Stockholm – nördliches Venedig

Stockholm – die Hauptstadt Schwedens – wird nicht zufällig das nördliche Venedig genannt. Die Stadt liegt am Ufer der Meerenge, verbindet den Mälarsee mit der Ostsee und auf den Inseln dieser Meerenge. Stockholm ist die größte Stadt auf der skandinavischen Halbinsel. Die 1252 gegründete Stadt lag ursprünglich auf der Insel Staden, ging dann aber darüber … Weiterlesen

Chronologie und Periodisierung der Geschichte des Mittelalters

Die menschliche Gesellschaft entwickelt sich ständig weiter, wird komplexer und verbessert sich. Um diese Vorwärtsentwicklung besser zu reflektieren, stimmten die Gelehrten überein, die Weltgeschichte in Perioden zu teilen. Im 18. Jahrhundert. sie haben drei solche Perioden herausgegriffen: „Antike“, „Mittelalter“ und „neue Zeit“. Zu ihnen wurde später eine vierte, „neue“ Periode hinzugefügt. In dieser Zeitperiode des … Weiterlesen

Wichtigste Veranstaltungen, Fakten und Fakten zum Thema „Religiöses und kulturelles Leben des mittelalterlichen Europa“ in den Tabellen

756 – die Gründung des Kirchenstaates mit dem Zentrum in Rom. 1054 – Schisma – die Teilung der Kirche in die katholische und orthodoxe Kirche. Die Cluny-Bewegung und die Reformaktivitäten von Papst Gregor VII: Die Wahl von Pan Roman durch das Konklave der Kardinäle; Die Einführung des Zölibatsgelübdes für die Priester; Beenden Sie die langfristige … Weiterlesen

Die ukrainische Revolution von 1917. Mikhail Grushevsky

1. Welches Ereignis nennt man die ukrainische Revolution? Als 1917 in der Hauptstadt des Russischen Reiches Petrograd die Macht des Zaren gestürzt wurde, gründeten ukrainische Parteien und öffentliche Organisationen die ukrainische Zentralrada. Es wurde von Mikhail Grushevsky angeführt. Die Zentralrada hat die Regierung – das Generalsekretariat gewählt, das von Vladimir Vinnichenko angeführt ist. Im November … Weiterlesen

Ehe und Familie im Mittelalter

Im Mittelalter galt die Ehe als Familienangelegenheit und war für die Kirche verantwortlich. Diese Vormundschaft bestand in dem Versuch der Kirche, den Abschluss von Eheschließungen zu kontrollieren. Die Ehe wurde als legal betrachtet, wenn die Jungen und ihre Familien eine besondere Verlobungszeremonie abhielten, eine Brautgabe ankündigten, das Datum der Hochzeit ankündigten, die Weihe des Priesters … Weiterlesen

Mönchtum. Katholische Bestellungen

In den X-XV Jahrhunderten. Mit dem Ziel, sich von den alten monastischen Vereinigungen zu distanzieren, in denen die Disziplin verfiel, wurden in der katholischen Kirche Dutzende neuer monastischer Gemeinschaften gebildet. Sie wurden Befehle genannt. Jede Bestellung hatte ihre eigene Charta. Unter Aufsicht des Ordens des Großmeisters oder des Generals wurden sie vom Klerus ausgewählt und … Weiterlesen

Jeanne d’Arc – der Retter Frankreichs

Obwohl die Flamme des Volksaufstands und schaffte es sich auszuzahlen, aber vor den Veränderungen zum Besseren war es noch weit weg. Das Land sah aus wie ein beunruhigter Bienenstock. In ihm flammten Aufstände von Bürgern und Bauern auf, manchmal furchterregender als Jacquerie. Die Engländer haben im Krieg noch geschlagen. 1415 besiegten sie die zahlreichere französische … Weiterlesen

Christentum im frühen Mittelalter

Zu Beginn des Mittelalters war das Christentum fast zwei Jahrhunderte lang die offizielle Religion des Römischen Reiches. Die Unterstützung der Kirche durch den Staat trug zu ihrer administrativen und wirtschaftlichen Stärkung bei. Ab der Mitte des IV Jahrhunderts. Es gibt einen gewissen Unterschied in den Beziehungen zwischen Kirche und Staat im Osten und im Westen … Weiterlesen

