Im Jahr 1822 nach Frankreich zurückkehrend, stürzt Stendhal in die Atmosphäre des literarischen Kampfes. Das offizielle Paris hat seinen Schriftsteller unfreundlich getroffen, hier sind schon Gerüchte über die „zweifelhaften“ italienischen Bekannten von Stendhal gekommen. Der Schriftsteller inspiriert die französischen Polizisten nicht mehr als die österreichischen Detektive. Willy-nilly Stendhal muss sehr vorsichtig sein. Er wird in englischen Zeitschriften veröffentlicht, ohne seine Artikel zu unterschreiben. Die „Maskierung“ war so gründlich, dass es nur ein Jahrhundert später war, dass der Autor dieser Artikel identifiziert wurde und sie ins Französische übersetzt und in der Heimat des Autors veröffentlicht wurden.
In den Jahren 1823 und 1825
Und doch, was bedeutete Stendhal, wenn er Klassik und Romantik gegenüberstand? Nach der Definition des Autors selbst ist „die Romantik die Kunst, den Menschen solche literarischen Werke zu geben, die ihnen mit dem gegenwärtigen Stand ihrer Sitten und Glaubensvorstellungen die größte Freude bereiten können“.
Die Romantik kultivierte alles Außergewöhnliche, Individuelle, Widersprüchliche und Rebellische. Die Arbeit Stendhals selbst und seines ästhetischen Programms ging jedoch weit über den Rahmen romantischer Vorstellungen über die Aufgaben der verbalen Kunst hinaus.
Stendhal sah Shakespeare, der seiner Meinung nach „viele subtile Bilder von Herzstörungen
Der Punkt ist, wie man diese Anforderung versteht. Der Schreiber hat es auf seine eigene Weise klar verstanden: die Natur zu imitieren, soll natürlich sein, für das künstlerische Werk vom Leben das typischste, originellste, charakteristischste und zugleich individuell zu wählen. Kunst, argumentierte Stendhal, „es gibt eine schöne Lüge“ in dem Sinne, dass der Autor eine andere Realität in seinen charakteristischsten Merkmalen erschafft und nicht die Realität kopiert. Solche Kunst wird von seinen Zeitgenossen leicht erkannt und wahrgenommen.
Die gesellschaftlich wichtigen sozialen Fragen sollten, so Stendhal, den Lesern nicht als vorgegebene Schemata erscheinen, „Slogans“, die die Sympathien oder Antipathien des Autors widerspiegeln, sondern als Teil der intellektuellen Belastung, die vom gesamten Arbeitssystem organisch erfasst wird. In diesem Sinne sind Stendhals Kunstwerke „Musterbeispiele akuter politischer Situationen in einem intimen lyrischen Plan“. Das Ziel des realistischen Künstlers, glaubte Stendhal, war, den Leser dazu zu bringen, das Lebensdrama des Erzählers zu verstehen, um die konkreten sozio-historischen Bedingungen zu verstehen, unter denen der Held des Schriftstellers lebt und handelt.