Aus der Geschichte des Kinos

Die erste Kino-Session der Welt fand am 28. Dezember 1895 in Paris statt. “Moving Photo” – die Erfindung der Brüder Lumiere – war ein großer Erfolg. Jetzt scheint es uns, dass es im Kino nichts Ungewöhnliches gibt, alles ist so einfach. Aber um diese einfache Art der Wirklichkeitsdarstellung zu finden, konnte die Menschheit erst um … Read more

Interne Kolonisation und ihre Folgen

Im 11.-13. Jahrhundert wurden durch die Bevölkerungszunahme neue Gebiete in Europa erschlossen. Die Bauern veredelten den Wald, erhoben das jungfräuliche Land und gewannen das Land vom Meer. In den Tälern großer Flüsse begannen die Sümpfe zu entwässern und Schutzdämme zu bauen. Solche Veränderungen werden gewöhnlich als interne Kolonisation bezeichnet. Dieser Prozess hat sich in ganz … Read more

Philipp IV. Der Schöne. “Der eiserne König”

Besonders gestärkte königliche Macht in Frankreich unter Philipp IV. Dem Schönen. Günstig verheiratet, nahm er die Region der Champagne und das Königreich Navarra jenseits der Pyrenäen in Besitz und unterwarf sich und dem reichen Flandern. Doch die Städte von Flandern rebellierten bald und besiegten völlig in der sogenannten “Schlacht von Spurs” die französische Ritterlichkeit. Philip … Read more

Monarchie, Könige. Karl der Große

Auf dem Gebiet des Römischen Reiches angesiedelt, fanden die Deutschen dort ein perfekteres als ihrs, das staatliche System, ihre Führer mochten die mächtige Macht der Kaiser. Aber die deutschen Könige, die zukünftigen Könige, konnten die Volksversammlung und den Ältestenrat nicht sofort aufgeben. Um einen Staat mit starker Macht zu schaffen, verbrachten die Deutschen mehrere Jahrhunderte. … Read more

Karl Bald, Ludwig Deutscher, Lothar. Vertrag von Verdun

Obwohl Karl der Große alles getan hat, um seinen Staat zu stärken, erwies er sich immer noch als unrentabel. Er wurde von rebellischen Feudalherren geschwächt, die der Kaiser zwingen mußte, sich dem Gehorsam zu unterwerfen. Und am wichtigsten: Die Stämme und Völker, die das Reich bewohnten, lebten von sich aus und wollten den französischen Eroberern … Read more

Der fränkische Staat der Karolinger. Blüte

Die wahre Blütezeit des fränkischen Reiches erreichte in der Zeit der Herrschaft Karls des Großen, des Sohnes von Pippin der Kurzen. Unter dem Namen Carla wird die von Pippin dem Kleinen gegründete Königsdynastie karolingische Dynastie genannt. Der Spitzname “Groß” Karl erhielt für seine Tätigkeit im Interesse der christlichen Kirche und auch wegen des recht hohen … Read more

Burgerry im mittelalterlichen Europa

Die Bürger waren in Bürger und Nichtbürger eingeteilt. Von Burghers aus dem XI-XIII Jahrhundert. rief vollwertige Stadtbewohner, die gewählt und in die Organe der Stadtregierung gewählt werden konnten. Nur einer, der ein Herrenhaus oder eine Werkstatt in der Stadt hatte, wurde Burgess. Alle anderen Städter gehörten den Nichtbürgern an: Diener von Bürgern, Lehrlingen, Schreiber, Diener, … Read more

Die wichtigsten Quellen zur Geschichte des Mittelalters

Lernen Sie die Geschichte des Mittelalters, zahlreiche historische Quellen mit: architektonischen Sehenswürdigkeiten, real Denkmäler, schriftlichen historischen Quellen, ethnographische Quellen usw. Die überlebenden Baudenkmälern, als ob wir in die Vergangenheit nimmt… Und heute können wir die alten Kirchen und Kathedralen, Schlösser und Festungen in vielen europäischen Städten, sowie ganze Stadtteile sehen, wo einst das Leben brodelt … Read more

Geschichte in Symbolen und Zeichen

1. Was ist der Wert der Waffen und Siegel für die Geschichte? Auf Münzen, Fahnen, Seiten von Büchern, Bildern, Waffen und manchmal auf Geschirr und anderen Gegenständen finden besondere Bedingungsbilder statt. Manchmal sind solche Bilder skurril und komplex: Löwen, die sich an Stadtmauern lehnen, Adler mit ausgestreckten Flügeln und scharfen Krallen, Drachen und Schlangen, Schwerter, … Read more

Der Begriff der “Geschichte des Mittelalters”

Das Konzept des “Mittelalters” erschien im 15. Jahrhundert im alltäglichen Leben. in der Umgebung der italienischen Humanisten. Aus literarischen Quellen ist bekannt, dass es der Historiker Flavio Biondo war, der bei der Arbeit an der “Geschichte des Falles von Rom” begann, den Begriff des “Mittelalters” zu verwenden. Die Humanisten betrachteten ihre Epoche als “neues Jahrhundert”, … Read more