langsam eingeführt, zuerst in der handwerklichen Produktion – dank des Auftretens von Städten und der Entwicklung der Metallurgie. In der verarbeitenden Industrie erschienen die ersten Mechanismen, die entweder vom Menschen selbst oder vom Vieh … Read more

Denkmal für Alexander Puschkin in Moskau

In der russischen Dichtung gibt es viele Gedichte, in denen der Autor selbst sein schöpferisches Erbe beurteilt. Jeder kennt das Gedicht von Alexander Puschkin, in dem der große Dichter allen Grund hatte zu behaupten: Ich habe mir ein Denkmal gesetzt, das nicht von Händen gemacht ist. Ihm wird der Volksweg nicht wachsen. Über ihm steht … Read more

Vorislamisches Heidentum

Die Menschen in Arabien verehren seit langem viele Götter – sowohl ihre eigenen als auch andere. Christen und Juden lebten in Arabien und diejenigen, die vergöttert wurden, aber nicht an den gleichen Gott glaubten. Vor allem arabisch-heidnische Araber gab es in Arabien. Sie verehrten Stammesgötter und Steinsäulen, die sie für die Wohnungen der Götter hielten, … Read more

Deutschland im 14.-15. Jahrhundert

Deutschland XIV-XV Jahrhundert. zeichnete sich durch rasante Entwicklung von Städten, Handwerk und Handel aus. Dies wurde durch die günstige Lage des Landes erleichtert – an der Kreuzung der internationalen Handelsrouten. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts. In Deutschland gab es etwa 3500 Städte. Doch die wirtschaftliche Entwicklung wesentlich durch politische Zersplitterung des Landes behindert wird, die … Read more

Stürmische VII-XI Jahrhunderte von Byzanz. Bildersturm

Byzanz ist wieder in sein “Goldenes Zeitalter” eingetreten. Von freien Bauern schuf sie eine gut ausgebildete und bewaffnete Armee, baute eine starke Flotte auf. Allerdings war sie ständig fiebrig: Der Kampf um den Thron hörte nicht auf, streitete untereinander, Volksunruhen und Aufstände brachen aus, häretische Bewegungen entstanden. Zu Beginn des 8. Jahrhunderts. Öl im Feuer … Read more

Das Tschechische Königreich. Voraussetzungen

An der Wende des IX-X Jahrhunderts. im tschechischen Fürstentum steht der fürstliche Clan der Přemíslović prominent. Genau an der Spitze des Stammesverbandes der Tschechen wurde der Grundstein für einen unabhängigen tschechischen Staat mit einem Zentrum in Prag gelegt. Ihre Macht war besonders stark während der Jahre der Regierung von Vaclav. Die größte äußere Gefahr für … Read more

Die Stadt im Mittelalter. Beschreibung

Die Stadt war so gelegen, dass es bequem war, sie mit einer Schutzmauer zu umgeben, aber dass die Umgebung als Schutz dafür dienen sollte. Die ersten mittelalterlichen Städte waren von einem Erdwall und einer Holzpalisade umgeben, die späteren wurden bereits mit ein-, zwei – oder sogar drei steinernen Zinnen mit runden Türmen erneuert. Sowohl in … Read more

Eroberung der osmanischen Türken. Osmanischer Moloch

In der Mitte des XIV. Jahrhunderts. Die osmanischen Türken führten ihre ersten Eroberungen auf dem Balkan durch. Zuerst versklavten sie Bulgarien, dann griffen sie Serbien an. 1389 fand auf dem Kosovo-Feld eine ungleiche Schlacht zwischen serbischen Rittern und zahlreicheren türkischen Truppen statt. In dieser Schlacht wurden sowohl der serbische König Lazar als auch der türkische … Read more