Krieg der Rosen und der Weißen Rose. Der Bürgerkrieg von 1455-1485

Natürlich waren es nicht die Blumen, die das schreckliche Blutvergießen in England am Ende des Mittelalters verursachten. Im Bürgerkrieg von 1455-1485. Das Land war an zwei einflussreichen Adelsfamilien beteiligt – York und Lancaster. Das Wappen von York war mit einer weißen Rose geschmückt, das Wappen der Lancaster war scharlachrot. So schöne Blumen wurden zu Symbolen … Weiterlesen

Gesellschaft und der Zustand des mittelalterlichen China

Die Chinesen haben in ihrem Wirtschaftsleben gewisse Erfolge erzielt. Sie verwendeten vodochnepalnye Geräte für die Bewässerung von Gartenkulturen auf den Hügeln, sammelten zwei Ernten pro Jahr, lernten, wie man Tee Sträucher, Zuckerrohr wachsen. Chinesische Bauern haben das Tal des Jangtse-Flusses gemeistert, den lokalen Dschungel gemäht und die Sümpfe entwässert. Aber sie behandelten die Natur auf … Weiterlesen

Ukrainisches Dorf im 18. – 19. Jahrhundert

Was war das ukrainische Dorf in der 18. – ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts? Das Leben der ukrainischen Bauern hat sich seit den früheren Zeiten nicht geändert. Wie zuvor wurden Dörfer in der Nähe von Flüssen und Seen gegründet, die Straßen bildeten, auf deren beiden Seiten sich Hütten und Gemüsegärten befanden. Das Aussehen und die … Weiterlesen

Die besten literarischen Werke des Mittelalters

In der mittelalterlichen europäischen Literatur war das heroische Epos hervorzuheben, das seinen Ursprung in der Zeit der Völkerwanderung hatte. Vor langer Zeit, in der Tiefen der epischen Jahre Live – Song, den Dichter zusammengesetzt die weise, die guten Könige und ihre heimtückischen Feinde des Ritters, der in der Schlacht stürzt das Kunststück, es zu erreichen, … Weiterlesen

Der Zusammenbruch von Byzanz. Ende des Mittelalters

Auferstandenes Byzanz war ein schwacher Staat. Sie wurde fiebrig von dem grausamen Kampf um den Thron heimgesucht, ein Gebiet nach dem anderen verschwand von ihr, ihr Wind spazierte in ihrer Schatzkammer, sie wurde gnadenlos von der genuesischen Kaufmannsschicht geplündert. Von den äußeren Feinden wurde es vor allem von den italienischen Normannen, den slawischen Stämmen, den … Weiterlesen

Byzanz in den VII-XI Jahrhunderten. Bildersturm

An der Wende des VI-VII Jahrhunderts. Byzanz hat schnell einen Teil seines Besitzes verloren, sowohl im Westen als auch im Osten. In der Mitte des VII Jahrhunderts. Das byzantinische Territorium wurde im Vergleich zur Zeit Justinians halbiert. Jetzt nahm es zunehmend die Form eines mittelalterlichen Staates an. Anstelle des römischen Titels begann „Kaiser“ den griechischen … Weiterlesen

Das Große Nowgorod im 10.-12. Jahrhundert

Nowgorod wurde unter den Wäldern am Ufer des Wolchow Flusses gegründet. Mit der Bildung des Kiewer Staates Nowgorod wurde Land in seine Zusammensetzung einbezogen. Am Ende des X Jahrhunderts. Nowgorod wurde nach Kiew zur zweitgrößten Stadt Russlands. Durch sie war eine bekannte Handelsroute „von den Warägern zu den Griechen“, also von der Ostsee bis zum … Weiterlesen

Architektur und Kunst des mittelalterlichen Europas. Romantik und Gotik

Zu Beginn des Mittelalters wurde der Bau so begonnen, dass die damaligen Meister gezwungen waren, die architektonischen Errungenschaften der alten Römer zu studieren. Infolgedessen im X Jahrhundert. Der rumänische Baustil beginnt sich in Westeuropa zu formen. Dies war der erste paneuropäische Stil, der sich im 11. bis 12. Jahrhundert verbreitete. Christen wollten ihre Liebe zum … Weiterlesen

