Historische Quellen:
- Schriftliche Echte Ethnographie
Das fränkische Königreich:
481-486 Jahre. – die Vereinigung der salischen Franken durch Clovis aus der Merowinger-Dynastie; Mazhordomas und „faule Könige“;
486 – die Schlacht von Soissons;
Um 498 n. Chr. – die Taufe von Chlodwig;
768-814 Jahre. – Karl der Große;
843 – Verdun Vertrag – der Zusammenbruch des Reiches Karls des Großen.
Die grundlegenden Pflichten der Bauern:
- Barshchina – alle arbeiten für den Feudalherren; Natürliche Abgaben – eine bestimmte Menge an Lebensmitteln aus der eigenen Landwirtschaft oder Produkte der handwerklichen Produktion, die die Bauern dem Feudalherrn übergaben; Monetäre Miete; Öffentliche Arbeiten.
Mittelalterliche Städte
Ursachen des Auftretens:
- Handwerkszweig aus der Landwirtschaft; Entwicklung von Handwerk und Landwirtschaft; Entwicklung des Handels; Bildung christlicher Zentren
Handwerk einer mittelalterlichen Stadt:
- Die Werkstatt ist eine Vereinigung von Handwerkern einer Spezialität; Werkstatt des Handwerkers mit Handarbeit, die das Produkt von Anfang bis Ende macht, Arbeit – Meister, Lehrling, Schüler.
Handel: Märkte, Messen, Geldwechsler, Pfandhaus, Bank, Hansa.
Stadtverwaltung: Stadtgemeinde. „Stadtluft macht eine Person frei.“
Die wichtigsten Ereignisse, Informationen und Fakten zum Thema „Die Geburt der mittelalterlichen Welt, die Merkmale ihrer Entwicklung“ in den Tabellen