Die Bauern. „Wer arbeitet“

Die Brotverdiener der Gesellschaft im Mittelalter waren Bauern. Sie produzierten nicht nur Lebensmittel, sondern spannen auch, schnitzten und stellten Haushaltsgegenstände her.

Die Bauern arbeiteten für sich und für die Feudalherren. Sie gaben einen Teil ihrer Arbeit dem Feudalherrn. Einige lieferten Lebensmittel, andere kultivierten ihr Land mit ihren Arbeitsgeräten, andere gaben ihm eine gewisse Geldsumme. Der Bauer konnte seinen Besitz nicht ohne Erbschaft an die Kinder ohne Erlaubnis des Herrn übertragen oder seine Tochter heiraten. Er sollte sein Korn an seiner Mühle zermahlen, Brot in seiner Bäckerei backen, die Trauben mit seiner Traubenpresse für den vom Herrn bestimmten hohen Preis drücken. Teilen der Bauern wurde verboten, den Besitz ihres Herrn zu verlassen, sie

waren an das Land gebunden – Serfs. Diese Bauern lebten am härtesten. Aber im XIV. Jahrhundert, als sie Geld brauchten, ließen die Feudalherren die Leibeigenen in großer Zahl für das Lösegeld los.

XIII Jahrhundert. Aus der Arbeit des französischen Rechtsanwalts Bomani „Die Bräuche von Bovazi“

… Es gibt viele Bedingungen der persönlichen Leibeigenschaft. Schließlich sind einige der Sklaven so zu seinem Herren untergeordnet, daß diese Herren von all ihr Eigentum verfügen können, haben ihnen das Recht auf Leben und Tod, kann sie auf ihren eigenen in Haft halten – schuldig oder unschuldig – und nichts davon ist nicht verantwortlich, es sei denn, ein Gott. Auf der anderen mehr fürsorglich behandelt, weil, wenn sie Herren des Lebens sind nicht etwas von ihnen verlangen können… aber ihre Chinshey, Miete und gehorchen… Und wenn sie freie Frauen, ihr gesamtes Hab und… es geht an die Senioren sterben oder heiraten. .. und wenn man stirbt, hat er keinen Erben außer dem Herrn und serf Kinder nichts, wenn man Lösegeld nicht den Herren bezahlen.

Der Bauer und der Feudalherr hingen voneinander ab, und das milderte die Beziehungen zwischen ihnen. Dennoch hörten die Bauern in schwierigen Zeiten auf, ihre Senioren in den Herren zu sehen, sie verloren den Respekt

vor ihnen und rebellierten sogar gegen sie. Diese Manifestationen der bäuerlichen Verzweiflung und des Zorns verschlimmerten zumeist nur die Stellung der Bauern, da die Feudalherren alle Verluste, die die Aufständischen ihnen zufügten, auf ihre Schultern verlagerten.

Die Bauern im mittelalterlichen Europa lebten in Gemeinschaften. So war es leichter, ihre Interessen zu schützen, ihre kulturellen und häuslichen Traditionen zu bewahren. Die Bauern nutzten das Land gemeinsam. Sie arbeiteten nicht nur im Schweiße ihres Gesichts zusammen, sondern organisierten auch ihre Freizeit – Feste, Tänze und Spiele.

Der Leibeigene ist ein Bauer, dem das Recht genommen wird, seinen Herrn zu verlassen.

Chinsh – Zahlung an den Grundbesitzer für die Nutzung von Land.

Rent – Teil des bäuerlichen Einkommens aus dem Land, das der Feudalherren sich aneignete.

Pflicht – Pflichten der Bauern zugunsten des Feudalherren oder des Staates.

Gemeinschaften sind Vereinigungen von Bauern, die an einem Ort lebten und gemeinsam einen Teil des Landes besaßen.


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Die Bauern. „Wer arbeitet“