Das Deutsche Reich und das Papsttum

Aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Der wichtige Aspekt des politischen Lebens in Deutschland waren die Beziehungen zwischen Staat und Kirche. Kaiser Heinrich IV. Wagte einen offenen Konflikt mit Papst Gregor VII., Der es der weltlichen Macht untersagte, in die Ernennung von Bischöfen einzugreifen. So begann der Kampf um die Investition. Es endete 1122, … Weiterlesen

Essen und Trinken im mittelalterlichen Europa

Essen im Mittelalter war ziemlich eintönig. Einfache Leute – Bauern und Handwerker – aßen oft Roggenbrot, Haferbrei, Bohnen, Rüben, Kohl oder Getreide, gewürzt mit Zwiebeln und Knoblauch. Traditionelle tägliche Getränke waren Tinkturen von Waldbeeren, Kräutern, Bier und Wein. Fleischfichte ist selten, vor allem für den Urlaub. Gelegentlich verwendet und Milchprodukte. Oft aßen sie Fisch. Dies … Weiterlesen

Aus der Geschichte des Kinos

Die erste Kino-Session der Welt fand am 28. Dezember 1895 in Paris statt. „Moving Photo“ – die Erfindung der Brüder Lumiere – war ein großer Erfolg. Jetzt scheint es uns, dass es im Kino nichts Ungewöhnliches gibt, alles ist so einfach. Aber um diese einfache Art der Wirklichkeitsdarstellung zu finden, konnte die Menschheit erst um … Weiterlesen

Interne Kolonisation und ihre Folgen

Im 11.-13. Jahrhundert wurden durch die Bevölkerungszunahme neue Gebiete in Europa erschlossen. Die Bauern veredelten den Wald, erhoben das jungfräuliche Land und gewannen das Land vom Meer. In den Tälern großer Flüsse begannen die Sümpfe zu entwässern und Schutzdämme zu bauen. Solche Veränderungen werden gewöhnlich als interne Kolonisation bezeichnet. Dieser Prozess hat sich in ganz … Weiterlesen

Philipp IV. Der Schöne. „Der eiserne König“

Besonders gestärkte königliche Macht in Frankreich unter Philipp IV. Dem Schönen. Günstig verheiratet, nahm er die Region der Champagne und das Königreich Navarra jenseits der Pyrenäen in Besitz und unterwarf sich und dem reichen Flandern. Doch die Städte von Flandern rebellierten bald und besiegten völlig in der sogenannten „Schlacht von Spurs“ die französische Ritterlichkeit. Philip … Weiterlesen

Monarchie, Könige. Karl der Große

Auf dem Gebiet des Römischen Reiches angesiedelt, fanden die Deutschen dort ein perfekteres als ihrs, das staatliche System, ihre Führer mochten die mächtige Macht der Kaiser. Aber die deutschen Könige, die zukünftigen Könige, konnten die Volksversammlung und den Ältestenrat nicht sofort aufgeben. Um einen Staat mit starker Macht zu schaffen, verbrachten die Deutschen mehrere Jahrhunderte. … Weiterlesen

Karl Bald, Ludwig Deutscher, Lothar. Vertrag von Verdun

Obwohl Karl der Große alles getan hat, um seinen Staat zu stärken, erwies er sich immer noch als unrentabel. Er wurde von rebellischen Feudalherren geschwächt, die der Kaiser zwingen mußte, sich dem Gehorsam zu unterwerfen. Und am wichtigsten: Die Stämme und Völker, die das Reich bewohnten, lebten von sich aus und wollten den französischen Eroberern … Weiterlesen

Der fränkische Staat der Karolinger. Blüte

Die wahre Blütezeit des fränkischen Reiches erreichte in der Zeit der Herrschaft Karls des Großen, des Sohnes von Pippin der Kurzen. Unter dem Namen Carla wird die von Pippin dem Kleinen gegründete Königsdynastie karolingische Dynastie genannt. Der Spitzname „Groß“ Karl erhielt für seine Tätigkeit im Interesse der christlichen Kirche und auch wegen des recht hohen … Weiterlesen

