Die Ukraine ist unabhängig. Annahme der Verfassung

1. Wann wurde die Ukraine unabhängig? 24. August 1991 Das Gesetz zur Verkündung der Unabhängigkeit der Ukraine wurde angenommen. Daher gilt dieser Tag als Feiertag. Und am 1. Dezember 1991 erhielt dieses Dokument breite Unterstützung: Während des Referendums Mehr als 90 Prozent der Bevölkerung, die an der Umfrage teilgenommen hatten, stimmten dafür. Am selben Tag … Read more

Das Auf und Ab von China im Mittelalter

“Celestial” wusste genau, was die Schicksale des historischen Schicksals sind. Es glitt dann in einen Abgrund der Verwirrung und des Chaos, wurde sogar zur Beute fremder Eroberer, erreichte die Höhe der Macht. Seine Blütezeit im Mittelalter findet während der Herrschaft der Tang-Dynastie statt. Während des gesamten Mittelalters entwickelten die Chinesen sehr angespannte Beziehungen zu ihren … Read more

Umsiedlungen und innere Besiedlung im Mittelalter

Das Bevölkerungswachstum verursachte die Überbevölkerung vieler Gebiete in Europa, wo akuter Landmangel herrschte. Der Mangel an Land erschreckte diejenigen, die daran arbeiteten, das Gespenst des Hungers. Deshalb ließen sich viele Bauern, die ihr Heimatland verließen, in Städten nieder oder suchten leeres Land am Rande Europas. Solche Länder waren noch im Westen; es sind hauptsächlich Walddickicht, … Read more

Wissenschaft in Byzanz. Wunder der Technik

Die Byzantiner behandelten respektvoll die Wissenschaft, die sie “Philosophie” nannten. Zu ihr zählten sie Theologie, Mathematik, Naturgeschichte, Ethik, Politik, Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Astronomie, Musik und Jurisprudenz. Byzantinische Theologen leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des orthodoxen Glaubens. Dabei stützten sie sich auf die antike Philosophie, indem sie im Gegensatz zur europäischen Scholastik nicht nur Aristoteles, … Read more

Der Beginn des Hundertjährigen Krieges

Nach dem Tod Philipps IV. Des Schönen gehörte der französische Thron 15 Jahre lang drei seiner Söhne. Doch keiner von ihnen verließ ihre Erben, und 1328 hörte die Herrschaft der Kapetinger auf. Auf dem Thron stieg der Vertreter ihres jüngeren Zweiges, Philip VI Valois, auf. Auch der britische König Edward III. Stellte seine Ansprüche an … Read more

Die Macht des Osmanischen Reiches Mehmed II

1451 wurde der Sultan Mehmed II., Der den Beinamen Eroberer erhielt. Er war ein kluger, gebildeter, machthungriger, grausamer und sehr heimtückischer Mann. Mehmed II. Eroberte 1453 Konstantinopel, machte es zur Hauptstadt seines Staates und benannte es in Istanbul um. In Istanbul lebten nicht nur Türken, sondern auch Griechen, Armenier, Juden und Vertreter anderer Völker. Diese … Read more

Kastensystem im mittelalterlichen Indien

Sogar die ältesten Indianer wurden in vier Varna eingeteilt: Brahmanen, Kshatriyas, Vaisyas und Sudras. Jeder wurde respektiert, je nachdem, zu welcher Varna er gehörte. Derjenige, der keinem der Varnas angehörte, galt als “unberührbar” und wurde schlimmer behandelt als mit dem Vieh. Im Mittelalter begann sich Varna in Kasten zu spalten, deren Anzahl sich erhöhte. Mitglieder … Read more

Der Beginn eines Religionskrieges. Voraussetzungen der Kreuzzüge 1096-1270 Zweijahreszeitraum

In der Mitte des XI Jahrhunderts. Papst Gregor VII. Mit eiserner Hand brachte Ordnung in die katholische Kirche. Er forderte entschlossen, dass Könige und große Feudalherren sich nicht in kirchliche Angelegenheiten einmischen sollten, und dass die Päpste und Bischöfe den Klerus wählen sollten. Der Papst behauptete, dass Monarchen seine Vasallen sein und der Kirche viel … Read more

Schriftliche Quellen in der Geschichte

1. Wie helfen historische Geschichtsquellen Historikern dabei, die Vergangenheit nachzubilden? Von den historischen Quellen sind die geschriebenen am wichtigsten. Schließlich konnten die Menschen erst mit dem Aufkommen des Schreibens im Detail darüber sprechen, was, wo, wann und wie es passierte. Schriftliche Quellen sind Texte auf Papier oder anderen Materialien. Chroniken, Memoiren, Briefe, Reiseberichte, Gesetze, Petitionen, … Read more

Ritterschaft und Ritter im Mittelalter

Die Ritterschaft trat in die Geschichte der mittelalterlichen europäischen Kultur ein. In seinem epischen Werk jenes Ritter, den Gott „der Honig der Poesie“ gegeben hat, sang die unbegrenzten Verehrung die edlen Ritter und eine schöne Dame, liegt – Kirche Vasall – Herren. Im XII Jahrhundert. Aus alten keltischen Legenden über König Arthur und Ritter des … Read more