Kultur der arabischen Welt des Mittelalters

Die Kultur der Länder des Kalifats wird überwiegend arabisch genannt. Das ist nicht ganz richtig, denn es beinhaltete auch die Kultur der Syrer, Ägypter, Iraner und Völker Zentralasiens. Die Sprache dieser Kultur war jedoch Arabisch, und das verbindende Element war der Islam. Darüber hinaus nutzten die Araber die Kultur und die praktischen Errungenschaften der eroberten … Weiterlesen

Kirche im XIV-XV Jahrhundert

Im XIV-XV Jahrhundert. Die königliche Macht wurde sehr stark und übernahm die Kontrolle über die örtliche Kirche. Der französische König Philipp IV. Schob sogar die päpstliche Hauptstadt von Rom in die französische Stadt Avignon. „Avignon Prisoner“ Dad dauerte 70 Jahre. Zurück im XIII Jahrhundert. die Reihenfolge der Wahlen wurde geändert, so dass die weltlichen Behörden … Weiterlesen

Recht und Gerechtigkeit im Mittelalter

Die barbarischen Völker, die sich im Gebiet des ehemaligen Römischen Reiches ansiedelten, bewahrten ihre gesetzlichen Gewohnheiten. Sie wurden mündlich von Generation zu Generation übertragen und veränderten sich sehr langsam. Mit dem Aufkommen der barbarischen Staaten wurde es notwendig, ihre Bräuche schriftlich festzulegen. Dies wurde durch die unmittelbare Nachbarschaft mit den Römern angeregt, die den Brief … Weiterlesen

„Die Magna Carta“. König John der Landlose

Heinrich II. Hinterließ seinen Erben starke königliche Macht. Doch unmittelbar nach seinem Tod standen sie vor ernsten Herausforderungen. Der Krieg mit Frankreich, England, am Ende, verloren. Die Sündenböcke für diese und andere Rückschläge wurden von den Baronen von John the Landless, dem jüngsten Sohn von Henry II gemacht. Dieser König, wie das Glück hätte, stritt … Weiterlesen

Erbe des Mittelalters

Man studiert die Vergangenheit, um die Gegenwart besser zu verstehen, weniger lästige Fehler zu machen und die Zukunft so weit wie möglich vorauszusehen. Aber hat das Mittelalter irgendeine Beziehung zur Gegenwart? Es stellt sich heraus, hat und am direktesten. Es war im Mittelalter, dass moderne Staaten und Völker in Europa erschienen, ihre Sprachen, Kulturen, Besonderheiten … Weiterlesen

Das Kalifat der Umayyaden und Abbasiden

Nach dem Tod von Mohammed wurde der muslimische Staat von seinen engsten Mitarbeitern angeführt, die Khalifs genannt wurden – die „Nachfolger“ des Propheten. Die ersten Kalifen, die aus der reichen und einflussreichen mekkanischen Familie der Umayyaden stammten, verstanden, dass zur Stärkung ihrer Macht und ihres Islam siegreiche Kriege nötig waren, um die in verschiedenen Ländern … Weiterlesen

Mensch und Natur im Mittelalter

Im Mittelalter war die Bevölkerung ganz auf die natürlichen und klimatischen Bedingungen angewiesen. Die Eigenheiten der Natur veranlassten, welche Wohnungen und Siedlungen gebaut werden sollten, welche Transportmittel – Wasser oder Land – zu nutzen, welche Werkzeuge zu produzieren. Von der Landschaft und vom Klima hing sogar der Charakter des Mannes selbst ab. Das mittelalterliche Europa … Weiterlesen

Kurz über Timur

Timur wurde in die Familie eines mongolischen Adligen geboren. Er wuchs mutiger und starker Krieger auf. Im Alter von 26 Jahren aufgrund von Verletzungen wurde er einen Krüppel: sein rechtes Bein am Knie abgewinkelt und die Hand – am Ellenbogen. Seitdem wurde Timur als „Iron Lame“ – Tamerlane bezeichnet. Tamerlan musste sich nicht auf seine … Weiterlesen

