Mittelalterliches Polen. Großherzogtum Litauen

Slawische Stammesverbände, aus denen der polnische Staat hervorging, besetzten das Gebiet zwischen Oder, Weichsel und Warta. Im X Jahrhundert. die fürstliche Dynastie der Piasten wird herausgehoben, die unter ihrer Autorität fast alle polnischen Länder vereinigte. Der Hauptwohnsitz der ersten Piastas war Gniezno. Die Legende verbindet das Aussehen von Gniezno mit dem mythischen Stammvater der Polen – Lech. An diesem Punkt sah Lech angeblich die Nester von Adlern, und hoch über ihnen im Himmel – ein weißer Adler in den Strahlen der Sonne, die über den Horizont kommen. Das Bild des weißen Adlers auf dem roten Schild breitete sich genau unter den Piastas und ab dem Ende des 13. Jahrhunderts aus. es wird ein offizielles Symbol des polnischen Staates.

Der erste verlässliche

polnische Fürst dieser Dynastie war Mieszko I. Er verzichtete auf das Heidentum und nahm zusammen mit seinem Volk das Christentum als Katholik an. Am Ende seiner Herrschaft vereinigte Mieszko I. alle polnischen Gebiete zwischen der Oder und der Weichsel, mit Ausnahme des Krakauer Landes.

X Jahrhundert. Der arabische Kaufmann Ibrahim ibn Yakub von Prinz Mieszko I

… Und was den Staat Mieszko betrifft, ist er der größte ihrer Länder. Es ist reich an verschiedenen Waren, Fleisch, Honig und Fisch. Er sammelt Steuern in Handelsdinar. Sie gehen, um seinen Soldaten zu bezahlen… Er hat dreitausend Soldaten in Granaten, aufgeteilt in Abteilungen, und hundert von ihnen kosten zehnhundert andere. Er gibt diesen Männern Kleidung, Pferde, Waffen und alles was sie brauchen…

Das polnische Königreich wurde während der Herrschaft von Meshkos Sohn Boleslaw I. dem Brave gestärkt. Es gelang ihm, Krakau an seine Besitztümer zu annektieren. So wurde der Prozess der Vereinigung der polnischen Gebiete in einem einzigen Staat abgeschlossen. Boleslaw musste und in Kiewer Rus besuchen: Er half seinem Schwiegersohn Swjatopolk im Kampf mit Jaroslaw dem Weisen um den Thron des Großherzogs. Die Truppen von Boleslaw besetzten Kiew, und Svyatopolk wurde der Prinz. Nach der Heimkehr eroberte Boleslav die Städte

der Tschechen und annektierte sie nach Polen. Doch schon bald vertrieb Jaroslaw der Weise Svyatopolk aus Kiew und kehrte später in die Städte von Cherven zurück.

1025 wurde Boleslav der Tapfere in Gniezno gekrönt. Diese Stadt war für einige Zeit die Hauptstadt des polnischen Staates und in der Mitte des XI Jahrhunderts. er wich bis ins 16. Jahrhundert der polnischen Hauptstadt Krakau aus.

Nach dem Tod von Boleslaw dem Tapferen verliert das polnische Königreich seine Größe und spaltet sich in getrennte Fürstentümer auf. Das Land wurde leichte Beute für die Nachbarländer. 1157 zwang der deutsche Kaiser Friedrich I. von Barbarossa die polnischen Fürsten, seine Macht anzuerkennen und Tribut zu zahlen. Ein halbes Jahrhundert später schafften es die meisten von ihnen, diese „Vormundschaft“ loszuwerden, obwohl zur selben Zeit die polnischen Fürsten vom Papstamt abhängig wurden. In der Mitte des 13. Jahrhunderts. Der Deutsche Orden eroberte Preußen und im Jahre 1308 Ostpommern den Zugang Polens zur Ostsee.

Große Katastrophe für das Land war die Mongoleninvasion. Die Eroberer verwüsteten und beraubten einen großen Teil Polens, zerstörten viele Städte, wie Lublin, Sandomierz, Krakau. Im Frühjahr 1241 wurde in der Schlacht von Legnica die polnische Miliz von den Mongolen besiegt. Über diese Zeiten im alten Krakau erinnert man an die Glocken der Kirche der hl. Maria. Das Klingeln ertönt jede Stunde, Tag und Nacht, Winter und Sommer und wiederholt sich immer viermal: nach Norden, Süden, Osten und Westen. Das Glockenspiel reproduziert eine einfache Melodie und bricht immer abrupt ab. Er erinnert uns an einen Hornist, der von einem mongolischen Pfeil in der Kehle getroffen wurde, als er den Bewohnern der Stadt signalisierte. Dieses unterbrochene Signal erlaubte den Bürgern zu fliehen. Diejenigen, die überlebt haben, verewigten so die Erinnerung an den Helden.

Am Ende des 13. Jahrhunderts. die Voraussetzungen für die Wiederbelebung des polnischen Staates wurden geschaffen. König Kasimir III, genannt der Große, führte eine Reihe von Reformen durch. Er gab ein Gesetzbuch heraus, teilte Polen in Verwaltungseinheiten auf – voevodstva, schuf die Zentralregierung: den königlichen Rat, die Kanzlei, die Schatzkammer, den Hof usw. Eine Währungsreform wurde durchgeführt und eine einzelne Münze eingeführt – der Krakauer Penny. 1364 wurde die Krakauer Universität eröffnet.

Im XV Jahrhundert. Der polnische Staat wurde zur klassischen Monarchie. Die königliche Macht wurde durch die Repräsentanz des Sejm eingeschränkt.

Aus der zweiten Hälfte des XIV Jahrhunderts. Die Geschichte Polens war lange mit dem Großherzogtum Litauen verbunden, das Mitte des 13. Jahrhunderts entstand. Die unmittelbare Ursache der Annäherung zwischen den beiden Staaten war die Bedrohung durch die Kreuzritter. Aber es gab andere Gründe. Polen, nach der Mongolen-Invasion wiedergeboren, betrachtete gierig das Land im Osten. Der litauische Adel beobachtete alarmiert die Verstärkung des benachbarten Moskauer Staates und empfand Polen als Verbündeten.

Im August 1385 wurde in der Burg von Krevo eine polnisch-litauische Union geschlossen. Jagiello, der litauische Fürst, verpflichtete sich nach seinen Bestimmungen, das Christentum mit seinen Untertanen für den katholischen Ritus aufzunehmen, die polnische Königin Jadwiga zu heiraten und das Großherzogtum Litauen mit dem polnischen Königreich zu vereinigen. Im nächsten Jahr wurde Jagiello getauft, zum polnischen König gewählt und heiratete Jadwiga. Er bestieg den polnischen Thron unter dem Namen Vladislav II. Dies war der Beginn der Herrschaft der Jagiellonen-Dynastie.

Die Kreva Union stärkte die Positionen Polens und Litauens im Kampf gegen den Deutschen Orden erheblich. 1410, im Dorf Grunwald, führte eine vereinte Armee aus polnischen, litauischen, ukrainischen, weißrussischen, russischen Regimentern, einer moldauischen Abteilung, Teilen der Krimtataren und tschechischen Söldnern die Kreuzritter. Die militärische Macht des Deutschen Ordens ging zu Ende, die Offensive im Osten hörte auf. Dies trug zur Stärkung der Autorität von Polen und Litauen bei.


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Mittelalterliches Polen. Großherzogtum Litauen