Senioren, Vasallen, Bauern. Feudaltreppe

Im Mittelalter in Europa, speziell, anders als in der Antike, soziale Beziehungen – feudal. Was bedeutet das? Öffentliche Feudalherren wurden Feudalherren. Nur sie waren die Besitzer des Landes. Deshalb waren alle, die das Land nutzten, von ihnen abhängig. Die Feudalherren waren nicht in Rang und Reichtum gleich, sondern wurden in Kategorien eingeteilt. Zur höchsten Kategorie … Weiterlesen

Interregnum. Österreichisches Herzogtum

Zur Zeit des Interregnums war der deutsche Thron nicht leer, er wurde von ausländischen Fürsten und Monarchen gekauft. Trotzdem gab es im Staat keine oberste Macht. In Deutschland gab es etwa hundert Fürstentümer, meist Bischöfe. Alle waren vom Kaiser unabhängig, und einige waren im allgemeinen Vasallen fremder Monarchen. Die einflussreichsten im Staat waren die Kurfürsten. … Weiterlesen

Der Beginn der Vereinigung der russischen Länder um Moskau

Nach dem Testament von Alexander Newski erhielt sein jüngster Sohn Daniil den Besitz eines kleinen Moskauer Fürstentums. Daniel machte sich daran, die Grenzen seines Besitzes auszudehnen und begann, russische Länder um Moskau herum zu sammeln. Moskau befand sich in einem für die Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei geeigneten Gebiet an der Kreuzung wichtiger Handelswege. Es war … Weiterlesen

Geschichte von Khreshchatyk und seinem Alltag

1. Was ist die Geschichte der zentralen Straße von Kiew – Khreshchatyk? In der Ukraine gibt es wahrscheinlich keine Person, die diese Straße nicht kennen würde. Khreshchatik gehört zum Ruhm der Hauptstraße von Kiew, seinem Symbol. Khreshchatyk wird in Versen und Liedern gesungen, ist in Bildern dargestellt, wird in vielen Filmen gezeigt. Ein Spaziergang entlang … Weiterlesen

Bildung des Osmanischen Reiches

Timur teilte den osmanischen Staat unter den Söhnen von Bayazid auf, die internen Kriege begannen. Sultan Murad II schaffte es, die staatliche Einheit wiederherzustellen, und die Macht des Landes war Sultan Mehmed II., Der den Beinamen „Eroberer“ erhielt. Sein gehegter Traum war die Eroberung von Konstantinopel. Dem Sultan werden die folgenden Worte zugeschrieben: „Es muss … Weiterlesen

Rivalität für das Baltikum. Alexander Newski. Die Schlacht von Ice 1242

Die Fürstentümer Nordostrusslands versuchten im Ostseeraum Fuß zu fassen. Sie gründeten die Stadt Jurjew auf den estnischen Ländern, nahmen von den Finnen und Litauern Tribut. Aber die baltischen Ritter wurden auch von deutschen Rittern versorgt. Sie bauten eine Festung in Riga an der Mündung der westlichen Dwina. Mit der Zeit wurden die Ritter von Jurjew, … Weiterlesen

Das Aussehen mittelalterlicher Städte

In den X-XIII Jahrhunderten. In Europa, wie Pilze nach dem Regen, wuchsen Städte – speziell, nicht ähnlich wie die Römer oder noch moderner. Zuerst erschienen sie in Italien, später – in Südfrankreich sogar noch später – in Nordfrankreich, in den Niederlanden, England, Deutschland, den Ländern Skandinaviens, Irlands, Ungarns, den Donaufürstentümern. Europa wurde ungleich von Städten … Weiterlesen

Nachlassmonarchie

Im XII Jahrhundert. die königliche Macht wurde merklich gestärkt. Es gab mehrere Gründe für solche Veränderungen. Das Bedürfnis nach einer starken königlichen Macht wurde von den kleinlichen und durchschnittlichen Feudalherren gefühlt, die Schutz vor Machtältesten suchten. Außerdem wollten die Lehnsherren die Profite erhöhen. Der direkte Druck auf die Bauern könnte jedoch zum Aufstand führen. Deshalb … Weiterlesen

Feudale Fragmentierung. „Staaten im Staat“

Das Mittelalter war für Europa das Zeitalter der feudalen Fragmentierung. Lokale Herrscher – Herzöge, Grafen und Barone, das ist Vasallen des Königs – waren Granden, gehorchten dem Monarchen schlecht, ihre Besitztümer waren Staaten im Staate. Der König musste oft Gewalt gegen sie anwenden. XI-XII Jahrhunderte. Aus den Werken des mittelalterlichen Autors Syuger „Das Leben des … Weiterlesen