Moskau ist das Herz Russlands

Moskau ist das Herz Russlands, die Hauptstadt eines mächtigen Staates. Acht Jahrhunderte sind vergangen, seit das erste Mal auf den Seiten der alten russischen Chronik der Name Moskaus genannt wurde. Im Jahre 1147 hat der Chronist das Treffen des Wladimir-Susdal-Fürsten Juri Dolgoruky mit seinen Verbündeten – Prinzen Tschernigow – in Moskau notiert. Diese historische Tatsache … Weiterlesen

Die ältesten Bücher. Ostromir Evangelium

Was ist über die ältesten Bücher über unser Land bekannt? Die ersten Bücher wurden von Hand geschrieben. Schrieb sie auf ein Pergament mit einer Gänsefeder. Zum Schreiben wurde dunkelbraune oder schwarze Tinte verwendet, und für die Endbearbeitung – Farben pflanzlichen oder mineralischen Ursprungs. Pergament zu machen ist eine äußerst akribische Angelegenheit. Zuerst wurden die Häute … Weiterlesen

Die Entstehung mittelalterlicher Städte

In den X-XI Jahrhunderten. Es gibt eine Wiederbelebung des Alten und die Entstehung neuer städtischer Zentren. Dies wurde durch wichtige Wirtschaftsprozesse, vor allem die Entwicklung der Landwirtschaft, vorgegeben. In dieser Zeit breitete sich der Bipolis aus, die Produktion von Getreide und Industriekulturen nahm zu, Gartenbau, Weinbau, Gartenbau, Viehzucht entwickelten sich. Überschüsse landwirtschaftlicher Bauern haben begonnen, … Weiterlesen

Die italienische Politik der deutschen Kaiser

Zu Beginn des 12. Jahrhunderts. Das Deutsche Reich vereinte die Länder des modernen Deutschlands und Österreichs. Schweiz, Belgien, Holland, die Tschechische Republik, Teile von Frankreich und Nord – und Mittelitalien. Es war eine Sammlung von getrennten Gebieten, die in der Tat von unabhängigen weltlichen und kirchlichen Fürsten kontrolliert wurden. Die deutschen Herrscher der Dynastie Staufen … Weiterlesen

Allah und Mohammed

Es gab einen Mann, der keine Angst vor der Kaufmannsklasse in Mekka hatte. Es war Mohammed. Er wurde um 570 in Mekka geboren. Früh verwaist. Im Alter von 25 Jahren heiratete ich eine reiche Witwe, Khadija, die half, den Handel zu führen und sein Lebenspartner wurde. Als Muhammad etwa 40 Jahre alt war, begannen Visionen, … Weiterlesen

Religiöses Leben und Kultur des mittelalterlichen China

Seit Beginn des Mittelalters in China verbreitet Buddhismus. Im VI. es wird zur Staatsreligion. Es war das frühe Mittelalter eine Zeit der Genehmigung des Buddhismus war, die einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der chinesischen Philosophie, Literatur und Kunst des Buddhismus hatte die lokalen Riten aufgenommen und die Verehrung der Vorfahren: die heiligen lokalen Weisen … Weiterlesen

Jan Hus und die Hussitenkriege

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Der Kampf des tschechischen Volkes gegen die deutsche Herrschaft und die katholische Kirche wurde von Jan Hus geführt. Er wurde in einer Bauernfamilie in der Stadt Gusintsy im Süden der Tschechischen Republik geboren. Nach seinem Abschluss an der Universität Prag erhielt er einen Master-Abschluss und begann dort Theologie zu unterrichten. … Weiterlesen

Russische Peredwischniki Künstler

An der Spitze der russischen Nationalschule für demokratische Malerei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bildeten sich Künstler, die sich in der „Association of Travelling Art Exhibitions“ vereinigten. Es umfasste IN Kramskoy, IE Repin, VI Surikow, VG Perow, VD Polenov, AK Savrasov, II Shishkin, VM Vasnetsov, AI Kuindzhi, II Levitan und andere. Sie wurden … Weiterlesen

Kasten und Gemeinden im mittelalterlichen Indien

In alten Zeiten gab es in Indien eine Teilung der Gesellschaft in vier Varnas. Das sind Brahmanen, Ksatriyas, Vaisyas und Sudras. Zu Beginn unserer Ära in der Organisation von Varnas gibt es bedeutende Veränderungen. Jede Varna wurde in höhere und niedere Kasten unterteilt. Die am meisten Vertriebenen der unteren Kaste waren die sogenannten „Unberührbaren“, die … Weiterlesen

