Zu Beginn des 12. Jahrhunderts. Das Deutsche Reich vereinte die Länder des modernen Deutschlands und Österreichs. Schweiz, Belgien, Holland, die Tschechische Republik, Teile von Frankreich und Nord – und Mittelitalien. Es war eine Sammlung von getrennten Gebieten, die in der Tat von unabhängigen weltlichen und kirchlichen Fürsten kontrolliert wurden.
Die deutschen Herrscher der Dynastie Staufen versuchen aus der Krise des Kampfes um Investitionen heraus die einstige Macht des Reiches wiederherzustellen. Eine glänzende Figur unter den Herrschern der Dynastie Staufen war Kaiser Friedrich I. Italiener gaben ihm den Spitznamen Barbarossa – Rotbärtiger. Er hatte ein hervorragendes Talent als Kommandeur und Diplomat, er war begabt, mutig, gesellig, aber grausam.
XII.
Der Kaiser stammte aus einer Adelsfamilie. Er war mittelgroß, hatte eine schöne Haltung und schlanke Beine. Sein klares Gesicht war blassrosa. Ihre Haare waren rötlich, lockig, ihr Gesicht war komisch – es schien, als lächle er ständig. Er hatte weiße Zähne, sehr schöne Hände und attraktive Lippen. Er war immer recht militant… Zu den Merkmalen seines Charakters gehörte Mut, Furchtlosigkeit, Geschicklichkeit, Beredsamkeit. Er war großzügig, aber nicht verschwenderisch, vorsichtig und weitsichtig, klug und intelligent. An Freunde und freundliche Menschen war willkommen, böse – streng und rücksichtslos. Er liebte Gerechtigkeit und respektierte die Gesetze, war fromm und immer bereit, den Bedürftigen Almosen zu geben…
Friedrich Barbarossa erreichte auf Kosten bedeutender Zugeständnisse die Versöhnung mit mächtigen deutschen Fürsten und richtete alle seine Kräfte auf die Unterordnung Norditaliens. Und obwohl dieses Gebiet formal Teil des Heiligen Römischen Reiches war, blieb es im Wesentlichen unabhängig und unterstand den deutschen Königen nur, wenn sie in Schwierigkeiten waren. Während seiner Regierungszeit führte Friedrich Barbarossa fünf Feldzüge nach Italien. Es zog entwickelte italienische Städte
1158, während des zweiten Feldzuges von Friedrich Barbarossa nach Italien, wurden die Rechte der Städte der Lombardei revidiert: Der Kaiser erhielt das Recht, Beamte zu ernennen, Geld zu prägen, Steuern einzuziehen usw.
Die Einwohner von Mailand wollten nicht gehorchen. Friedrich nahm die Stadt zur Belagerung, die mehr als zwei Jahre dauerte.
Und erst im März 1162 wurden die hungernden Mailänder zur Kapitulation gezwungen. Alle Leute verließen die Stadt: mit Köpfen, die mit Asche bestreut waren, mit Seilen im Nacken, mit Kerzen in den Händen, barfuß. Mailand wurde zerstört, sein Land gepflügt, und frische Furchen wurden mit Salz bestreut, um anzuzeigen, dass dieser Ort verflucht wurde.
Die schrecklichen Nachrichten vom Massaker der Mailänder flogen durch ganz Italien. 22 Städte fusionierten in die Lombardei, die sogar vom Papst unterstützt wurde. 1176 wurde die kaiserliche Armee von der Liga-Miliz unter Legnano bei Mailand verlegt. Die Gewinner bekamen sogar die Waffen von Friedrich Barbarossa. Er versöhnte sich mit seinem Vater und erkannte die Selbstverwaltung der norditalienischen Städte an.
Es war nicht leicht für Friedrich I. Barbarossa, sich mit dem Papst zu verständigen. Im Jahr 1177 fand auf der Vorhalle des Markusdoms in Venedig der Prozess der Versöhnung des Kaisers mit dem Papst statt. Es ähnelte einem Treffen vor hundert Jahren in Canossa, als Heinrich IV. Drei Tage lang auf seinen Knien um Mitleid betete. Erst jetzt musste der stolze Barbarossa den Papas Stiefel küssen und während der Feierlichkeiten das Zaumzeug seines Pferdes festhalten.
Bald konnte Friedrich Barbarossa die Bitterkeit seiner Niederlage in Italien teilweise beseitigen, indem er die Heirat seines Sohnes Heinrich mit der Erbin des sizilianischen Königreiches arrangierte, die es ihm ermöglichte, Süditalien an Deutschland zu annektieren. Das bedeutete eine schwerwiegende Verschlechterung der Stellung des Kirchenstaates, der jetzt von den Besitzungen Staufens von Norden und Süden umgeben war. Das Schicksal war Friedrich I. Barbarossa jedoch unfreundlich: 1190, während des Dritten Kreuzzuges, starb er unrühmlich in einem Gebirgsbach.