Burgerry im mittelalterlichen Europa

Die Bürger waren in Bürger und Nichtbürger eingeteilt. Von Burghers aus dem XI-XIII Jahrhundert. rief vollwertige Stadtbewohner, die gewählt und in die Organe der Stadtregierung gewählt werden konnten. Nur einer, der ein Herrenhaus oder eine Werkstatt in der Stadt hatte, wurde Burgess. Alle anderen Städter gehörten den Nichtbürgern an: Diener von Bürgern, Lehrlingen, Schreiber, Diener, … Weiterlesen

Die wichtigsten Quellen zur Geschichte des Mittelalters

Lernen Sie die Geschichte des Mittelalters, zahlreiche historische Quellen mit: architektonischen Sehenswürdigkeiten, real Denkmäler, schriftlichen historischen Quellen, ethnographische Quellen usw. Die überlebenden Baudenkmälern, als ob wir in die Vergangenheit nimmt… Und heute können wir die alten Kirchen und Kathedralen, Schlösser und Festungen in vielen europäischen Städten, sowie ganze Stadtteile sehen, wo einst das Leben brodelt … Weiterlesen

Geschichte in Symbolen und Zeichen

1. Was ist der Wert der Waffen und Siegel für die Geschichte? Auf Münzen, Fahnen, Seiten von Büchern, Bildern, Waffen und manchmal auf Geschirr und anderen Gegenständen finden besondere Bedingungsbilder statt. Manchmal sind solche Bilder skurril und komplex: Löwen, die sich an Stadtmauern lehnen, Adler mit ausgestreckten Flügeln und scharfen Krallen, Drachen und Schlangen, Schwerter, … Weiterlesen

Der Begriff der „Geschichte des Mittelalters“

Das Konzept des „Mittelalters“ erschien im 15. Jahrhundert im alltäglichen Leben. in der Umgebung der italienischen Humanisten. Aus literarischen Quellen ist bekannt, dass es der Historiker Flavio Biondo war, der bei der Arbeit an der „Geschichte des Falles von Rom“ begann, den Begriff des „Mittelalters“ zu verwenden. Die Humanisten betrachteten ihre Epoche als „neues Jahrhundert“, … Weiterlesen

Leben und Freizeit der Bürger im mittelalterlichen Europa. Burger

Im Leben der städtischen Unterschichten blieben die Züge des bäuerlichen Lebens und der Bräuche erhalten. Eine andere Sache – das Leben der reichen Bürger. Die Bürger bevorzugten zunehmend Komfort und Luxus, zeigten sie aber nicht. Ihre Häuser waren mit soliden Möbeln eingerichtet. Das Leben eines reichen Bürgers unterschied sich kaum vom Adel. Energische Wirtschaftsbürger sind … Weiterlesen

Paris

Wer träumt nicht davon, nach Paris zu gehen? Vielleicht haben einige von euch diesen Traum bereits realisiert. Und doch hoffe ich, dass jeder daran interessiert sein wird, über diese wunderbare Stadt zu sprechen. Paris – die Hauptstadt von Frankreich – liegt im Zentrum des fruchtbaren landwirtschaftlichen Gebietes an den Ufern der Seine und auf den … Weiterlesen

Alltag im Moskauer Staat. Beschreibung des Hauses, Kleidung, Schuhe, Essen

Prinzen und Bojaren lebten in Villen, Stadtbewohnern – in Häusern aus Holzstämmen. Die Armen drängten sich in Hütten ohne Fenster. Im Haus war sicherlich ein massiver Ofen, oft bemalt. Sie backte Brot und kochte Essen. Glasfenster erschienen zuerst im XIV-XV Jahrhundert. in Moskau und Nowgorod, und dann nur in den reichsten Häusern. Die Wohnung wurde … Weiterlesen

Unter der Schirmherrschaft von St. George

Zusammen mit ganz Moskau verbesserte sich der nördliche Verwaltungsbezirk zum 850. Jahrestag der Hauptstadt. Alte Gebäude wurden restauriert und saniert, neue Häuser gebaut, die Infrastruktur verbessert und die ökologische Situation verbessert. All diese Bemühungen waren dringend nötig. Aber hinter ihnen im Bezirk hat über das geistige Leben sowohl im weltlichen als auch religiösen Sinn des … Weiterlesen