Ferien, Shows, Unterhaltung in Byzanz

Die Byzantiner verbrachten gekonnt ihre Freizeit. Sie feierten christliche Feiertage, besonders Ostern, aber sie verzichteten nicht auf „Teufelszeug“ – heidnische Feiertage und Rituale. So wurden in der Nacht zum 1. Januar Calendas gefeiert, und einige Tage zuvor – Brumalii, die kürzesten Tage des Jahres. Männer als Frauen, Frauen als Männer, Sänger tanzten und tanzten und … Weiterlesen

Schulen des mittelalterlichen Europa

Die ersten Bildungseinrichtungen des Mittelalters waren Kloster-, Parafial – und Domschulen. Sie lehrten jedoch gewöhnlich nur einen Lehrer oder einen Meister, wie seine Zeitgenossen es nannten. Mit jedem Schuljungen hat er das ganze Studium absolviert. In den Schulen lernten die Schüler „sieben freie Künste“. Es war ein System von Objekten, von zwei Ebenen. Die erste, … Weiterlesen

Die Rolle von Religion und Kirche im mittelalterlichen Europa

Im Leben der Völker des mittelalterlichen Europas spielte die Kirche eine außerordentlich wichtige Rolle. Sie definierte das Leben eines Menschen von seiner Geburt bis zum Tod, „hielt ihn in ständiger Angst um das Schicksal seiner Seele nach dem Tod.“ Unter der Kontrolle der Kirche standen nicht nur die niederen sozialen Schichten, sondern auch die Feudalherren. … Weiterlesen

Frühe Renaissance und Humanismus in Italien XIV-XV Jahrhunderte

Im XIV-XV Jahrhundert. Unter den Intellektuellen Italiens wuchs die Faszination für die Kultur der alten Griechen und Römer, die damals fast vergessen war. Sie zog sie an, vor allem ihre Achtung vor dem Menschen. Eifrige Bewunderer der alten Kultur wurden später Humanisten genannt. Mit den Bemühungen der Humanisten wurde diese Kultur neu geboren, wurde die … Weiterlesen

„Der Ansturm auf den Osten.“ Deutsche Kreuzzüge gegen die Slawen XII-XIII Jahrhunderte

Deutsche Feudalherren erhielten im Kreuzzug nichts im muslimischen Osten. Bestrebungen, ihren Besitz zu vergrößern, fehlten ihnen – Deutschland schien ihnen nahe zu sein. Während also die Kaiser mit Italien kämpften und sich mit den Päpsten stritten, führten die Feudalherren einen „Angriff auf den Osten“ durch – bevölkerten die Länder in den baltischen Staaten, in der … Weiterlesen

Päpstliche Macht. Die Spaltung der christlichen Kirche

Im 5. und 6. Jahrhundert verstärkte sich das Papsttum unter Ausnutzung des Mangels an starker Staatsgewalt in Italien. Die Päpste wurden nicht nur geistliche, sondern auch weltliche Herren der römischen Diözese. 756 bildete Italien sogar einen besonderen, bis heute teilweise erhaltenen Kirchenstaat. Gregor I. der Große hat viel getan, um das Papsttum zu stärken. Es … Weiterlesen

Was ist die „Geschichte des Mittelalters“?

Italienische Wissenschaftler im 15. Jahrhundert. führte den Begriff „Mittelalter“ oder „Mittelalter“ ein. Sie betrachteten das Mittelalter als eine schwierige Seite der europäischen Geschichte, ihrer „dunklen Ära“. So gingen die hohen Errungenschaften der griechisch-römischen Zivilisation verloren – die Menschen wurden unkultiviert, grausam, zerstörten sich in zahlreichen Kriegen, und in ihrem politischen Leben herrschte Chaos. Später verzichteten … Weiterlesen

