Stockholm – nördliches Venedig

Stockholm – die Hauptstadt Schwedens – wird nicht zufällig das nördliche Venedig genannt. Die Stadt liegt am Ufer der Meerenge, verbindet den Mälarsee mit der Ostsee und auf den Inseln dieser Meerenge. Stockholm ist die größte Stadt auf der skandinavischen Halbinsel. Die 1252 gegründete Stadt lag ursprünglich auf der Insel Staden, ging dann aber darüber … Read more

Chronologie und Periodisierung der Geschichte des Mittelalters

Die menschliche Gesellschaft entwickelt sich ständig weiter, wird komplexer und verbessert sich. Um diese Vorwärtsentwicklung besser zu reflektieren, stimmten die Gelehrten überein, die Weltgeschichte in Perioden zu teilen. Im 18. Jahrhundert. sie haben drei solche Perioden herausgegriffen: “Antike”, “Mittelalter” und “neue Zeit”. Zu ihnen wurde später eine vierte, “neue” Periode hinzugefügt. In dieser Zeitperiode des … Read more

Wichtigste Veranstaltungen, Fakten und Fakten zum Thema “Religiöses und kulturelles Leben des mittelalterlichen Europa” in den Tabellen

756 – die Gründung des Kirchenstaates mit dem Zentrum in Rom. 1054 – Schisma – die Teilung der Kirche in die katholische und orthodoxe Kirche. Die Cluny-Bewegung und die Reformaktivitäten von Papst Gregor VII: Die Wahl von Pan Roman durch das Konklave der Kardinäle; Die Einführung des Zölibatsgelübdes für die Priester; Beenden Sie die langfristige … Read more

Die ukrainische Revolution von 1917. Mikhail Grushevsky

1. Welches Ereignis nennt man die ukrainische Revolution? Als 1917 in der Hauptstadt des Russischen Reiches Petrograd die Macht des Zaren gestürzt wurde, gründeten ukrainische Parteien und öffentliche Organisationen die ukrainische Zentralrada. Es wurde von Mikhail Grushevsky angeführt. Die Zentralrada hat die Regierung – das Generalsekretariat gewählt, das von Vladimir Vinnichenko angeführt ist. Im November … Read more

Ehe und Familie im Mittelalter

Im Mittelalter galt die Ehe als Familienangelegenheit und war für die Kirche verantwortlich. Diese Vormundschaft bestand in dem Versuch der Kirche, den Abschluss von Eheschließungen zu kontrollieren. Die Ehe wurde als legal betrachtet, wenn die Jungen und ihre Familien eine besondere Verlobungszeremonie abhielten, eine Brautgabe ankündigten, das Datum der Hochzeit ankündigten, die Weihe des Priesters … Read more

Mönchtum. Katholische Bestellungen

In den X-XV Jahrhunderten. Mit dem Ziel, sich von den alten monastischen Vereinigungen zu distanzieren, in denen die Disziplin verfiel, wurden in der katholischen Kirche Dutzende neuer monastischer Gemeinschaften gebildet. Sie wurden Befehle genannt. Jede Bestellung hatte ihre eigene Charta. Unter Aufsicht des Ordens des Großmeisters oder des Generals wurden sie vom Klerus ausgewählt und … Read more

Jeanne d’Arc – der Retter Frankreichs

Obwohl die Flamme des Volksaufstands und schaffte es sich auszuzahlen, aber vor den Veränderungen zum Besseren war es noch weit weg. Das Land sah aus wie ein beunruhigter Bienenstock. In ihm flammten Aufstände von Bürgern und Bauern auf, manchmal furchterregender als Jacquerie. Die Engländer haben im Krieg noch geschlagen. 1415 besiegten sie die zahlreichere französische … Read more

Christentum im frühen Mittelalter

Zu Beginn des Mittelalters war das Christentum fast zwei Jahrhunderte lang die offizielle Religion des Römischen Reiches. Die Unterstützung der Kirche durch den Staat trug zu ihrer administrativen und wirtschaftlichen Stärkung bei. Ab der Mitte des IV Jahrhunderts. Es gibt einen gewissen Unterschied in den Beziehungen zwischen Kirche und Staat im Osten und im Westen … Read more

Senioren, Vasallen, Bauern. Feudaltreppe

Im Mittelalter in Europa, speziell, anders als in der Antike, soziale Beziehungen – feudal. Was bedeutet das? Öffentliche Feudalherren wurden Feudalherren. Nur sie waren die Besitzer des Landes. Deshalb waren alle, die das Land nutzten, von ihnen abhängig. Die Feudalherren waren nicht in Rang und Reichtum gleich, sondern wurden in Kategorien eingeteilt. Zur höchsten Kategorie … Read more

Interregnum. Österreichisches Herzogtum

Zur Zeit des Interregnums war der deutsche Thron nicht leer, er wurde von ausländischen Fürsten und Monarchen gekauft. Trotzdem gab es im Staat keine oberste Macht. In Deutschland gab es etwa hundert Fürstentümer, meist Bischöfe. Alle waren vom Kaiser unabhängig, und einige waren im allgemeinen Vasallen fremder Monarchen. Die einflussreichsten im Staat waren die Kurfürsten. … Read more