Der Absolutismus in Deutschland nahm eine bestimmte Flachwasserform an. Die Massenverarmung der Bauern führte zum Entstehen spontanen sozialen Protestes; Flüchtige Banden, die aus flüchtigen Bauern bestanden, schwangen in den Wäldern und auf großen Straßen. Für das politisch fragmentierte Deutschland ist eine Vielzahl von Kulturzentren charakteristisch. Solche Zentren waren Leipzig, Hamburg, Göttingen, bis schließlich im letzten Vierteljahrhundert die Priorität für Weimar, die Residenz eines kleinen Fürstentums, nicht mehr gegeben war, in dem sich die ganze deutsche Literatur – Goethe, Schiller, Wieland, Herder – konzentrierte. Das Missverhältnis zwischen dem intellektuellen und kreativen Potential und den niedrigen spirituellen Bedürfnissen der Gesellschaft. Literarische
Die Besonderheiten der sozio-historischen Entwicklung Deutschlands bestimmten die Einzigartigkeit der deutschen Aufklärung. Bis zur zweiten Hälfte des Jahrhunderts stellte es keine ernsthaften politischen Probleme dar, zu denen das öffentliche Bewusstsein des deutschen Bürgers noch nicht gewachsen war. Aufklärungsideale von Freiheit und persönlicher Würde, Anklage gegen den Despotismus wurden in der Literatur in allgemeinster und eher abstrakter Form widergespiegelt. Erst in „Emilia Galotti“ Lessing (1772) und in den Dramen des jungen Schiller erhielten sie in Versen und Essays seines älteren Landsmannes Christian Daniel Shubart eine konkrete Verkörperung.
Religiöse Themen, die im katholischen Frankreich eine so wichtige Rolle spielten, wurden von der Anwesenheit von zwei offiziell anerkannten Religionen – Katholizismus und Luthertum sowie vielen Sekten und religiösen Bewegungen – überschattet. Aber auch hier der Kampf gegen die kirchliche Orthodoxie
Im Allgemeinen wird die deutsche Aufklärung zu abstrakten theoretischen Problemen neigte, ist es weit verbreitet, die Fragen der Ästhetik, Philosophie der Geschichte, Philosophie der Sprache entwickelt. In diesen Gebieten ist die deutsche geistige Kultur im letzten
Die deutsche Philosophie der Aufklärung war größtenteils idealistisch. An seiner Quelle sollte Vilgelm Leybnits, einen angesehenen Mathematiker und Philosophen rationalistische Richtung Gotfrid. Seine Idee der „prästabilierten Harmonie“ der Welt, ein ausgewogenes Verhältnis von guten zu erzeugen und das Böse, den Kausalzusammenhang, die Welt zu beherrschen, schließlich die Lehre von der Reihe von „möglichen Welten“ hatte einen großen Einfluss auf die Literatur und für eine lange Zeit beherrscht die Gemüter nicht nur deutsche, sondern auch europäische Aufklärung..
Effekthascherei zunächst nicht so weit verbreitet wie in England und Frankreich in Deutschland erhalten, aber in der ästhetischen Theorie durchdringt es schon seit den 1730er Jahren deutlich zugenommen in den ästhetischen und literaturkritischen Schriften von Lessing und triumphiert schließlich in Aussicht und kreative Arbeit von Herder, Goethe und Schriftsteller „Sturm und Ansturm“ (1770er Jahre). Original Anstieg der deutschen klassischen Philosophie fällt auf den letzten zehn Jahren des Jahrhunderts (Kant). In diesem Fall ist es in den Tiefen des deutschen Idealismus dialektischen Ansatz zur Lösung der grundlegenden philosophischen Fragen geboren.
Die Periodisierung der deutschen Aufklärung entspricht in der Regel der europäischen. Allerdings ist die literarische Entwicklung ist seine verschiedene Schaukeln und Schwankungen im Rhythmus – langsam zunächst explizit, dann umso mehr Speedup.