Der Wunsch der Stadt Laon nach Unabhängigkeit

Ein einzigartiges Beispiel für den unwiderstehlichen Wunsch der Stadt nach Unabhängigkeit ist die in der Chronik des Abtes Guyiber Nogansky beschriebene Geschichte. Es geht um den Kampf um die Selbstverwaltung der Bewohner der nordfranzösischen Stadt Laon – das Eigentum von Bischof Godry, berühmt für seine Geizigkeit und Rücksichtslosigkeit. Im Jahr 1108 erhielten die Bürger für … Weiterlesen

Das Ende des Hundertjährigen Krieges und die Vereinigung Frankreichs

Jeanne d’Arc hat aus gutem Grund ihr Leben für Frankreich hingegeben. Die Franzosen befreiten ihr Land allmählich von den englischen Eindringlingen. Karl VII. Betrat Paris. 1453 besaßen die Engländer nur die Stadt Calais in Frankreich, verloren diese aber bald. Der längste Krieg in der europäischen Geschichte endete mit dem Sieg Frankreichs. In Frankreich bildeten sie … Weiterlesen

Aufstieg des Papsttums in der Zeit des entwickelten Mittelalters

Die Abhängigkeit von weltlicher Macht reduzierte die moralischen Maßstäbe der Geistlichkeit und der kirchlichen Disziplin. Klösterliche Vorschriften wurden nicht eingehalten, Mönchtum wurde degeneriert, Mönche wurden als Ignoranten und Faulenzer angesehen. Dies führte zu Mönchtum in der Bewegung für die Reform der Klöster, der Aufstieg der Rolle des Klerus und der Befreiung der Kirche von der … Weiterlesen

Rajputen

Rajputs waren die Nachkommen von nomadischen Stammesführern aus Zentralasien. Sie lebten hauptsächlich in Rajputana. Auch viele Fürsten Indiens nahmen ihren Platz ein. Diese indischen Ritter vernachlässigten die Arbeit von Bauern, Handwerkern und Händlern und engagierten sich ausschließlich in Jagd – und Militärangelegenheiten, die sie fast von ihren Windeln lernten. Sie hüllten sich nicht in Stahlrüstung, … Weiterlesen

Skandinavische Länder im 12.-15. Jahrhundert

Seit dem 12. Jahrhundert ist die Bevölkerung Nordeuropas stark gewachsen. Mit der Beendigung von Kampagnen ist die Hauptquelle der Profite des Adels die Landwirtschaft, also beginnt es aktiv, Land zu beschlagnahmen. Einige der freien Bauern befanden sich in Landabhängigkeit. Das Land wurde zur vorübergehenden Nutzung an Bauern verteilt, für die es notwendig war, die Miete … Weiterlesen

Das Gupta-Reich im mittelalterlichen Indien

Zu Beginn des Mittelalters war Indien in viele kleine Länder unterschiedlichster Art unterteilt. Die Grenzen zwischen ihnen änderten sich sogar schneller als die Dynastien und herrschenden Rajas. In Nordindien wurde ein großer Staatsverband, Magadha, gegründet. Es besetzte den Mittellauf des Ganges. Der Aufstieg der Magadha begann am Ende des dritten Jahrhunderts, als Gupta von der … Weiterlesen

Italienische Stadtrepubliken

Italien war glücklicher als andere westeuropäische Länder. Es bewahrte das alte Erbe besser, das Wirtschaftsleben wuchs, es wurde das Zentrum der katholischen Welt. Das politische Schicksal von ihr war jedoch nicht beneidenswert. Das Land ging zu einem Eroberer, dann zu einem anderen – Langobarden, Byzantiner, Franken, Araber, Normannen. Die Städte trugen nicht zur politischen Einigung … Weiterlesen

Erste Plantagenets. Heinrich II. Richard der Löwenherz

Wilhelm der Eroberer machte England zu einem mächtigen Staat. Aber es wurde mächtiger unter der Dynastie Plantagenet. Mit dem Tod im Jahre 1135 von König Heinrich I., der jüngste Sohn von Wilhelm dem Eroberer, endete die Norman-Dynastie. Ein erbitterter Kampf um die Macht brach in England aus. Baron nicht mehr untergeordnet den König, hatten sie … Weiterlesen

