Deutschland XIV-XV Jahrhundert. zeichnete sich durch rasante Entwicklung von Städten, Handwerk und Handel aus. Dies wurde durch die günstige Lage des Landes erleichtert – an der Kreuzung der internationalen Handelsrouten. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts. In Deutschland gab es etwa 3500 Städte.
Doch die wirtschaftliche Entwicklung wesentlich durch politische Zersplitterung des Landes behindert wird, die in Ermangelung eines einheitlichen Währungssystemes manifestiert wurde, messen und das Gewicht des Systems, die Existenz zahlreicher Zölle, und so weiter. N. Auf der Straße randalieren Bande verarmter Ritter im Land herrschte Angst, Unsicherheit, Angst für sein Leben. Es war ein konstantes Kapital als ein Zentrum der Verwaltung und Wirtschaft, Kultur und Bildung, was darauf
Von der Freizügigkeit des Prinzen haben die Städte am meisten gelitten. Sich auf die Unterstützung der königlichen Behörden zu verlassen, war vergeblich. Um ihre eigenen Interessen zu schützen, waren die Städte deshalb in Bündnissen vereint: Sie kennen bereits die Hanse und in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Da waren die Rhein – und Schwabengewerkschaften.
Die Prinzen versuchten auch auf jede mögliche Weise, die Stärkung der kaiserlichen Macht zu verhindern, indem sie die Vertreter armer Gattungen für den Thron wählten. Im Jahr 1347 wurde der deutsche König, und später – und der Kaiser, zum böhmischen König Karl IV. Von Luxemburg ausgerufen. Um das System und die Reihenfolge der Wahl des Königs durch ein Kollegium von sieben Wählern zu legitimieren, gab er 1356 die Goldene Bulle heraus.
„Bullah“ behielt den kaiserlichen Titel, verlieh den Kurfürsten jedoch höhere Moral: ihre eigenen Münzen zu prägen, Pflichten zu sammeln, den Hof zu regieren, Feudalkriege zu führen, die sie mit dem Kaiser gleichstellten.
1356. Aus der „Goldenen
… Nachdem die Prinzen-Wähler oder ihre Gesandten den Eid geleistet haben… lassen sie die Wahl beginnen und auf keinen Fall wird die benannte Stadt Frankfurt nicht verlassen, bevor die meisten von ihnen sich nicht entscheiden… der römische König, muss Kaiser werden. Wenn sie keine Zeit haben, es in 30 Tagen zu tun, beginnend mit dem Tag der Annahme des oben erwähnten Schwurs, dann, wenn 30 Tage vergehen, lass sie nur Brot und Wasser essen und… verlasse die Stadt nicht. .. bis von ihnen oder einem größeren Teil von ihnen der Herrscher gewählt wird…
1438 kehrte die Kaiserkrone an die Habsburger zurück, die bis 1806 das Heilige Römische Reich regierten. Die Habsburger versuchten in jeder Hinsicht, ihre eigenen Erblande zu erweitern. Eine große Rolle spielte dabei die so genannte Eidiplomatie. Sie brachte ihnen die Niederlande und das Recht, die spanische Krone zu erben.
In Deutschland selbst besaßen die Habsburger Österreich, die Steiermark, Kärnten, Kraina, Tirol und einen Teil von Schwaben. Der Einfluß des Kaisers auf das übrige Deutschland war unbedeutend. Nach einem Chronisten, während der langen Regierungszeit von Friedrich III. Von Habsburg in Deutschland, vergaßen sie sogar, dass es einen Kaiser im Lande gibt. Stattdessen intensivierten sich die fürstlichen inneren Schichten. Friedrich III. Konnte sie nicht aufhalten. Er besaß weder eine allgemeine kaiserliche Armee, noch Steuern, noch einen zentralen Justiz – und Verwaltungsapparat.
Die Orgel der deutschen Repräsentanz ist der Reichstag. Es war ein Treffen von Vertretern aller Länder und Territorien des Reiches. Der Reichstag bestand aus Wählern, geistlichen und weltlichen Fürsten sowie Vertretern großer Städte. Die Ritterschaft hatte keine Vertretung, und die Stadtbewohner beteiligten sich daran, nur diejenigen Fragen zu lösen, die sie unmittelbar betrafen. Der Deutsche Reichstag war ein beratendes Organ. Die Entscheidungen, die er traf, wurden nicht immer erfüllt.
In einigen Fürstentümern wurden die Landtagi gebildet – ein Treffen von Vertretern des lokalen Adels, des Klerus und der Stadtbewohner. Sie wurden von Zeit zu Zeit gesammelt, aber vernünftig gehandelt. Insbesondere versuchten sie, das Verwaltungssystem in ihrem Hoheitsgebiet zu straffen, die Organisation der Finanzangelegenheiten zu verbessern und die Gesetzgebung zu verbessern.
Innerhalb des Landes entstand Unzufriedenheit mit der bestehenden Bestellung. Feudale Zersplitterung wurde besonders von den Bürgern beunruhigt, die an politischer Einheit interessiert waren und Reformen wünschten. Vertreter der Bürger forderten, die inneren Kriege zu beenden, die Kontrolle der Städte über den Stolz der Fürsten zu sichern, feudale Privilegien abzuschaffen, ein einheitliches Rechtssystem einzuführen, ein Währungs – und Zollsystem einzuführen, die Abhängigkeit der Bauernschaft abzuschaffen und so weiter. In diesem Programm wurde die Idee, Deutschland zu einem zentralisierten Staat zu machen, gelegt. Die Fürsten beeilten sich jedoch nicht, es umzusetzen.
Bulla ist ein Brief, eine Botschaft.