Die wahre Blütezeit des fränkischen Reiches erreichte in der Zeit der Herrschaft Karls des Großen, des Sohnes von Pippin der Kurzen. Unter dem Namen Carla wird die von Pippin dem Kleinen gegründete Königsdynastie karolingische Dynastie genannt.
Der Spitzname „Groß“ Karl erhielt für seine Tätigkeit im Interesse der christlichen Kirche und auch wegen des recht hohen Wachstums. Während des gesamten Mittelalters blieb Karl der Große das Ideal eines Herrschers, eine halb-legendäre Persönlichkeit. Seine Taten wurden in Folklore, epischen Werken, ritterlicher Literatur usw. gesungen.
IX Jahrhundert. Aus der Arbeit des Mönches Einhard „Das Leben Karls des Großen“
Karl war breitschultrig, kräftig und wuchs am besten. Es ist bekannt, dass
Seine Gesundheit war stark, nur dass er in den letzten vier Jahren an Fieber litt und am Ende seines Lebens auf einem Bein hinkte. Er ritt und jagte immer. Er schwitzte gerne in heißen Quellen und schwamm. Auf der Reise war er so schlau, dass niemand ihn wirklich überholen konnte. Er war bescheiden über Essen und Trinken, besonders für Getränke, weil er das Trinken über alles hasste.
Er war sehr eloquent und konnte sehr deutlich ausdrücken, was er wollte.
Karl der Große war ein unermüdlicher Staatsmann. Er kämpfte aktiv und schaffte es, die Grenzen des fränkischen Staates zu erweitern. Während seiner Herrschaft führten die Franken 53 Feldzüge durch, von denen 27 vom Monarchen angeführt wurden. Die erste erfolgreiche militärische Operation Karls des Großen war die Unterordnung der Langobarden. In den Jahren 773-774. Er kämpfte gegen den langobardischen König Desideria, besiegte ihn und zwang ihn, zu Mönchen getont zu werden. Das langobardische Königreich hörte auf zu existieren. Sein kleiner Teil wurde dem Papst übertragen, und der Rest des
Im Jahr 778 begann Charles mit militärischen Operationen gegen die Araber in Spanien. Die erste Kampagne war jedoch nicht erfolgreich. Erst mit der Zeit schafften es die Franken, Barcelona einzunehmen und im angrenzenden Territorium gründeten sie das Grenzgebiet, das in den Staat Charlemagne aufgenommen wurde.
Das menschliche Gedächtnis bewahrte eine Episode des erfolglosen Feldzuges Karls des Großen nach Spanien im Jahr 778. Auf dem Rückweg durch die Pyrenäen in der Ronseval-Schlucht wurde die Nachhut der fränkischen Armee von einer Abordnung örtlicher baskischer Einwohner angegriffen. Die Franken wurden besiegt, unter anderem wurde auch der Graf der Bretagne Hrootland getötet. Drei Jahrhunderte später, im französischen Heldenepos „Das Lied von Roland“, wurde dieser fast unbekannte Edelmann als idealer Ritter, der Neffe von König Karl, genannt Roland, gesungen. Ein kleines Gefecht wurde als eine große Schlacht zwischen Christen und Muslimen und eine erfolglose Kampagne als Eroberung ganz Spaniens präsentiert.
Das Schwierigste war Carls Eroberung der Sachsen. Die Kriege mit ihnen dauerten von 772-804. Sachsen war damals von heidnischen Stämmen bewohnt. Der Zweck von Charles war ihre Christianisierung. Schon nach den ersten Feldzügen besetzten die Franken fast ganz Sachsen. Die verängstigten Sachsen versprachen, die Taufe zu empfangen, aber stattdessen rebellierten sie unerwartet und kämpften mit beispielloser Grausamkeit. Sachsen tötete rücksichtslos sowohl die Franken als auch die christlichen Priester. Carl antwortete gleich.
Die Legende erzählt, wie Karl eines Tages, als er eine befestigte Siedlung der Sachsen eroberte, sein Schwert in die Mitte des Platzes stieß und alle Männer befahl, sich nacheinander an ihn zu wenden. Diejenigen, die über dem Schwert waren, wurden auf der Stelle getötet.
Offensichtlich handelt es sich um 782, als Karl etwa 4,5 Tausend sächsische Geiseln vernichtete. Dann folgten die Führer der Sachsen und erhielten die Taufe, aber der Kampf dauerte fast 20 Jahre.
Im Jahr 788 annektierte Karl seine Besitzungen an Bayern, nachdem er dort die Herzogsmacht liquidiert hatte.
Die Eroberung neuer Territorien erweiterte die Grenzen des fränkischen Königreichs erheblich. Jetzt besetzte es einen bedeutenden Teil des ehemaligen Weströmischen Reiches. Im Herbst 800 ging Karl nach Rom, um Papst Leo III bei seinem Kampf gegen den lokalen Adel zu helfen. Während der feierlichen Weihnachtsmesse am 25. Dezember 800 krönte Lev III. Karl mit der Kaiserkrone. Karl der Große wurde der erste Kaiser des mittelalterlichen Europas. Die Wiederbelebung des Reiches im Westen erregte die Entrüstung von Byzanz. Und erst 812 erkannte Byzanz den kaiserlichen Titel Karls des Großen an, für den er den byzantinischen Kaiser Venedig und Dalmatien verlieh.
Carl begriff, dass ein so riesiges Imperium schwer genug ist, um es allein zu schaffen, und teilte es daher in Landkreise auf. Entlang der Grenzen seines Staates schuf Karl befestigte Grenzgebiete – „Briefmarken“. Er hatte keinen ständigen Wohnsitz. Aber überall in diesem Staat hatte Karl Stände, wo er kurze Zeit stehen blieb und dann mit seinem Gefolge weiterging. Am liebsten liebte Karl Aachen.
Zweimal im Jahr versammelte der Kaiser Vertreter des höchsten Adels, beriet sich über Angelegenheiten und koordinierte seine Beschlüsse und Sonderresolutionen – die Kapitulanten. In seinem Land förderte Karl auch aktiv die Entwicklung der Kultur.
Die Kapitulationen sind die Gesetze und Ordnungen der fränkischen Könige, besonders der Dynastie der Karolinger.