Interessante Fakten aus der Geschichte des Mittelalters

Es gab auch reine Kinderanimation. Jedes Jahr brachten Puppen Welpen in die Schule für Fastnacht. Und statt in der Klasse zu sitzen, beobachteten die Kinder den ganzen Vormittag den Hahnenkampf. Zu den mittelalterlichen Kindertheaterdarstellungen ist es möglich, und ungewöhnliche Zeremonie mit „dem Jungen-Bischof“ zu tragen. Am Tag des Heiligen Nikolaus oder St.. Unschuldig in den … Weiterlesen

Die Entwicklung der Technik im Mittelalter

Im Mittelalter ging die Entwicklung der Technologie langsam voran, im Prozess der Akkumulation und des Transfers von praktischer Erfahrung. In der Landwirtschaft wurden vor allem landwirtschaftliche Geräte verbessert, zum Beispiel im 11.-12. Jahrhundert. Statt eines leichten Pfluges benutzten sie einen schweren Eisenpflug mit einer Klinge und einer Zahnradegge. Im Allgemeinen unterschieden sich manuelle Landmaschinen nur … Weiterlesen

Handel und Wucher im mittelalterlichen Europa

Handel und Handwerk waren die wirtschaftliche Grundlage mittelalterlicher Städte. Für einen großen Teil der Bevölkerung war dies die Hauptbeschäftigung. Im XI-XV Jahrhundert. Sowohl der Außenhandel als auch der Transitverkehr, der sich vor allem auf die beiden wichtigsten europäischen Regionen konzentrierte, entwickelten sich deutlich. Einer war das Gebiet des Mittelmeers, wo die Handelswege, die Spanien, Süd … Weiterlesen

Heroische Epos und Ritterkultur des Mittelalters

Am Ende des frühen Mittelalters erscheinen die ersten Aufzeichnungen des heroischen Epos, die bisher nur in mündlichen Erzählungen existierten. Helden der Volksmärchen waren meist Krieger, die tapfer ihr Land und Volk verteidigten. In diesen Arbeiten sind zwei Welten miteinander verwoben: real und feenhaft. Helden gewannen oft mit Hilfe von magischen Kräften. Im X Jahrhundert. Das … Weiterlesen

Klösterliche Bestellungen

Eine wichtige Rolle bei der Stärkung der katholischen kirchlichen Organisation gehörte dem Mönchtum. Sie erinnern sich, dass der Vater des westlichen Mönchtums im VI Jahrhundert. wurde Benedikt von Nursia. Im Laufe der Zeit wurden viele Klöster gegründet, geleitet von der Satzung von St. Benedikt von Nursia. Die Urkunde enthielt drei Gelübde: ständiger Wohnsitz im Kloster, … Weiterlesen

Ungarn im Mittelalter

Das Land zwischen den Flüssen Theiß und Donau wurde vor langer Zeit von slawischen Stämmen und vielleicht von den Vorfahren der modernen Rumänen und Moldauer bewohnt. Am Ende IX. Dort wurden Ugrier durch die Karpaten gewandert, die aus den südrussischen Steppen der Petschenegen gedrängt wurden. Sie besiegten den Großmährischen Staat, eroberten Pannonien und den östlichen … Weiterlesen

Genueser Festung in der Krim. Khans Palast in Bakhchisaray

1. Warum heißt die Sudak-Festung auf der Krim Genueser? Die Menschen bauten von jeher Verteidigungsstrukturen, um ihre Häuser vor Eroberern zu schützen. Im Waldgebiet wurde die Festung aus Holz gebaut, im Berg – aus Stein. Zu Beginn der Geschichte der Kiewer Rus nannten es ausländische Quellen „Land des Hasses“. Aber nicht nur die Einwohner Russlands … Weiterlesen

Der fränkische Staat der Karolinger. Bildung

Nach dem Tod von Pepin von Geristalsky begannen seine Söhne eine Rivalität um die Macht. Besiegt von seinem unehelichen Sohn Karl, dem Bürgermeister von 715. Er musste sich einer schweren äußeren Gefahr stellen. Von Süden her wurde das Gebiet des fränkischen Königreichs von den Arabern erobert und fast die gesamte Iberische Halbinsel erobert. In der … Weiterlesen

