Teil eins
Zarathustra kehrt nach zehn Jahren der Einsamkeit in den Bergen zu den Menschen zurück, um die Botschaft des Übermenschen zu bringen.
Von den Bergen herab stößt er auf einen Einsiedler, der von der Liebe zu Gott spricht. Den Weg fortsetzend, ist Zarathustra verwirrt: „Ist das möglich?“ Dieser heilige Älteste in seinem Wald hat noch nicht gehört, dass Gott tot ist! „
In der Stadt sieht der Weise eine Menschenmenge, die sich versammelt, um den Cable Plyasun zu bestaunen. Zarathustra erzählt den Menschen vom Superman: Er ruft die Menschen auf, „der Erde treu zu sein“ und glaubt nicht an „überirdische Hoffnungen“, weil „Gott tot ist“. Die Menge lacht über Zarathustra und beobachtet die Aufführung
In seinen „Reden“, die aus zweiundzwanzig Gleichnissen bestehen, lacht Zarathustra über die falsche Moral und die Grundlagen der Menschheit.
Der Weise beginnt mit einer Geschichte über die „drei Transformationen des Geistes“: Erstens ist der Geist das Kamel, das sich in einen Löwen verwandelt, und der Löwe wird ein Kind. Der Geist ist geladen, aber er will frei sein und wie ein Löwe ein Herr werden. Aber der Löwe kann nicht der Schöpfergeist ohne das Kind werden – die „heilige Bejahung“ des Geistes.
Viele paradoxe Lebensanliegen und verschiedene Arten von Menschen diskutieren Zarathustra:
Er verurteilt das Göttliche – sie wollen „Zweifel, eine Sünde zu sein“. Sie verachten „einen gesunden Körper – stark und perfekt“. Der Philosoph verflucht die Priester – diese Prediger des Todes, die „vom Angesicht der Erde“ verschwinden müssen.
Zarathustra lehrt, die Soldaten zu respektieren – sie „überwinden die Person in sich selbst“ und wollen kein langes Leben.
Er sagt
Der Weise spricht über das „neue Idol“, das die Menschen verehren – über den Staat. Der Tod dieses Mythos bedeutet den Anfang eines neuen Menschen.
Er rät, Ruhm, Clowns und Schauspieler zu vermeiden, da weit davon entfernt „die Erfinder neuer Werte gelebt haben“.
Zarathustra nennt Dummheit, wenn sie gut auf das Böse antworten – das ist Demütigung für den Feind, und „wenig Rache ist menschlicher als Rachefreiheit“.
Die Ehe nennt er „den Willen zweier Menschen, einen zu schaffen, größer als die, die ihn erschaffen haben“, aber wirklich keusch ruft herablassend und schwul.
Sagt der Weise und die Liebe, „in der Einsamkeit zu schaffen“ – sie können „über sich hinausschaffen“.
Die Jugend von Zarathustra erzählt von der bösen Natur eines Mannes, der wie ein Baum ist: „Je aggressiver er nach dem Licht strebt, desto stärker gehen seine Wurzeln tief in die Erde hinein, hinunter in die Dunkelheit – in das Böse.“
Der Weise erwähnt die Natur einer Frau – ihre Lösung ist die Schwangerschaft, und die Regel des Umgangs mit ihr ist eine: „Gehst du zu Frauen? Vergiss die Peitsche nicht!“
Zarathustra verurteilt Menschen, die „in einer erbärmlichen Selbstgefälligkeit“ sind und in diese „Tugenden“ verstrickt sind. Ein Mann auf dem Weg zum Übermenschen muss den „Helden in seiner Seele“ behalten, der Erde treu sein, sich selbst finden und „mit einem Willen begehren“ und jeden anderen Glauben verleugnen.
Endet mit der Prophezeiung „Speech“ über die Annäherung des „Great Halbtags“, wenn auf dem Weg vom Tier zum Superman die Person „den Beginn seines Sonnenuntergangs feiert“.
„Alle Götter sind gestorben: Jetzt wollen wir Superman leben“ – so laut Zarathustra sollte das Motto der Menschheit klingen.
Teil zwei
Zarathustra zieht sich in seine Höhle zurück. Jahre später beschließt der Weise wieder, mit neuen Gleichnissen zu Menschen zu gehen.
