Zusammenfassung „Die Tragödie in drei Akten“

Während seines Lebens schrieb Dvorak nicht wenige Opern, aber der berühmteste und beliebteste war der Betrachter – „Mermaid“.

Das Seejungfrauen von Undine, oder, wie es von den Slawen, der Rusalka genannt wird, beunruhigte die Phantasie der Künstler vor und nach Dvorak. Ihr Bild wurde von F. de la Motte Fouquet und E. T. Hoffmann inspiriert.

J. Perrot, G. Heine, A. Mickiewicz und natürlich G. Kh. Andersen, dessen rührende Erzählung „Die kleine Meerjungfrau“ die Leser seit mehr als hundert Jahren zu Tränen gerührt hat.

In Russland wurde die Meerjungfrau in dem gleichnamigen Gedicht von VA Schukowski verherrlicht, sie wurde zur Heldin von Puschkins unvollendetem Gedicht und Dargomyschskis Oper.

Antonin Dvorak „machte auf

die Meerjungfrau im Jahr 1900 aufmerksam, als er nach einem Thema für seine neunte Oper suchte. Seine frühere Oper – „Damn und Kacha“ – hatte einen großen Erfolg mit dem Betrachter, und der Komponist beschloss, das Folklore-Thema fortzusetzen. Und dann – was für ein Glück! – Eine geeignete dramatische Grundlage ist erschienen. Der tschechische Schriftsteller Jaroslav Kvapila bot Dvorak ein Libretto an, das er gerade beendet hatte, basierend auf den Märchen von Karel Jaromir Erben und Bozena Nemtsova. Es war eine faszinierende und poetische Geschichte über die Liebe, in der Andersens Charaktere auf wundersame Weise mit den Helden tschechischer Legenden, Märchen und Balladen koexistierten. Das Hauptmotiv des Librettos von Yaroslav Kvapily ist die fundamentale Unvereinbarkeit zweier Welten: des natürlichen Elements und des Menschen. Darüber hinaus entwickelte der Autor die Idee der Synonymität der Begriffe „Liebe“ und „Tod“

Dvorak war mit dem Libretto zufrieden, und er fuhr fort, die Partitur zu schreiben, die er bis zum November 1900 beendete. Der Komponist nannte seine neue Oper ein „lyrisches Märchen“. Das um die Jahrhundertwende entstandene Werk fasst einerseits das „goldene Zeitalter“ der Oper zusammen und baut andererseits eine

Brücke zum musikalischen Expressionismus. Mit dem „goldenen Zeitalter“ hat „Mermaid“ ein symphonisiertes Drama, ein Leitmotivsystem, die Verarbeitung von Intonationen und Rhythmen der slawischen Folklore. Aber das Modell von Dvořáks Doublemiria und die musikalische Schöpfungssprache werden als die „Meerjungfrau“ des Operntheaters der Zukunft bezeichnet.

Die Uraufführung von „Meerjungfrau“ fand am 31. März 1901 auf der Bühne des Nationaltheaters in Prag statt. Seitdem gehört diese Oper zu den populärsten Werken des tschechischen Opernrepertoires, und die bekannteste ihrer Arien ist „Lied zum Mond“ („Mesicku na nebi hlubokem“, „Mein Monat am weiten Himmel“).

Lyrisches Märchen in drei Akten

Prinz Gefolge, Gäste, Waldnymphen, Meerjungfrauen.

Die Handlung spielt zu Märchenzeiten in einem Märchenland.

Am Ufer des Sees, nicht weit von der Hütte Baba-yaga sitzt eine traurige Meerjungfrau. Waldnymphen mit ihrem Gesang störten den alten Mann Wodyanoy, den Vater der Meerjungfrau, und er schwamm an die Oberfläche des Sees. Verängstigte Nymphen flohen, und die Meerjungfrau erzählte ihrem Vater von ihrer Trauer. Sie hat sich leidenschaftlich in den schönen Prinzen verliebt und ist bereit, alles zu tun, um mit ihm zu sein. Sie will eine menschliche Seele bekommen. Das Wasser ist betrübt: Diese Liebe wird der Tochter viel Leid bringen. Eine Seele haben heißt leiden zu müssen! Berührt von den Bitten ihrer Tochter, schickt sie sie um Rat an Baba Yaga. Die Meerjungfrau geht zu der alten Frau. Sie verpflichtet sich zu helfen, setzt aber eine Bedingung: Nachdem sie die menschliche Seele gefunden hat, wird die Meerjungfrau stumm, und wenn sie die Liebe des Prinzen verliert, verwandelt sie sich in eine wandernde Sumpfflamme und zerstört ihre Geliebte. Meerjungfrau stimmt auf alles zu. Die Transformation findet statt. Im Morgengrauen kommt Prinz an das Ufer des Sees, verloren in der Jagd.

Im Schloss bereiten Sie sich auf die Hochzeit vor. Die Diener diskutieren lebhaft über dieses Ereignis, sind überrascht über die geheimnisvolle Erscheinung der Braut. Und die Braut ist nicht glücklich. Die schöne kokette Prinzessin, die die Burg besucht, nimmt mehr und mehr die Aufmerksamkeit des Prinzen auf sich. Der Ball beginnt, die feierliche Musik erklingt, die Gäste vergnügen sich gerne. Ein Wassermann, der sich heimlich auf den Weg in den Park macht, sieht schmerzhaft zu, wie seine Tochter leise leidet. Die Meerjungfrau versucht den Bräutigam anzuziehen, aber er schiebt ihn weg. Wasser schleppt ihre Tochter zu ihr, in den tiefen Teich.

Wieder die Meerjungfrau auf einem Waldsee. Es ist eine wandernde Flamme geworden und ist zu ewigen Wanderungen verdammt. Baba-yaga schlägt vor, den Fluch von ihr zu entfernen; Dafür muss die Meerjungfrau den Prinzen töten. Aber erhebt sich ihre Hand über den, der ihr lieber ist als das Leben? Zu Baba Yaga kommen der Förster und der Koch. Sie bitten um eine Medizin für den Prinzen, der sich nach Depression sehnt: eine vorübergehende Verliebtheit mit der Prinzessin ist vorüber, und die Gedanken des Prinzen gehören der Braut, die spurlos verschwunden ist. Das Wasser verjagt die Diener, aber bald erscheint der Prinz selbst auf dem See. Er ruft die Meerjungfrau und sie erscheint aus der Wassertiefe. Der Prinz stürmt freudig vorwärts, sie hält ihn auf. Die Meerjungfrau liebt ihren Verlobten immer noch. Sie vergibt ihm sein Leiden. Ihre Berührung ist tödlich. Aber der Prinz braucht kein Leben ohne Geliebte. Er küsst die Meerjungfrau und stirbt in ihren Armen.


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Zusammenfassung „Die Tragödie in drei Akten“