Stärkung der königlichen Macht in Frankreich

Im X Jahrhundert. der westliche Teil des ehemaligen Imperiums Karla Velikogo nicht Gaul und Frankreich genannt. Aber die Zentralregierung hatte Frankreich noch nicht gewesen. In IX-X Jahrhundert. sie wurde in Westeuropa die erste in mehrere unabhängige Bereiche unterteilt wurde -. das Herzogtum Normandie, Aquitaine, Gascogne, Burgund, der Grafschaft Toulouse, Champagne, Flandern und andere Jeder von … Weiterlesen

Das ungarische Königreich

Auf den Ländereien des mittleren Donaugebietes – dem Gebiet des heutigen Ungarns – kamen 896 ungarische Stämme. An der Spitze der ungarischen Stämme stand der Führer Arpad. Mit ihm beginnt das fürstliche und später das erste königliche Geschlecht von Ungarn – Arpadovichi. Die gesamte erste Hälfte des X Jahrhunderts. Abteilungen ungarischer Reiter verwüsteten und plünderten … Weiterlesen

Der Kampf der Städte um die Selbstverwaltung. Kommunale Bewegung

Da mittelalterliche Städte auf dem Land der weltlichen und geistlichen Feudalherren gebildet wurden, unterwarfen sie sich ihnen entsprechend. Die Feudalherren interessierten sich dafür, weil das Handwerk und der Handel viel Einkommen brachten. Der Wunsch der Feudalherren, so viel Geld wie möglich aus der Stadt herauszuziehen, weckte jedoch die Unzufriedenheit der Stadtbewohner, die sich in einem … Weiterlesen

Gesellschaft Nordostrusslands

Die Bevölkerung Nordostrusslands bestand aus Bauern, großen, mittleren und kleinen Grundbesitzern, Geistlichen und Stadtbewohnern. Die russische Bauernschaft hatte ein schlimmeres Schicksal als die Westeuropäer. Wenn in den westeuropäischen Ländern bei Sonnenuntergang mittelalterliche Bauern von der Leiche befreit wurden, wurden sie in Rus im Gegenteil versklavt. Anfangs konnte der russische Bauer seinen Herrn verlassen, wenn er … Weiterlesen

Stadtkultur des mittelalterlichen Europa

In mittelalterlichen Städten entstand eine demokratische säkulare Kultur, die eng mit der Volkskunst verbunden ist. Am hellsten manifestierte sie sich in der von der Landessprache geschaffenen Stadtliteratur, nicht Latein. Von jeher waren amüsante unterhaltsame Geschichten, Fabeln, Gleichnisse unter den Menschen beliebt, die buchstäblich während der Blütezeit der Städte verarbeitet wurden. So erschien das populärste Genre … Weiterlesen

Housing und Haushaltsutensilien im mittelalterlichen Europa

Das allgemeine Erscheinungsbild von Wohn – und Haushaltsutensilien zeigte die Besetzung und den Status der Eigentümer an. Die Art des Wohnraums wurde von geografischen Bedingungen beeinflusst. Die Menschen lebten dann überwiegend auf dem Land. Die großen und kleinen Dörfer befanden sich in der Nähe des Schlosses. In den bergigen Gegenden konnten sich Bauern in Weiler … Weiterlesen

Normannen im Mittelalter

Die skandinavische Halbinsel ist in Europa fast 2.000 km tief. Vor langer Zeit war es von den norddeutschen Stämmen bewohnt, die in Westeuropa Normannen genannt wurden, also „Menschen des Nordens“. Davon trennten sich Dänen, Schweden und Norweger, die später ihre Staaten gründeten. Der größte Teil der skandinavischen Halbinsel war von Wäldern und Bergen bedeckt. Das … Weiterlesen

Das chinesische Reich in den III-XII Jahrhunderten

Am Ende des zweiten Jahrhunderts. Der Aufstand der „gelben Bandagen“ verursachte dem Khan-Reich einen irreparablen Schlag und zerfiel 220 in drei Staaten. Im Jahr 280 vereinigte der Herrscher von einem von ihnen, Sima Yan, unter seiner Autorität ganz China und gründete das Jin-Reich. Sie war jedoch nicht stark. Angehörige des Kaisers stritten sich untereinander um … Weiterlesen

