Puschkins Ära

Das Ende der 10er-20er Jahre des letzten Jahrhunderts wird oft als „Puschkin-Ära“ bezeichnet. Dies ist die Zeit der Blütezeit jener edlen Kultur, deren Symbol in unserer Geschichte Puschkin wurde. Traditionelle Werte werden durch den Einfluss der europäischen Aufklärung ersetzt, können aber nicht gewinnen. Und das Leben geht weiter in dem erstaunlichen Plexus und der Konfrontation zwischen dem Alten und dem Neuen. Der Aufstieg des freien Denkens – und das Ritual des weltlichen Lebens, der Traum „mit dem Alter gleichberechtigt zu werden“ – und die patriarchalische Lebensweise der russischen Provinz, die Poesie des Lebens und seine Prosa… Dualität. Die Kombination von schlecht und gut in den Besonderheiten des edlen Lebens ist ein charakteristisches

Merkmal der „Puschkin-Ära“.

In dem Roman „Eugen Onegin“ haben wir ein erstaunlich ausdrucksstarkes und genaues Panorama des edlen Russlands vor uns. Detaillierte Beschreibungen koexistieren mit außer Kontrolle geratenen Skizzen, Porträts „in voller Höhe“ werden durch Silhouetten ersetzt. Charaktere, Sitten, Lebensart, Denkweise – und all das wird durch die lebendige, interessierte Haltung des Autors gewärmt.

Vor uns ist die Ära, die von den Augen des Dichters aus den Augen eines Mannes der Hochkultur gesehen wird, hohe Anforderungen an das Leben. Deshalb sind die Bilder der russischen Wirklichkeit von Sympathie und Abneigung, Wärme und Entfremdung durchdrungen. Der Autor schuf das Bild des Autors der Epoche, Puschkins Russland. Es gibt Züge darin, die Puschkin unendlich teuer sind, und Eigenschaften, die seinem Verständnis der wahren Werte des Lebens feindlich gegenüberstehen.

Petersburg, Moskau und die Provinz – drei verschiedene Gesichter der Puschkin-Ära im Roman. Die Hauptsache, die die Individualität und Originalität jeder dieser Welten schafft, ist die Lebensweise. Es scheint, dass sogar die Zeit in Russland auf verschiedene Weise fließt: in Petersburg – schnell und in Moskau – langsamer, in der Provinz und überhaupt gemächlich.

Das höhere Licht Petersburgs, die edle Gesellschaft Moskaus, die „Nester“ der Provinzgutsbesitzer leben wie voneinander getrennt. Natürlich unterscheidet sich die Lebensweise des „Hinterlandes“ stark von der Hauptstadt, aber im Roman erreichen Moskaus „Wurzeln“ immer noch das Dorf, und St. Petersburgs Onegin ist ein Nachbar der Larins. Trotz der Individualität von Hauptstädten und Provinzen schafft der Roman letztlich ein einziges, ganzheitliches Bild der Epoche, weil in Moskau und in St. Petersburg und im Innern das edle Rußland das Leben der gebildeten Klasse der russischen Gesellschaft ist.

Das Petersburger Leben erscheint uns brillant und vielfältig. Und ihre Bilder sind im Roman nicht durch Kritik an säkularer Ritual-, gesicherter und bedeutungsloser Existenz beschränkt. Im städtischen Leben gibt es auch Poesie, den Lärm und die Brillanz der „unruhigen Jugend“, das „Kochen der Leidenschaften“, die Flucht der Inspiration… All dies wird durch die Anwesenheit des Autors, sein besonderes Gefühl des Friedens geschaffen. Liebe und Freundschaft sind die Hauptwerte der „Petersburger“ Jugend des Autors, die Zeit, an die er sich im Roman erinnert. „Moskau… wie viel in diesem Klang für das russische Herz hat sich verschmolzen!“

Diese berühmten Puschkinlinien, wahrscheinlich besser als alle kritischen Artikel, können den Geist der alten Hauptstadt, die besondere Wärme seines Bildes, in Eugen Onegin vermitteln. Anstelle der klassischen Linien St. Petersburgs, der Pracht weißer Nächte, strenger Böschungen und luxuriöser Paläste – die Welt der Kirchen, der Boden von Landgütern und Gärten. Natürlich ist das Leben der Moskauer Gesellschaft nicht weniger eintönig als das Leben des Lichts von St. Petersburg, außerdem fehlt ihm der Glanz der nördlichen Hauptstadt. Aber im Moskauer Zoll gibt es jene häuslichen, patriarchalischen, ursprünglich russischen Züge, die den Eindruck von „Wohnzimmern“ aufweichen. Für den Autor, Moskau und die Stadt, nicht Napoleon, ein Symbol der russischen Herrlichkeit. In dieser Stadt erwacht unwillkürlich ein nationales Gefühl in einer Person, das Gefühl, Teil eines nationalen Schicksals zu sein.

Und was ist mit der Provinz? Ich lebe dort und überhaupt nicht in Europa. Das Leben der Familie Larin ist ein klassisches Beispiel für die Einfachheit der Provinz. Das Leben besteht aus gewöhnlichen Sorgen und gewöhnlichen Freuden: Wirtschaft, Urlaub, gegenseitige Besuche. Tatjana Namenstage von Bauern Namensvettern unterscheiden sich wahrscheinlich nur durch eine Behandlung und Charakter von Tänzen. Natürlich kann auch in der Provinz Monotonie eine Person „gefangen nehmen“, Leben in Existenz verwandeln. Ein Beispiel ist der Onkel des Protagonisten. Aber wie viel in ländlicher Einfachheit ist die Attraktion, wie faszinierend! Einsamkeit, Frieden, Natur… Es ist kein Zufall, dass der Autor beginnt, von „alten Zeiten“ zu träumen, von neuer Literatur, die unprätentiösen, natürlichen menschlichen Gefühlen gewidmet ist.

Die Puschkin-Ära wird heute als das „goldene Zeitalter“ der russischen Kultur bezeichnet. Komplexe, dramatische Züge der „Alexander“ – Zeit erscheinen fast unmerklich, verschwinden vor der Magie von Puschkins Roman.


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Puschkins Ära