Hermann Weil ist ein großartiger deutscher Mathematiker, der einen großen Beitrag zur Entwicklung dieser Wissenschaft geleistet hat.
Kindheit und Bildung
Hermann Weil wurde am 9. November 1885 in Elmshorn, einer Kleinstadt bei Hamburg, geboren. Sein Vater war Ludwig Weil – der Direktor der Bank, und seine Mutter war Anna Dick. 1904, unmittelbar nach seinem Abschluss, trat er in die Universität München ein, wo er Mathematik und Physik studierte. Diese Fächer waren seine Spezialisierung sowohl auf die Universität München als auch auf die Universität Göttingen bis 1908. In der Universität von Goetting lernte Weil David Gilbert kennen und wurde von seiner Arbeit mitgerissen. Später sagte er, dass er beschloss, alles zu tun, worüber Gilbert schrieb. Er sagte
Karriere
Bis 1913 lehrte Weil an der Universität Göttingen, danach wurde er Vorsitzender der Mathematik an der Schweizerischen Technischen Hochschule. Dort lernte er Albert Einstein kennen, der zu dieser Zeit umfassende Studien seiner allgemeinen Relativitätstheorie durchführte. Einstein beeinflusste Weyl stark, und bald interessierte sich Weil sehr für Physik. 1930, nach dem Rücktritt von Hilbert, war Weil einer von ihnen, um seinen Platz einzunehmen, aber aufgrund der Machtübernahme durch die Nazis musste er Deutschland 1933 verlassen und sich dem einzigen etablierten Institut für prospektive Studien in Princeton anschließen. Er arbeitete bis zu seinem Rücktritt 1951 daran. Er verbrachte den größten Teil seines Lebens in Princeton und Zürich.
Persönliches Leben und Tod
Herman Weil heiratete Helen Josef aus Zürich, das Paar hatte zwei Söhne. Nach Helens Tod heiratete Weil 1950 Ellen Bear.
Der Deutsche Herman Weil starb 1955 in Zürich. Sein Tod war unerwartet – er fiel
Werke und Beiträge
Eine der ersten Arbeiten von Weyl hieß „Über die asymptotische Verteilung von Eigenwerten“.
1913 veröffentlichte er eine Arbeit mit dem Titel „Die Idee der Riemann-Oberfläche“. Sein unter dem Einfluß von Einstein, nimmt Weyl eine relativ Physik, dessen Erfolg in der ersten Auflage des Buchs „Raum, Zeit und Materie“ im Jahr 1918 veröffentlicht wurde. Bis 1922 gab es vier weitere Ausgaben des Buches.
Weyl führte 1929 das Konzept von virbein in die allgemeine Relativitätstheorie ein.
Zwischen 1923 und 1938 entwickelte Weil die Theorie der kompakten Gruppen mittels eines Matrixausdrucks.
Seine Theorie der Repräsentation halb-einfacher Gruppen, die er 1924-1926 entwickelte, wurde so sorgfältig ausgearbeitet, dass sie es für seine beste Leistung hielt.
Die vorgeschlagene Diskretisierung, die 1927 von Weil vorgeschlagen wurde, gilt allgemein als das beste Bindeglied zwischen klassischer und Quantenphysik.
In seinem Buch „Klassische Gruppen, ihre Invarianten und Repräsentationen“, das 1939 veröffentlicht wurde, überarbeitete Weil die Theorie der Invarianten.
Er veröffentlichte auch Bücher:
– „Algebraische Zahlentheorie“, 1940;
– „Philosophie der Mathematik und der Naturwissenschaften“, 1949;
– „Symmetrie“, 1952;
– „Die Idee einer Riemannschen Oberfläche“, 1955.