Die Legende besagt, dass Friedrich I. von Barbarossa nicht gestorben ist. Er schläft nur fest in den Bergen von Thüringen, sitzt auf einem Stuhl aus Elfenbein und hat den Kopf über einen steinernen Tisch gebeugt. Sein Traum wird von sechs Rittern bewacht. Seit Jahrhunderten wächst sein Bart und wickelt sich um den Tisch. Als sie den Tisch zum dritten Mal umgibt, wacht der Kaiser auf, verlässt die Berghöhle und erhebt Deutschland auf die Weltspitzen.
Versuche, Italien unterzuordnen, wurden von den Nachfolgern von Barbarossa – Sohn Heinrich VI und Enkel von Friedrich II. Friedrich II. Wurde im sizilianischen Königreich geboren. Im Alter von drei Jahren wurde er zum Thronfolger erklärt. Nach dem Tod von Heinrich VI. Nahm Friedrich Friedrich unter der Obhut von Papst Innozenz III. Er war es, der 1212 den Jugendlichen half, ein deutscher König zu werden.
Nach einer Weile wählten die Fürsten Friedrich II. Zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Aber in Deutschland fühlte er sich wie ein Fremder und besuchte das Land dreimal, nachdem er dort etwa 9 Jahre gelebt hatte.
Als Kaiser wird Friedrich II. Vor allem im sizilianischen Königreich, der Perle ihres Besitzes, gestärkt. Hier führte er ein beispielhaftes Regierungssystem ein, das alle Macht in die Hände des Monarchen legte. Der königliche Hof in der sizilianischen Hauptstadt Palermo zeichnete sich durch besonderen Luxus und Raffinesse aus. Friedrich II. Umgab sich mit byzantinischen, arabischen und jüdischen Gelehrten, interessierte sich für Mathematik, Physik, Medizin, Astronomie, Philosophie. Er schrieb sogar eine Abhandlung über die Falknerei und wurde einer der Schöpfer der italienischen Poesie. In Neapel gründete der Kaiser eine Universität.
Eine wohlüberlegte Steuerpolitik erlaubte es Friedrich, die Staatskasse deutlich aufzustocken. Dank dieser Tatsache errichtete der Kaiser eine starke Flotte und war die erste in Europa, die eine ständige Armee auf der Grundlage sizilianischer Muslime gründete. Er besaß außergewöhnliche diplomatische Begabung und konnte sich während des 6. Kreuzzugs mit dem ägyptischen Sultan über die friedliche Rückkehr der Christen Jerusalems einigen. In dieser heiligen Stadt legte Friedrich II. Selbst seine Krone auf und nahm den Titel eines Königs von Jerusalem an.
Das einzige ungelöste Problem blieb die Unterordnung Norditaliens. Hier stieß der Kaiser auf eine Gegenreaktion der unabhängigen italienischen Städte und des Papsttums. Der lange Krieg brachte nicht den gewünschten Sieg. Mitten in militärischen Operationen starb Friedrich II. Plötzlich.
XIII Jahrhundert. „Die Chronik von Fra Salambien de Atamo“ über Friedrich II.
Er war ein kluger Mann mit zwei Gesichtern, bösartig, eitel… Gleichzeitig war er ein Mann von außergewöhnlichen Eigenschaften, wenn er seine Güte und sein Wohlwollen zeigen wollte – gastfreundlich, angenehm, aktiv; Er konnte lesen, schreiben, singen, Cantillas und Kantsons komponieren; Er war gutaussehend und hatte einen schönen Körperbau, obwohl er von mittlerer Größe war… Er kannte auch viele verschiedene Sprachen… Wenn er ein echter Katholik war und Gott, die Kirche und seine eigene Seele liebte, dann würde er sehr wenige Gleichaltrige in dieser Welt finden von Herrscher…
Der Erbe des Kaisers Konrad IV. Hatte weiterhin erfolglos mit dem Papsttum und den norditalienischen Städten zu kämpfen. Auf den Anruf des Papstes in Sizilien landete mit dem Heer der Bruder des französischen Königs Karl von Anjou. Im Krieg mit dem Papst und den Angeviern starben alle Vertreter der Staufen-Dynastie. Der letzte von ihnen wurde 1268 in Neapel hingerichtet. Italien, Burgund und die Niederlande trennten sich vom Imperium. Stark, als sich das Land in unabhängige Fürstentümer auflöste. In den Händen der Fürsten gingen die Hauptfunktionen der Staatsmacht über.
Die Kanzel ist ein Genre der mittelalterlichen Lyrik der Troubadoure der Provence: ein Lied über ritterliche Liebe, verbunden mit dem Kult einer schönen Frau.
Cantilena – in mittelalterlicher französischer Poesie, ein lyrisch-episches Gedicht auf Musik gelegt.