Er spricht wieder von der Verleugnung der Religion, denn „das ist ein Gedanke, der alles gerade macht.“ Die Existenz der Götter tötet jede Schöpfung und Schöpfung. Geh weg von den Göttern und von den Priestern, die im Feuer für falsche Ideen zugrunde gehen.
Die wahre Tugend für eine Person ist das Selbst, das sich in jeder Handlung manifestiert. Es ist notwendig, die Schaffung von mehr Mitgefühl zu lieben, da Mitgefühl nichts erschaffen kann.
Zarathustra enthüllt die Lüge des Begriffs der „Gleichheit“ – dieser Mythos wird benutzt, um die Starken zu rächen und zu bestrafen, trotz der Tatsache, dass die Menschen nicht gleich sind und „sie sollten nicht gleich sein!“
Alle „verherrlichten Weisen“, wie Esel, dienten „dem Volk und dem Aberglauben der Leute und nicht der Wahrheit“. Aber die wirklichen Weisen leben in der Wüste und nicht in den Städten. Deshalb vermeidet ein richtiger Weiser Massen und trinkt nicht von ihren „vergifteten Quellen“.
Zarathustra lehrt über den „Willen zur Macht“, dass er sah, „wo es ein Leben gab“ und die Schwachen ermutigt, sich den Starken zu unterwerfen: „Nur wo es Leben gibt, gibt es einen Willen: aber nicht den Willen zum Leben – den Willen zur Macht!“ Ich liebe dich. “ Es ist der „Wille zur Macht“, der eine Person stark und erhaben macht, wie eine Säule – „je höher sie ist, desto zarter und schöner, während das Innere härter und dauerhafter ist“.
Er spricht von einer „Kultur“, die tot ist und aus einer illusorischen Realität kommt. Wissenschaftler dieser toten Realität geben vor, weise zu sein, aber ihre Wahrheiten sind unbedeutend. Zarathustra ruft nach „reinem“ und reinem Wissen, „damit alles Tief in meine Höhen aufsteigt!“
Über den Dichtern lacht er über ihre „ewige Weiblichkeit“ – sie sind zu „oberflächlich und nicht sauber genug: Sie trüben das Wasser, damit es tiefer aussieht“.
Alle großen Ereignisse, sagt Zarathustra sollte, drehen „nicht um diejenigen, die ein neues Geräusch zu erfinden, sondern um die Erfinder von neuen Werten.“ Nur das kann „Willen zur Macht“ Mitgefühl zerstören und ein großes Leben führen.
Zarathustra lehrt seine Schüler die drei menschliche Weisheit, mich zu täuschen zu geben „nicht von Betrügern hüten zu“, mehr als die anderen, die vergeblich zu schonen und zu vermeiden „dass ich wegen Ihrer Feigheit mit bösen Schein abgestoßen wurde.“
In tiefer Trauer läßt er sein verständnislos Publikum.
Teil drei
Zarathustra ist wieder unterwegs. Er erzählt Mitreisenden von seinem Treffen mit dem Geist der Schwerkraft – „Er saß auf mir, halb geschlossen, halb Zwerg, lahm, er versuchte mich lahm zu machen.“ Dieser Zwerg sattelte den Weisen und versuchte ihn in den Abgrund des Zweifels zu locken. Nur Mut rettet den Philosophen.
Zarathustra warnt davor, dass uns der Geist der Schwerkraft von Geburt an in der Form der Worte „gut“ und „böse“ gegeben wird. Dieser Feind, der „gut für alle, böse für alle“ sagt, gewinnt nur denjenigen, der sagt: „Dies ist mein Gut und mein Böses.“ Es gibt weder Gutes noch Schlechtes – es gibt „meinen Geschmack, für den ich mich nicht schämen oder verstecken muss“.
Es gibt keinen universellen Weg, der jedem aufgezeigt werden kann – es gibt nur eine individuelle Wahl von jedem in Angelegenheiten der Moral.
„Sollte es nicht so sein: alles, was passieren kann, ist schon einmal auf diese Weise passiert? Sollte es nicht so sein: alles was passieren kann, ist einmal passiert, passiert und passiert?“ Zarathustra fragt nach der Ewigen Rückkehr. Er ist sich sicher: „Alles was passieren kann und auf diesem langen Weg voraus muss wieder passieren!“
Der Weise sagt, dass sein ganzes Leben von der „ältesten Aristokratie der Welt“ bestimmt wird – Zufälligkeit. Ein Glücksucher findet es nie, denn „Glück ist eine Frau“.
