Das Thema Bildung und Persönlichkeitsbildung im Roman von Charles D. Dickens „David Copperfield“

Der Roman von Charles D. Dickens „David Copperfield“ wurde 1850 veröffentlicht. Diese Arbeit von Dickens ist weitgehend autobiographisch: Der Autor erzählt der ersten Person die Geschichte eines Mannes, der Schriftsteller wurde. David, wie Dickens selbst, hat einen harten Kampf gegen schwierige Lebensumstände überstanden.

David Copperfield erzählt seine Geschichte, als ob aus einer Höhe von einem Happy End, aber am Ende der Erzählung des Glaubens an dem unvermeidlichen Sieg der Gerechtigkeit wird allmählich durch eine ruhige Müdigkeit ersetzt: Die Welt kann nicht rückgängig gemacht werden, aber selbst verändern kann. „David Copperfield“ – ein Roman darüber, wie ein guter Mann ist ein guter Mann zu bleiben, obwohl er sein ganzes Leben begleitet wurde

durch den Verlust, Gemeinheit, Ungerechtigkeit, Betrug hat es geschafft.

Junge aufwächst in einer süßen und schwache Mutter und freundlich, lustig Nanny Peggotty, erste Begegnung mit dem Bösen, wenn die Mutter wieder heiratet. Grausam, kalt Murdstone und seine trockene, gehässig Schwester gehaßt sofort das Kind und die Arme sanfte Mutter war nicht in der Lage, ihn zu schützen. Als mein Stiefvater, einen Jungen prügeln entschieden, biss er ihn und war in der Schule, Salem House, wo er Herr Creakle regierte. David wurde gedemütigt und gemobbt. Er blieb dort eine kurze Zeit, die Verbindung mit zwei Mitschülern bei Copperfield für eine lange Zeit erhalten bleibt. Einer von ihnen – eine peinliche, aber gutmütig und anständig Traddles dann auf ihren Schultern sanftmütig gehißt sorgt sich um große Familie seiner Frau. Die zweite – ein brillanter, gut aussehender Steerforth, die sie freiwillig zu den Mitschülern abgegeben und vor dem den Haupt schwänzelte wegen seines Reichtums. Intelligent und begabt, erwachsen werden, er verführte ruhig und warf die Tochter des Fischers Emly und brach das Herz seiner Mutter. David ist aufrichtig mit beiden verbunden, aber schon in seiner Kindheit trifft er eine Wahl: Sein Weg ist dem Pfad der Traddles näher.

Lebensdauertests gehen weiter. Die Mutter des Jungen

stirbt, und ihr Stiefvater will nicht für sein Studium bezahlen und schickt David ins Lagerhaus. Ein zehnjähriges Kind leidet unter harter Arbeit, unter Qualen und vor allem unter dem Verständnis, dass ihm die Möglichkeit genommen wurde, eine Ausbildung zu erhalten. Und er entkommt der harten, aber freundlichen und schönen Großmutter Trotvud, die sie einer anderen Schule gibt – Dr. Strong, und hilft dann, Anwältin zu werden. Auf dem Weg dorthin gibt es nette und freundliche Menschen – die Familie der Krankenschwester Peggotty, Mr. Wickfield und seine Tochter Agnes, fröhliche und lebenslustige Mr. Micawber. Aber sie werden von dem bösartigen Sneaker Uriah Hip bekämpft, der in David seinen Gegenpol sah und der ihn hasste, Mard stöhnt und viele andere. Trotz aller Schwierigkeiten gelang es David, an das Gute, die reine Seele des Kindes, zu glauben. Er hat nie vergessen,

Copperfield erinnert sich an sein Leben und wertet unwillkürlich viele Ereignisse darin auf eine andere Weise aus, nicht wie ein kleiner Junge sie schätzte. Aber durch die Erzählung des berühmten Schriftstellers bricht die Stimme eines begabten und aufmerksamen Kindes durch, die so viel verstehen und sich erinnern konnte.

Dickens zeigt uns, wie ein kleiner Junge lernt, das Böse vom Guten zu unterscheiden, das Gute zu schützen, aber gleichzeitig nüchtern seine Kraft einzuschätzen und auch bei negativen Charaktereigenschaften etwas Gutes und Sympathisches zu sehen. Und immer noch in der Lage, über sich selbst zu lachen – ohne es, das Gute scheint zu fade und böse – zu schrecklich. Sanfter Dickensscher Humor rettet den Roman vor übermäßiger Erbauung: Wir lernen nicht nur Lektionen zum Leben, sondern leben mit einem kleinen und großen Copperfield sein komplexes, glückliches und trauriges Leben.


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Das Thema Bildung und Persönlichkeitsbildung im Roman von Charles D. Dickens „David Copperfield“