Wissenschaft und Kultur des mittelalterlichen Indien

Im Mittelalter wurden in Indien günstige Bedingungen für die Entwicklung von Bildung und Wissenschaft geschaffen, insbesondere Mathematik, Astronomie, Medizin. Indische Mathematiker benutzten das ursprüngliche Dezimalsystem der Konten, das später mit den Arabern nach Europa fiel. Daher der Name – die arabischen Zahlen der Hochstufe erreichten die Astronomie. Wissenschaftler haben gelernt, die Lage von Planeten genauer … Weiterlesen

Stadtmenschen eines neuen Typs. Marco Polo. Jacques Coeur

Warenproduktion und Ignoranz sind unvereinbare Dinge. Im Gegensatz zu den Dörfern hat die Fähigkeit zu lesen, zu schreiben und zu zählen einen Massencharakter in der Stadt erworben. Die Bürger Umwelt entsteht geistige Bedürfnisse, und nach und nach einer neuen Ära im Mittelalter Mentalität gebildet. Psychologie und Haltung lebhaft, energisch Kaufleute und Bankiers, fleißige und mutige … Weiterlesen

Meister, Auszubildende, Studenten. Workshops

Die Bürger hatten in der Stadt-und Landkreis Felder und Obstgärten, Gärten und Weinbergen, gehalten Kühe und Schweine wurden in der Imkerei und Fischerei. Aber im Gegensatz zu den Landwirten, sie waren in erster Linie Handwerker :. Schmied, Böttcher, Schuster, Friseure, Bäcker, Brauer, Weber, Schneider, Tischler, Maurer, usw. von den Landwirten sind sie sogar, und dass … Weiterlesen

Universitäten des mittelalterlichen Europa

Auf der Grundlage einiger guter Schulen gab es Universitäten. Die ersten Universitäten erschienen im 12. Jahrhundert. in Bologna und Paris. Später entstanden Universitäten in anderen Ländern: .. Oxford und Cambridge in England, Salamansky in Spanien, Prag in der Tschechischen Republik, Krakau in Polen, usw. Am Ende des XV Jahrhunderts. In Europa gab es 79 Universitäten. … Weiterlesen

Geschichte als Wissenschaft

1. Was ist Geschichte und warum ist es wichtig, die Geschichte unseres Heimatlandes zu studieren? Der Respekt vor der Vergangenheit ist ein charakteristisches Merkmal unseres Volkes. Über die Vergangenheit in der Ukraine ist es immer gesagt worden – heilig, nett. Und bis jetzt werden Sprichwörter in der ukrainischen Sprache verwendet: Es ist nicht mit uns … Weiterlesen

Das Leben der Normannen

Im Norden Europas lebten „Nordvölker“ – die Normannen. Das sind die Vorfahren der heutigen Norweger, Dänen, Schweden und Isländer. In Westeuropa wurden sie in Russland Wikinger genannt – von den Warägern. Nordeuropa ist weit weg von einem Paradies. Das Klima dort ist kalt, die Lebensbedingungen sind streng. Wälder und felsige Berge bevorzugten die Landwirtschaft nicht. … Weiterlesen

Seiten der Geschichte des russischen Theaters

In Moskau sind Musikliebhaber seit langem beliebt. Deshalb, lange vor der Eröffnung des kaiserlichen Bolschoi-Theaters, schufen die reichen Adeligen auf ihren Gütern Heimtheater, in denen ihre eigenen Leibeigenen spielten. Die Vorstellungen begannen zu dämmern und dauerten bis zur Dunkelheit, bis der Gastgeber und seine Gäste mit dem Spiel der begabten Leibeigenen zufrieden waren. Und wenn … Weiterlesen

Die Herrschaft Philipps IV. Des Schönen

Die königliche Macht wurde unter Philipp IV. Dem Schönen gestärkt. Er wollte seine Domäne erweitern. Die erste Ehe von Philipp IV. War mit Jeanne, der Königin von Navarra und der Gräfin de Champagne verheiratet, womit sie diese Gebiete mit Frankreich verband. Der Hauptzweck von Philip war, Geei und Gascony, noch im Besitz von England, zu … Weiterlesen

