Die Lithosphäre ist die harte Schale der Erde, bestehend aus der Erdkruste und der oberen Schicht des Erdmantels. Vor vierzig Jahren entstand eine wissenschaftliche Theorie der lithosphärischen Platten. Nach dieser Theorie wird die Lithosphäre durch riesige Risse in einzelne Blöcke zerbrochen – Lithosphärenplatten. Die Plattengrenzen verlaufen entlang der mittelozeanischen Kämme des Meeresbodens oder der Tiefsee-Rinnen und an Land – entlang von Berggürteln wie dem Himalaya, Karpaten, Alpen, Anden. Wissenschaftler unterscheiden 7 große Platten und ungefähr 20 kleinere.
Die lithosphärischen Platten bewegen sich sehr langsam entlang der weichen Schicht des Mantels – der Asthenosphäre – mit einer Geschwindigkeit von 1-6 cm pro Jahr, es ist unmöglich,
Merkmale der Struktur der Lithosphäre und der Bewegung von lithosphärischen Platten werden durch die Wissenschaft der Tektonik untersucht. Verschiedene Teile der Lithosphäre werden als tektonische Strukturen bezeichnet.
Die Grundlage jeder lithosphärischen Platte ist eine Plattform – ein alter, relativ stabil ausgerichteter Abschnitt der Erdkruste. In ihrer Struktur sind die Plattformen im Wesentlichen zweischichtig: Die untere Schicht – das kristalline Untergeschoss – besteht aus harten Gesteinen magmatischen und metamorphen Ursprungs und die obere – Sedimentdecke – aus lockeren Sedimentgesteinen. Wenn ein kristalliner Keller die Erdoberfläche verlässt, bilden sich Schilde auf der Plattform.
An den Plattenrändern der Lithosphäre befinden sich Faltbänder – bewegliche Teile der Erdkruste. Gurtfalten beziehen sich auf seismisch aktive Bereiche, daher werden sie auch als seismische Gurte bezeichnet. Der Vulkanismus ist in ihnen weit verbreitet, es kommt häufig
Tektonische Strukturen sind auf der Karte der Struktur der Erdkruste dargestellt. Es zeigt die entsprechende Farbe der Plattform sowie Faltstellen verschiedener Bergbauperioden.
In der Natur gibt es ein klares Muster der Verteilung tektonischer Strukturen und Reliefformen. So entsprechen große Ebenen in uralten Ebenen meist antiken Plattformen und Gebirgssystemen Faltungszonen. Zum Beispiel erstreckt sich innerhalb der osteuropäischen Plattform, die einen bedeutenden Teil von Europa einnimmt, die Osteuropäische Ebene, und in den Bereichen der alpinen Faltung von Eurasien sind die höchsten Berge des Festlandes – der Himalaya. Kaukasus, Alpen.
Die Kenntnis der Struktur der Lithosphäre ist von großer praktischer Bedeutung. Immerhin mit den tektonischen Strukturen, die mit der Lokalisierung von Ablagerungen unterschiedlicher Herkunft zusammenhängen. Zum Beispiel kann man, wenn man die Grenzen der lithosphärischen Platten kennt, die Anwesenheit von Ablagerungen von Mineralien mit vulkanischem Ursprung vorhersagen. Meeresgeologen, die spezielle Gesteinsproben aus dem Meeresboden an der Grenze der lithosphärischen Platten heben, fanden viele Ablagerungen von Eisenerzen und anderen Metallen. Die Schilde der alten Plattformen suchen auch nach Gesteinen magmatischen und metamorphen Ursprungs. Und in der Abdeckung der Plattformen gibt es sedimentäre Mineralien: Öl, Erdgas, Kohle, etc.