Bastle in der mittelalterlichen Stadt. Workshops

Die wirtschaftliche Basis der westeuropäischen mittelalterlichen Stadt war das Handwerk. Handwerker von einem oder mehreren verwandten Berufen in Werkstätten vereint. Mehrere Gründe haben dazu beigetragen: Erstens war es leichter für Handwerker, sich gegen die Willkür der Feudalherren zu verteidigen; Zweitens hatten die Werkstätten mehr Möglichkeiten, die Konkurrenz von Handwerkern zu bekämpfen. In den meisten Städten … Weiterlesen

China nach dem Sturz des mongolischen Jochs

Trotz des Sturzes des mongolischen Jochs dauerte der Kampf weitere 20 Jahre. Die Vereinigung des Landes wurde erst 1387 nach der Unterordnung Liaotungs abgeschlossen. Mit der Machtübernahme führte Zhu Yuanzhang eine Reihe von Reformen durch. Die Besitzungen der Mongolen wurden konfisziert. Alle Länder, die während des Befreiungskrieges von den Bauern erobert wurden, wurden ihnen gesetzgebend … Weiterlesen

Ritterlichkeit. „Wer Krieg führt“

Das zweite beherrschende Anwesen im mittelalterlichen Europa waren die Feudalherren. Alle Feudalherren galten als Ritter, das heißt Krieger-Reiter. Element der Ritter waren Kriege. Als der Krieg vorbei war, zeigten die Ritter in Erwartung des nächsten ihre Kraft und Mut in den Turnieren und auf der Jagd mit dem Falken. Ritter aus den entlegensten Winkeln des … Weiterlesen

Süditalien und Sizilien im 11.-13. Jahrhundert

Das historische Schicksal Süditaliens und Siziliens war anders. Diese Gebiete im XI Jahrhundert. eroberte die Normannen, die dort das sizilianische Königreich bildeten. Der feudale Adel im Königreich existierte, aber die Könige behielten ihn unter ihrer Kontrolle. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Das Königreich Sizilien wurde Friedrich II., Dem Enkel von Friedrich I. Barbarossa, übergeben. Friedrich … Weiterlesen

Das Puschkin-Museum in St. Petersburg

Wie erklärt man Alexander Sergejewitsch Puschkin die nationale Liebe des russischen Volkes? Wir werden keine Erklärung suchen, sondern nur sagen: In Russland gibt es keine solche Person, die nicht wüsste, wer Puschkin ist. Die riesige Welt seiner Kreativität ist für jeden zugänglich. Um jedoch die Tiefe seiner Ideen zu erfassen, kann man sein ganzes Leben … Weiterlesen

Spannende Seite der Geschichte

Öffnen wir nur eine Seite in der Geschichte der russischen Flotte. Im Jahr 1938 beschloss der italienische General Nobile, der an Amundsens Flucht zur Pole teilnahm, die gescheiterte Reise zu wiederholen. Begleitet von prominenten Wissenschaftlern und Assistenten, flog Nobile auf einem Luftschiff „Italien“ nach seinem eigenen Design in den Norden. Die Expedition wurde breit beworben. … Weiterlesen

Das Vermächtnis des Mittelalters

Die Zeit des Mittelalters ist längst vorbei. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass im Mittelalter das Fundament der modernen Welt gelegt wurde. Das Mittelalter hat die Europakarte stark verändert, da die meisten europäischen und asiatischen Staaten entstanden sind. Europäische Nationen wurden gebildet und Sprachen wurden gebildet, auf denen die Leute des Kontinents bis jetzt … Weiterlesen

Feudale Fragmentierung

Während der Herrschaft der Karolinger wurde das Staatswesen komplexer und verzweigter, blieb aber unvollkommen. Karl der Große versuchte die übertriebene Autonomie seiner Beamten zu verhindern. Er beseitigte die Position der Herzöge, die die eroberten Großstämme führten. Das gesamte Territorium des Staates war in fast 200 Grafschaften unterteilt. Sie wurden von Grafen angeführt, die vom König … Weiterlesen

Öffentliche Verwaltung und Gesellschaft Nordostrusslands

Die wichtigste Institution der Staatsregierung in Russland in der Zeit vor der Mongolei war die Macht des Fürsten. Der Fürst war nicht nur der oberste Herrscher über das Land oder das Land, sondern auch der gesetzgebende Verwalter des ganzen lokalen Lebens. In der Staatsverwaltung spielten die Bojaren eine wichtige Rolle. Sie waren edle, reiche Leute, … Weiterlesen