Der Adel

Das Erscheinen mittelalterlicher Städte erschwerte die Struktur der Gesellschaft. Neue Gruppen von Menschen erschienen darin: Handwerker, Kaufleute, Intellektuelle usw. Allmählich entstand das städtische Anwesen, das besondere Rechte und Pflichten hatte und eine immer wichtigere Rolle im öffentlichen Leben spielte. Im XIV-XV Jahrhundert. Ritterlichkeit ersetzte den Adel. Er gehörte zum höchsten königlichen Adel, Vasallen, dh Feudalherren, … Weiterlesen

Erziehung des Heiligen Römischen Reiches

Der östliche Teil der Kaiserreiche Karls des Großen ging an Ludwig den Deutschen als ein getrenntes Königreich und vereinigte die Länder von vier, in der Tat unabhängigen, Herzogtümern: Schwaben, Bayern, Franken und Sachsen. In Deutschland findet die Staatsgründung in der Regierungszeit von Otto I. statt, der nach der Niederlage der Ungarn im Jahr 955 bei … Weiterlesen

Die Eroberung von Rus durch die Mongol-Tataren. Dschingis Khan. Baty

Russland spaltete sich sehr ungleich in verschiedene Fürstentümer, als die große eurasische Steppe lebendig wurde, wo viele Nomadenstämme lebten. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Die Mongolen Zentralasiens wählten Khan Temucin als ihren talentierten Befehlshaber und Organisator. Er wurde Dschingis Khan genannt – „der Herrscher der Welt.“ So wurde ein junger mongolischer Staat geschaffen, der dazu … Weiterlesen

Reconquista und die Bildung des spanischen Königreichs

Zu Beginn des 8. Jahrhunderts. Fast die gesamte iberische Halbinsel – der Geburtsort der Spanier und Portugiesen – eroberte die Araber. Die Eroberer unterdrückten die Christen, machten sie aber zugleich mit den hohen Errungenschaften der östlichen Kultur bekannt. Die Bevölkerung der Halbinsel rebellierte bald gegen die Eindringlinge. Dieser Befreiungskampf, der unter der Losung geführt wurde, … Weiterlesen

Mittelalterliches Polen. Großherzogtum Litauen

Slawische Stammesverbände, aus denen der polnische Staat hervorging, besetzten das Gebiet zwischen Oder, Weichsel und Warta. Im X Jahrhundert. die fürstliche Dynastie der Piasten wird herausgehoben, die unter ihrer Autorität fast alle polnischen Länder vereinigte. Der Hauptwohnsitz der ersten Piastas war Gniezno. Die Legende verbindet das Aussehen von Gniezno mit dem mythischen Stammvater der Polen … Weiterlesen

Das Fürstentum Wladimir-Susdal

Mit dem Niedergang des Mittelalters in Osteuropa entstand und verschärfte sich ein neuer Staat, der Moskauer Staat, mit dem das historische Schicksal die Ukraine eng verband. Es wurde um Moskau herum gebildet, die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1147. Rostov-Suzdal Prinz Juri Dolgoruky, der jüngste Sohn des Kiewer Prinzen Vladimir Monomakh, umgab Moskau … Weiterlesen

Die wichtigsten Ereignisse, Informationen und Fakten zum Thema „Europa, Byzanz, die arabische Welt“ in den Tabellen

Land Herausragende Persönlichkeiten Ereignisse Byzantinisches Reich 1) Justinian und Theodora 2) Leo III Isaurus 3) Die makedonische Dynastie 4) Wassili II. Der Bulgare 5) die Comnen-Dynastie 6) die paläologische Dynastie 1) der Code von Justinian Der Aufstand von „Nika“ Kirche St. Sophia 2) Ikonoklasmus 3) „Goldenes Zeitalter“ des Reiches; Die Blüte der Kultur 4) die … Weiterlesen

Kinderkreuzzug 1212

Im Jahre 1212 in Frankreich und Deutschland in den Kreuzzug gingen Tausende Ihrer Kollegen – und in der Jungen Kleidung Mädchen gekleidet Jungen. Sie waren es ein paar junge Prediger überreden, die die Kinder davon überzeugt haben, dass sie nicht so leicht verärgert Gott das Heilige Grab zu befreien. Kinder auch Rache für ihre Eltern … Weiterlesen

