Papsttum in den VI-XI Jahrhunderten. Kirchenspaltung in 1054 g

An der Wende der V-VI Jahrhunderte. Die Positionen des Papsttums wuchsen infolge der Schwächung der Staatsmacht in Italien beträchtlich, da das Land die Eroberung durch die Ostgoten, Byzantiner und Langobarden überlebte. In dieser Situation konnten sich die Päpste nicht nur geistig, sondern auch weltlich in ihren Händen konzentrieren.

Eine besondere Rolle spielt dabei der Papst von Rom, Gregor der Große. Er stammte aus einer edlen römischen Familie. Seine Eltern waren gute Christen. Grigori hatte eine gute Ausbildung erhalten und besetzte das höchste Verwaltungsamt in Rom – Präfekt. Ein Jahr später gründete er im Elternhaus ein Kloster des heiligen Andreas und wurde Mönch. In Sizilien baute Gregory sechs weitere Klöster. Bald wurde ein angesehener Mönch zum Vertreter

des Papstes am byzantinischen Hof ernannt. Aus Konstantinopel zurückgekehrt, wurde Gregor Abt des Klosters St. Andreas und 590 Papst.

Der Beginn seines Pontifikats fiel auf eine schwierige Zeit. Alle Arten von Katastrophen haben Italien getroffen: Naturkatastrophen, Hungersnöte, die ständigen Überfälle der Langobarden. Außerdem wurden die Positionen der Kirche in Konstantinopel von der kaiserlichen Macht bedroht. Dank der weisen und konsequenten Politik von Gregory wurden viele Probleme gelöst. Er hat insbesondere Frieden mit den Langobarden und der Rechten, ungeachtet des byzantinischen Kaisers, erreicht, um Präfekten zu ernennen. Seine Macht war in ganz Mittelitalien verbreitet. Während seines Pontifikats war die missionarische Tätigkeit der römischen Kirche besonders aktiv. Er glaubte, dass es das Papsttum war, das die christliche Welt vereinen konnte. Grigory unterhielt diplomatische Beziehungen zu vielen europäischen Herrschern. So wurde die weltliche Macht der Päpste gebildet.

Die These von der Vorherrschaft der Päpste in der westlichen Welt wurde durch eine Charta über das sogenannte „Konstantinische Geschenk“ begründet. Es wurde geglaubt, dass es in der IV war. Römischer Kaiser Konstantin I. vor dem Umzug nach Konstantinopel. Die Charta der weltlichen Macht über Rom und das weströmische

Reich wurde an den Papst weitergegeben. Dieses Dokument erregte schon unter den mittelalterlichen Gelehrten Verdacht, aber erst im 15. Jahrhundert. Es wurde bewiesen, dass dies eine qualitative Fälschung ist, die in den VIII-IX Jahrhunderten zusammengestellt wurde.

Im X Jahrhundert. die Kirche war in den Händen weltlicher Herrscher. Deutsche Könige und dann die Kaiser selbst ernannten tatsächlich die römischen Päpste. Die Bistümer und Paraffin wurden gekauft. Dieses Phänomen wurde später Simonia genannt – nach dem Namen von Simon Magus, der dem Apostel Petrus eine Gebühr dafür gab, ihm die Gabe zu geben, Wunder zu tun.

Konflikte zwischen den westlichen und östlichen Kirchen wurden immer tiefer. In der Folge begannen Unstimmigkeiten zwischen ihnen über das kirchlich-administrative System, die Lehre, die Rituale. Zum Beispiel wurden sie im Westen mit fünf verbundenen Fingern getauft, hielten lateinische Dienste ab, Priester rasierten sich die Gesichter, rasierten Tonsuren; im Osten – wurden mit drei Fingern getauft, der Gottesdienst wurde auf Griechisch geführt, die Priester trugen einen Bart usw.

Anlass für den endgültigen Bruch zwischen dem Papst und dem Patriarchen von Konstantinopel war der Streit um die Unterordnung der Kirche von Süditalien. Dieses Gebiet gehörte lange Zeit zu Byzanz, aber der Papst betrachtete es als seinen Besitz. Lange Verhandlungen brachten keinen Erfolg, und 1054 trennten die Vertreter von Rom und Konstantinopel die Beziehungen ihrer Kirchen und tauschten kirchliche Flüche mit den Anaphems aus. Die Hauptakteure der Trennung von Konstantinopel waren der Patriarch Michael Kerularia und mit dem Römischen – Papst Leo IX und sein Botschafter Humbert. Dies teilte die christliche Kirche und das ganze christliche Volk in die orthodoxe und die katholische Welt. In der Geschichte des Christentums wurden die Ereignisse von 1054 als Kirchenspaltung gedeutet. Seit dieser Zeit wurde die westliche Kirche katholisch und die östliche Orthodoxie genannt.

Das Pontifikat ist die kirchliche Autorität, die Tätigkeit und die Zeit der Herrschaft des Papstes.

Simonia ist der Kauf und Verkauf von Kirchenpositionen oder geistiger Würde.


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Papsttum in den VI-XI Jahrhunderten. Kirchenspaltung in 1054 g