Die Vereinigung der Araber und der Beginn der muslimischen Eroberungen

Mit dem Tod von Mohammed kam die Frage seines Nachfolgers auf. Da es nach den Lehren des Islam keine anderen Propheten nach Muhammad geben konnte, erhielt das neue Oberhaupt der muslimischen Gemeinschaft und des arabischen Staates den Titel Khalif, was „stellvertretender Prophet“ bedeutet. Die ersten Kalifen wurden von den Gefährten und Verwandten Muhammads gewählt. Es … Weiterlesen

Kleidung, Schuhe und Schmuck im mittelalterlichen Europa

Die Kleidung der Menschen des frühen Mittelalters war überraschend eintönig. Es gab keine großen Unterschiede in der Kleidung eines Adligen und Bauern, Männer und Frauen. Es basierte auf kurzen Hosen und einem Leinenhemd auf den Knien. Ziehen Sie auch ein anderes Top-Shirt aus dichtem Stoff, direkt unter der Taille. Bei Männern waren die Ärmel des … Weiterlesen

Der Kampf der Schweizer um Unabhängigkeit. Die Ursprünge der europäischen Demokratie

Die politischen Veränderungen in Deutschland haben sich fortgesetzt. Darin wurde insbesondere die Schweizer Union gebildet. Dieser kümmerte sich um die Alpenhirten, die gegen die Habsburger rebellierten. Der Beginn des schweizerischen Unabhängigkeitskampfes hängt mit dem mutigen Akt von Wilhelm Tell zusammen. Dieser Schweizer Bauer weigerte sich angeblich, sich dem Hut des königlichen Gouverneurs zu beugen. Dann … Weiterlesen

Das tägliche Leben, Bräuche und Traditionen des mittelalterlichen China

Die Chinesen lebten in Häusern ohne Decke. Es gab fast keine Möbel in den Wohnungen. Der Hof sah aus wie eine kleine Festung. Ohne Erlaubnis in einem fremden Hof eintreten zu dürfen, war verboten – der Besitzer konnte einen ungebetenen Gast, auch einen „Mandarin“, wegwerfen. Die Chinesen trugen schlichte, monotone Kleider – Hosen und eine … Weiterlesen

Die ersten Staaten der Westslawen. Die Entstehung der slawischen Schrift

Westslawen – Tschechen, Polen, Slowaken – stammen von den slawischen Stämmen, die sich nördlich der Donau bis zur Ostsee und Elbe niederließen. Die slawische Gemeinschaft der Balkanhalbinsel wurde zur Grundlage für die Bildung der Südslawen: Bulgaren, Serben, Kroaten, Slowenen usw. Der erste Staat der Westslawen wurde gebildet, um die Awaren zu bekämpfen. Sein Name – … Weiterlesen

Religiöses Leben und Bräuche des mittelalterlichen Indien

Zu Beginn unserer Zeitrechnung geht der Buddhismus in Indien zurück. Während der VIII-XII Jahrhunderte. Der Hinduismus ersetzt es, Das hat sich als Staatsreligion etabliert. Unter den vielen Göttern im Hinduismus sind Brahma, Vishnu und Shiva am meisten respektiert. Sie bilden die „Trimurti“ – den Dreiklang der Hauptgötter. Im Zentrum des Hinduismus ist Brahma der Schöpfer … Weiterlesen

Waffen und militärische Ausrüstung im mittelalterlichen Europa

Im Mittelalter waren die Menschen fast ihr ganzes Leben mit Waffen verbunden. Freiheit und Ehre, Heimat und Reichtum wurden nicht nur durch gesetzliche Bestimmungen geschützt. Viele Jahrhunderte lang wurden die Schicksale der Menschen durch Kämpfe, Schlachten, Aufstände, Unruhen, Verschwörungen, Stammeskonflikte und persönliche Konflikte aufgelöst. All dies trug zur intensiven Entwicklung des Waffengeschäfts bei. Die häufigste … Weiterlesen

Grunddaten und Fakten zur Geschichte des Mittelalters

Hauptdaten zur Geschichte des Mittelalters 395 Die Teilung des Römischen Reiches in die östliche und westliche 476 Der Untergang des Römischen Reiches 486 Gründung des fränkischen Königreichs 610 Beginn der Predigten von Mohammed 622 Umzug von Muhammad von Mekka nach Medina 732 Die Schlacht von Poitiers – der Sieg von Karl Martell über die Araber … Weiterlesen