Die normannische Eroberung Englands

In der Mitte des XI Jahrhunderts. England zog die Aufmerksamkeit des Herzogtums von Normandie auf sich, das auf dem Territorium von Frankreich gebildet wurde. Es wurde hauptsächlich von den Normannen bewohnt. Sie haben sich während ihres Aufenthalts von Räubern – Heiden zu Räubern – Christen – Rittern verwandelt. 1066 führte der normannische Herzog Wilhelm der … Weiterlesen

Schulen und Universitäten im Mittelalter. Schwerpunkte Bildung und Kultur

Das europäische Mittelalter borgte sich das Schulbildungssystem aus der Antike, aber bereicherte es, passte es an neue Bedingungen an. Im Mittelalter wurden sowohl weltliche als auch weltliche Schulen eröffnet. Sie studierten die Kinder von Feudalherren, Stadtbewohnern, Geistlichen, wohlhabenden Bauern. Die Schulen lehrten „sieben freie Künste“: Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik. Bis zum … Weiterlesen

Süditalien und Sizilien im XII-XV. „Sizilianische Vesper“

1130 erhielt der normannische Herzog Roger II., Herrscher von Süditalien und Sizilien, vom Papst den Königstitel. Es gab also ein sizilianisches Königreich. Formal galten Roger II. Und seine Erben als Vasallen des Papstes, aber tatsächlich war das sizilianische Königreich ein völlig unabhängiger Staat. Das Königreich Sizilien wurde unter Friedrich II. Staufen zu einem starken und … Weiterlesen

Delhi Sultanat

Am Ende des 12. Jahrhunderts. Der Ghaznavid-Staat wurde von Mohammed Guri erobert. Aber dieses Mal die Muslime nach dem Raub der indischen Gebiete wird nicht zurückgedreht, und begann seine Dominanz in keinen des Ganges zu behaupten und tiefer in Indien zu bewegen. Im Jahre 1206, nach dem Tod von Muhammad Ghori, einer seiner Kommandeure er … Weiterlesen

Landwirtschaft im mittelalterlichen Europa

Das mittelalterliche Europa war ganz klar in zwei landwirtschaftliche Zonen unterteilt: 1) südliches Mittelmeer, wo die alten Traditionen der alten Landwirtschaft erhalten blieben, und 2) eine gemäßigte Klimazone nördlich der Alpen. Im Süden war die Hauptgetreideernte Weizen. Sie säten auch Gerste, bauten Hülsenfrüchte, Trauben, Oliven an. Brot gesät unter dem Winter: Herbstregen befeuchteten die Erde … Weiterlesen

Die berühmtesten Tempel der Ukraine. Sophienkathedrale in Kiew

1. Wann erschien die Sophienkathedrale in Kiew? Hagia Sophia wurde in den Tagen gebaut, die die Blütezeit des Kiewer Rus betrachtet werden. Regeln dann der Sohn von Wladimir dem Großen Fürsten Jaroslaw. viele Kampagnen und Kämpfe, nachdem er mit seinen Brüdern das Recht auf das Fürstentum von Kiew, Jaroslaw vermeiden Vorwurf der Grausamkeit und Perfidie … Weiterlesen

Der Zusammenbruch des Byzantinischen Reiches. Das lateinische Reich

Am Ende des 11. Jahrhunderts. Kreuzzüge begannen. Es scheint, dass diese Katastrophe die byzantinische Hauptstadt – das Zentrum der Orthodoxie – nicht beeinträchtigen wird. Aber die Organisation des vierten Kreuzzuges wurde von einem schlauen alten Mann unterbrochen – dem blinden venezianischen Dogen Enrico Dandolo. Er empfing die Hände der Kreuzritter, um den wichtigsten kommerziellen Konkurrenten … Weiterlesen

Die herausragendsten Ereignisse der Kiewer Rus. Fürsten der Kiewer Rus: Oleg, Olga, Swjatoslaw, Wladimir

Byzanz – ein mächtiger Zustand der Zeit mit der Hauptstadt von Konstantinopel, deren Ländereien sich entlang der Südküste des Schwarzen Meeres erstreckten. Rus und Byzanz hatten langjährige Verbindungen, vor allem Handel. Aus Byzanz ist das Christentum in unser Land gekommen – der Glaube an den dreieinigen Gott – den Vater, den Gott, seinen Sohn – … Weiterlesen