Interregnum. Österreichisches Herzogtum

Zur Zeit des Interregnums war der deutsche Thron nicht leer, er wurde von ausländischen Fürsten und Monarchen gekauft. Trotzdem gab es im Staat keine oberste Macht. In Deutschland gab es etwa hundert Fürstentümer, meist Bischöfe. Alle waren vom Kaiser unabhängig, und einige waren im allgemeinen Vasallen fremder Monarchen. Die einflussreichsten im Staat waren die Kurfürsten.

Aber mehrere Jahrzehnte vergingen, und die politische Unordnung begann alle zu langweilen, selbst die Feudalherren. 1273 wählten sie Kaiser Rudolf Habsburg, der die Habsburger Dynastie initiierte. Die Prinzen wählten ihn, weil er nicht reich war, was bedeutete, dass er von ihnen abhängig war. Rudolf Habsburg wurde jedoch bald reich und wurde unabhängig von seinen hartnäckigen Wächtern. Er eroberte die Tschechische Republik und eignete sich die Länder der Tschechischen Krone an – Österreich, Steiermark, Kärnten und Krainu. Habsburg lebte auch im Elsass und in der Schweiz. So gab es das größte Herzogtum Deutschlands – den Österreicher, der später ein eigener europäischer Staat wurde – Österreich.

Wähler sind Fürsten, die einen Monarchen wählen.


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Interregnum. Österreichisches Herzogtum