Das Leben in der Zeit der Kiewer Rus

1. Was waren die ältesten Städte auf unserem Land? Die Länder Russlands in 9-10 Jahrhunderten. Ausländer nannten das „Land des Hageles“. „Grads“, das heißt, Festungen, wurden aus Holz gebaut – sie pflanzten, daher der Name – „Garten“ oder „Hagel“. Die Siedlungen wurden allmählich zu Städten. Großstädte bestanden aus drei Teilen. Einer von ihnen ist detinets. … Weiterlesen

Karolinger. Karl Martell, Pepin der Kurze, Karl der Große. Rekonstituiertes Reich

Die ersten Karolinger waren noch Majordomami mit „faulen Königen“. Die bemerkenswerteste Figur unter ihnen war Carl Martell. Im Jahre 732 besiegte Carl Martell in der Schlacht von Poitiers die Araber und rettete Europa vielleicht vor dieser arabischen Invasion. Diese Schlacht überzeugte Karl Martell, dass es Zeit war, die Milizsoldaten durch Krieger-Reiter in der Milizarmee zu … Weiterlesen

Geschichte auf der Karte

1. Wie benutzt man die historische Karte? Jedes Ereignis tritt nicht nur zu einer bestimmten Zeit auf, sondern auch an einem bestimmten Ort. Daher ist es für Historiker wichtig, im Raum zu navigieren. Zu diesem Zweck werden historische Karten verwendet – reduzierte Bilder der Erdoberfläche, ihrer Teile oder einzelner Länder der Welt. Historische Karten werden … Weiterlesen

Ehe und Kinder im Mittelalter

Zu Beginn des Mittelalters waren die Ehen in Europa von römischen und barbarischen Traditionen geprägt. So legalisierte das römische Gesetz frühe Ehen – ab dem 12. Lebensjahr, aber bis zum Ende des Mittelalters nahm das Heiratsalter in Europa um mehrere Jahre zu. Traditionen der Barbaren, im Gegensatz zu den alten, erlaubt Ehen zwischen Verwandten, und … Weiterlesen

Erfindungen des späten 19. bis frühen 20. Jahrhunderts

Als Erfindungen des späten 19. bis frühen 20. Jahrhunderts. hat das Leben der Menschen verändert? In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Anfang des 20. Jahrhunderts. In der Ukraine traten wichtige Veränderungen im täglichen Leben der Menschen auf, vor allem durch das Aufkommen neuer Verkehrsträger und neue Wege der Informationsübertragung über große Entfernungen. Damals … Weiterlesen

Woher kommen unsere Kenntnisse des Mittelalters?

Das Mittelalter ist uns in der Zeit näher als die Antike, und daher sind mehr historische Quellen übrig. Insbesondere sind viele Gebäude, Werkzeuge, Waffen, Kunstwerke usw. aus dem Mittelalter erhalten geblieben, von denen einige von Archäologen bei Ausgrabungen entdeckt wurden, einige davon wurden von Nachkommen als Erinnerung an ihre Vorfahren sorgfältig aufbewahrt. Noch bewahrter sind … Weiterlesen

Europäische Kultur des frühen Mittelalters

Im Herzen der mittelalterlichen Kultur ist eine Kombination aus altem Erbe und Traditionen der Barbaren. Das Christentum ist gewaltsam zusammengebrochen und hat es geschafft, sie zu vereinigen. An der Wende der V-VI Jahrhunderte. das Zentrum der kulturellen und geistigen Entwicklung war das ostgotische Königreich in Italien. Die herausragende Persönlichkeit der „Ost-Goth-Revival“ war der Schriftsteller und … Weiterlesen

Kultur und Kunst der arabischen Welt im Mittelalter

Bei der Bildung der arabischen Kultur war es nicht nur Araber besucht, sondern auch andere Völker des Kalifats, die zum Islam, arabischen Sprache und Schrift umgewandelt. Erfolgreich entwickelt in der arabischen Welt Naturwissenschaften: Mathematik, Astronomie, Geographie, Medizin. Arabische Mathematiker haben Algebra geschaffen. In Bagdad und Damaskus schon im IX. Es gab Observatorien. Der Wissenschaftler Al-Biruni … Weiterlesen