756 – die Gründung des Kirchenstaates mit dem Zentrum in Rom.
1054 – Schisma – die Teilung der Kirche in die katholische und orthodoxe Kirche.
Die Cluny-Bewegung und die Reformaktivitäten von Papst Gregor VII:
- Die Wahl von Pan Roman durch das Konklave der Kardinäle; Die Einführung des Zölibatsgelübdes für die Priester; Beenden Sie die langfristige Investition.
Kreuzzüge – die aggressiven Feldzüge der Europäer nach Osten, um das Heilige Grab in Jerusalem zu retten. Grund – die Bitte des byzantinischen Kaisers Alexis I. Komnin, im Kampf gegen die Feinde der Christen der Seldschuken Türken zu helfen.
Zweck der Kreuzzüge:
Die Beschlagnahme neuer Territorien im Osten, Bereicherung; der Wunsch der Kirche, den Einfluss des Katholizismus im Osten zu stärken, den Erwerb von Reichtum; Versuch der Bauern, Land und persönliche Freiheit zu erlangen
Folgen der Kreuzzüge:
Der Verlust der Popularität des Kreuzzugs; die Verschlechterung der Beziehungen zwischen der christlichen Kirche und dem Islam; Zerstörung von historischen und kulturellen Denkmälern des Ostens; Eroberung und Zerstörung von Konstantinopel; bedeutende Opfer in der Bevölkerung; Bekanntschaft mit Europäern mit neuen landwirtschaftlichen Kulturen, Handwerk, positiven Veränderungen im Alltag.
Die Daten der Kreuzzüge:
Erstens: 1096-1099;
Zweitens: 1147-1149;
Drittens: 1189-1192;
Viertens: 1202-1204;
Fünfte: 1217-1221;
Sechstens: 1228-1229;
Siebte: 1248-1254;
Achte: 1270.
Klösterliche Bestellungen
Mittelalterliche Kultur Westeuropas
Wichtigste Veranstaltungen, Fakten und Fakten zum Thema „Religiöses und kulturelles Leben des mittelalterlichen Europa“ in den Tabellen