Mythen von Skandinavien. Runen

Die Sprachen der germanischen Stämme in Nordeuropa waren ähnlich. Oft waren die Sprachen benachbarter Stämme gemischt, so dass ihre Grammatik vereinfacht wurde. Das erklärt, warum die aktuelle englische Grammatik einfacher ist als die Grammatik anderer europäischer Völker. Die Völker Nordeuropas haben eine einzige Schriftsprache, ein einziges Alphabet – die Runen. Die Runen wurden auf Holz, … Weiterlesen

Kirche von Westeuropa im 14.-15. Jahrhundert

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Die politische Situation in Westeuropa hat sich radikal verändert. Der Prozess der Zentralisierung ist aktiver geworden. Nationalstaaten begannen sich zu bilden. Die königliche Macht unterordnet sich dem feudalen Adel – weltlich und kirchlich. Aber das Papsttum versuchte gegen neue Tendenzen seine Macht über weltliche Herrscher zu verteidigen und sogar zu … Weiterlesen

Zusammensetzung und Bewegung der Bevölkerung. Krankheiten, Kriege, Hungersnöte, Epidemien und ihre Folgen

Zu Beginn des Mittelalters war das europäische Territorium von verschiedenen Stämmen und Nationalitäten bewohnt. Die Entstehung eines zukünftigen Europas war unter anderem von den Kelten geprägt. Romanische Nationalitäten, Thraker, Deutsche, Balten, bedrohte Finnen, Slawen, Asiaten und Afrikaner, Araber, Juden, Berber, Türken spielten ebenfalls eine bedeutende Rolle. Diese bunte und mehrsprachige „Menge“ war in ständiger Bewegung. … Weiterlesen

Glaube und Wissenschaft im Mittelalter. Philosophie

Die Weltsicht eines mittelalterlichen Mannes war religiös, er nahm die Welt durch religiöse Bilder und Konzepte wahr. Nur wenige bezweifelten, dass der Anfang und das Ende von allem Gott ist. Sie argumentierten nur darüber, wie man es lernen könnte – im Glauben oder durch den Verstand? Manche dachten: durch den Glauben und nur daran! Sage, … Weiterlesen

Alexey Kondratievich Savrasov

Alexey Kondratievich Savrasov war der erste, der den Weg zur Schaffung der russischen lyrischen Landschaft öffnete. Der Schüler der Moskauer Schule für Malerei, Bildhauerei und Architektur stützte sich auf die Traditionen von A. Venetsianov, M. Lebedev. Die Tradition der akademischen Romantik überwindend, folgte Savrasov zuversichtlich dem Pfad der Wahrheit des Lebens. Wer kennt nicht Savrasovs … Weiterlesen

Polen im Mittelalter

Die Polen bildeten Ende des 10. Jahrhunderts ihren Staat. Der erste zuverlässige polnische Prinz Mieszko I. heiratete eine tschechische Prinzessin Dubravka. Er selbst wurde Katholik und machte alle Polen zum Katholizismus. Sein Sohn Boleslaw I. der Tapfere besiegte die Deutschen, die in die polnischen Gebiete eingedrungen waren, und versuchte den altrussischen Staat zu erobern. Aber … Weiterlesen

Kamenetz-Podolsky-Festung. Geheimnisse der Burgen des 15.-16. Jahrhunderts

1. Was ist die stärkste Festung in der Ukraine? Ein herausragendes Denkmal der Verteidigungsarchitektur der Ukraine ist die Festung Kamenetz-Podolsk. Der Komplex seiner Strukturen auf dem hohen felsigen Ufer des Smotrych-Flusses wurde über die Jahrhunderte gebildet. Die Festung war eine der uneinnehmbarsten Verteidigungsanlagen von Podillia. Die türkische Reisende Evlya Chelebi, die 1656 in die Ukraine … Weiterlesen

Komplikation der Sozialstruktur im Mittelalter

Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Gesellschaft, eine zunehmend herausragende Rolle im mittelalterlichen Leben fängt an, Städte zu spielen und dementsprechend Handwerker und Kaufleute, die im mittelalterlichen Unterricht keinen Platz fanden. In der Folge wurden die Stadtbewohner in den dritten Stand eingeordnet, dessen Skelett dennoch die Bauernschaft bildete. Auch im Leben der Ritter hat … Weiterlesen