In seine Höhle durch die Stadt zurückkehrend, spricht Zarathustra wieder von einer gemäßigten Tugend, die mit Bequemlichkeit kombiniert wird. Die Leute mahlten und verehrten „was bescheiden und zahm macht: So machten sie einen Wolf zu einem Hund und Menschen zu dem besten Haustier eines Mannes.“
Der Weise ist traurig über die Taubheit der Menschen gegenüber der Wahrheit und sagt: „Dort, wo du nicht mehr lieben kannst, musst du dort vorbeikommen!“
Er verspottet weiterhin die „alten, eifersüchtigen, boshaften“ Propheten, die vom Monotheismus sprechen: „Ist das nicht die Gottheit, dass es Götter gibt, aber es gibt keinen Gott?“
Zarathustra lobt Wollust, Machtliebe und Selbstliebe. Das sind gesunde Leidenschaften, die „mit dem Schlüssel einer starken Seele schlagen, verbunden mit einem erhabenen Körper“ und sie werden der „neuen Aristokratie“ eigen sein. Diese neuen Leute werden die „alten Tafeln“ der Moral zerstören und sie durch neue ersetzen. „Unerschrockener Mut, langes Misstrauen, grausame Verleugnung, Sättigung, Einschnitt des Lebens“ – so beschreibt Zarathustra die neue Elite und bringt die Wahrheit hervor.
Um stark zu sein, muss man eine „breite Seele“ haben, die frei von äußeren Umständen ist und „in alle Zufälligkeiten hineinstürmt“. Diese Seele hat einen Durst nach Willen, Weisheit und Liebe, „in dem alle Dinge Aspiration und Konfrontation erlangen“.
Nur wer sich überwinden will, hat einen „Willen zur Macht“ und eine breite Seele wird gerettet. Weak and Falling sollte geschoben und gelehrt werden, „schneller zu fallen!“ – Ruft Zarathustra an.
Das Beste muss in allen Lebensbereichen nach Dominanz streben. Ein Mann muss „kriegfähig“ sein, und eine Frau – zur Fortpflanzung. „Du heiratest: schau, dass er für dich keine Schlussfolgerung wird!“ – Warnt der Philosoph.
Zarathustra bestreitet den „Gesellschaftsvertrag“, weil die Gesellschaft „ein Versuch ist, das ist eine lange Suche nach dem, der befiehlt.“
Er singt „das ganze Böse im Menschen“, denn „alles Böse und Böse ist die beste Kraft und ein harter Stein in der Hand des Höchsten der Schöpfer“.
Nach diesen Predigten nennen die Tiere Zarathustra „den Lehrer der ewigen Rückkehr“.
Teil vier und letzte
Zarathustra wurde alt und „seine Haare wurden grau“.
Er glaubt weiterhin an das „tausendjährige Königreich Zarathustra“ und hält sich an die Hauptslogan des Übermenschen – „Sei, wer du bist!“
Einmal hört er einen Hilferuf und sucht nach einem „Top-Mann“ in Not. Verschiedene Charaktere kommen ihm entgegen – ein düsterer Seher, zwei Könige mit einem Esel, ein gewissenhafter Geist, eine alte Zauberin, der letzte Papst, der hässlichste Mensch, der freiwillige Bettler und der Schatten. Sie alle erzählen Zarathustra ihre Geschichten und wollen einen „höheren Mann“ finden. Der Weise schickt sie zu seiner Höhle und setzt seine Reise fort.
Müde kehrt Zarathustra in die Höhle zurück und sieht dort alle Reisenden an einem Tag getroffen. Unter ihnen sind der Adler und die Schlange. Der Weise predigt eine Predigt über die Zeichen eines „höheren Mannes“ und fasst alle Ideen zusammen, die in den frühen Predigten gesprochen wurden.
Danach arrangiert er einen „Abend“, an dem alle Wein trinken, Lamm essen und die Weisheit des Zarathustra preisen. Alle Gäste, einschließlich des Esels, beten.
Der Weise nennt seine Gäste „Genesender“ und singt die „Große Halbtagsoffensive“.
Am Morgen verlässt Zarathustra seine Höhle.