Zur Arbeit von G. Ibsen

Kreativität G. Ibsen reflektierte die wichtigsten Probleme des moralischen Lebens der Wende des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts. und legte den Grundstein für ein neues europäisches Theater. In seiner künstlerischen Entwicklung durchlief der Dramatiker vier Etappen.

Die erste „romantische“ Periode von Ibsens Werk war eng verbunden mit dem national-patriotischen Aufstieg, den Norwegen Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte. Im Mittelpunkt seiner Werke dieser Zeit stand das Problem der Wahrnehmung der eigenen Identität durch das norwegische Volk. Helden seiner Theaterstücke Ibsen bekleideten die Kostüme der historischen Vergangenheit und waren mit romantischen Leidenschaften begabt. Bedeutender Einfluss auf ihn hatte zu dieser Zeit die skandinavischen Sagen, norwegische

Folklore und Literatur der Romantik.

Die zweite Phase, die die Forscher als „übergangsweise“ bezeichnen, war geprägt von der Entstehung der Stücke Brand und Per Gynt, die Ibsens Ablehnung früher behaupteter romantischer Ideale und sein wachsendes Interesse an Selbstkonzeptualisierung des Menschen bezeugten. Die Helden der Spiele dieser Zeit versuchten entweder ihr Wesen zu begreifen, oder sie unterschieden sich im persönlichen „Amorphismus“, dem Fehlen eines inneren Kerns.

Die dritte Periode, die länger als ein Dutzend Jahre dauert, kann bedingt als realistisch bezeichnet werden. In den Stücken dieser Jahre wurden die Stufen der geistigen Selbstbestimmung des Menschen dargestellt, auf deren Grundlage der Dramatiker breite Verallgemeinerungen über wichtige Tendenzen des öffentlichen Lebens machte. Eine der bedeutendsten Errungenschaften dieser Zeit war das Image emanzipierter Frauen.

Die vierte Stufe der schöpferischen Arbeit von G. Ibsen war durch die Stärkung der symbolistischen Last und die damit verbundene Abkehr von sozialen Besonderheiten gekennzeichnet. In erster Linie interessierte sich der Dramatiker für die Beziehungen zwischen Männern und Frauen, das Wesen der künstlerischen Kreativität, die Grenzzustände der menschlichen Psyche und philosophische Probleme.

So ging G. Ibsen in seiner schöpferischen Entwicklung von der Romantik zum Symbolismus, der es ihm ermöglichte, die Erfahrung seiner Vorgänger zu verallgemeinern und auf dieser Grundlage perfekte Beispiele des „neuen Dramas“ zu schaffen.


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Zur Arbeit von G. Ibsen