Eine Zusammenfassung von Orwells 1984

Die Aktion findet 1984 in London statt, der Hauptstadt der Runway Nummer eins, der Provinz Ozeanien. Winston Smith, ein kleiner, gebrechlicher Mann von neununddreißig Jahren, wird in einem alten, dicken Notizbuch, das er kürzlich in einem Trödelladen gekauft hat, ein Tagebuch beginnen. Wenn das Tagebuch gefunden wird, wartet Winston auf den Tod oder fünfundzwanzig Jahre Zwangsarbeitslager. In seinem Zimmer, wie in jedem Wohn – oder Büroraum, ist ein Fernsehbildschirm in der Wand montiert, der rund um die Uhr arbeitet, um zu empfangen und zu übertragen. Die Polizei der Gedanken hört jedes Wort mit und beobachtet jede Bewegung. Überall sind Plakate zu sehen: Das riesige Gesicht eines Mannes mit einem dicken schwarzen Schnurrbart, der den Betrachter direkt ansieht. Die Unterschrift

lautet: „Der ältere Bruder sieht dich an.“

Winston will seine Zweifel über die Richtigkeit der Lehren der Partei aufschreiben. Er sieht nichts wie die Ideale, nach denen die Partei in dem erbärmlichen Leben strebt. Er hasst den Älteren Bruder und erkennt die Parolen der Partei nicht an. „Krieg ist Frieden, Freiheit ist Sklaverei, Unwissenheit ist Macht.“ Die Partei befiehlt nur sie zu glauben, nicht ihre eigenen Augen und Ohren. Winston schrieb in sein Tagebuch: „Freiheit ist eine Gelegenheit zu sagen, dass zweimal zwei vier ist.“ Er erkennt, dass er ein Gedankenverbrechen begeht. Der Gedanke an den Täter wartet unweigerlich auf eine Verhaftung, er wird zerstört oder, wie man sagt, besprüht. Die Familie ist zu einem Anhängsel der Gedankenpolizei geworden, sogar Kinder werden gelehrt, ihren Eltern zu folgen und ihnen zu berichten. Berichtet von Nachbarn und Mitarbeitern.

Winston arbeitet in der Dokumentationsabteilung des Ministeriums für Wahrheit, das Information, Bildung, Freizeit und Kunst verwaltet. Sie suchen und sammeln gedruckte Publikationen, die zerstört, ersetzt oder verändert werden können, wenn die darin enthaltenen Zahlen, Meinungen oder Prognosen nicht mit denen von heute übereinstimmen. Die Geschichte wird wie ein altes Pergament gekratzt und neu geschrieben

– so oft wie nötig. Dann vergessen sie die Säuberung und die Lüge wird wahr.

Winston erinnert sich an den zweiminütigen Hass, der heute im Ministerium stattfand. Das Objekt des Hasses ist unverändert: Goldstein, in der Vergangenheit einer der Führer der Partei, der dann den Weg der Konterrevolution einschlug, zum Tode verurteilte und auf mysteriöse Weise verschwand. Jetzt ist er der erste Verräter und Abtrünnige, der Schuldige aller Verbrechen und Sabotage. Jeder hasst Goldstein, widerlegt und lächerlich macht seine Lehre, aber sein Einfluss schwächt nicht: täglich fangen Spione und Schädlinge auf sein Kommando. Sie sagen, er kommandiere die Bruderschaft, die unterirdische Armee der Feinde der Partei, sie sprechen von dem schrecklichen Buch, dem Gewölbe aller Häresien; es hat keinen Namen, es wird einfach „Buch“ genannt.

Im zweiminütigen Moment ist O’Brien, ein Beamter mit einem sehr hohen Posten. Der Kontrast zwischen seinen sanften Gesten und dem Erscheinen des Schwergewichtsboxers ist überraschend. Winston hat lange vermutet, dass O’Brien nicht völlig politisch treu ist und sehr viel mit ihm reden möchte. In seinen Augen liest Winston Verständnis und Unterstützung. Eines Tages hört er sogar in seinem Traum O’Briens Stimme: „Wir werden uns dort treffen, wo es keine Dunkelheit gibt.“ Bei Treffen trifft Winston oft die Augen eines dunkelhaarigen Mädchens aus der Literaturabteilung, das ihren Hass auf Goldstein am lautesten schreit. Winston denkt, dass sie mit der Polizei der Gedanken verbunden ist.

In den Slums der Stadt herumwandernd, findet sich Winston zufällig in der Nähe des vertrauten Trödelladens wieder und geht hinein. Der Vermieter, Mr. Charrington, ein grauhaariger, altmodischer alter Mann mit Brille, zeigt ihm ein Zimmer oben: Es gibt alte Möbel, ein Gemälde hängt an der Wand, es gibt einen Kamin und es gibt keinen Fernsehbildschirm. Auf dem Rückweg trifft Winston dasselbe Mädchen. Er zweifelt nicht daran, dass sie ihn beobachtet. Plötzlich übergibt ihm das Mädchen eine Nachricht mit einer Liebeserklärung. Sie tauschen heimlich ein paar Worte im Speisesaal und in der Menge aus. Zum ersten Mal in seinem Leben ist Winston sicher, dass er ein Polizeibeamter der Gedanken ist.

Winston wird ins Gefängnis gebracht und dann zum Liebesministerium gebracht, in eine Zelle, in der das Licht niemals ausgeschaltet wird. Dies ist der Ort, wo es keine Dunkelheit gibt. O’Brien kommt herein. Winston ist verblüfft, vergisst Vorsicht, er schreit: „Und du hast sie!“ „Ich bin schon lange bei ihnen“, antwortet O’Brien mit sanfter Ironie. Wegen seines Rückens erscheint ein Aufseher, er schlägt mit aller Kraft am Ellenbogen von Winston. Der Albtraum beginnt. Zuerst wird er von Aufsehern verhört, die ihn ständig verprügeln – mit seinen Fäusten, Beinen, Keulen. Er bereut alle Sünden, vollkommen und unvollkommen. Dann arbeiten Ermittler und Parteimitglieder mit ihm zusammen. ihre vielen Stunden des Verhörs brechen es mehr als die Kulaken der Wachen. Winston sagt und unterzeichnet alles, was sie fordern, bekennt sich zu undenkbaren Verbrechen.

Jetzt liegt er auf dem Rücken, der Körper ist fixiert, so dass es unmöglich ist, sich zu rühren. O’Brien dreht den Hebel des Geräts und verursacht unerträgliche Schmerzen. Als Lehrer, der mit einem ungezogenen, aber fähigen Lehrling kämpft, erklärt O’Brien, dass Winston hier gehalten wird, um zu heilen, das heißt, neu zu machen. Die Partei braucht keinen Gehorsam oder Gehorsam: Der Feind muss aufrichtig die Partei ergreifen, mit Verstand und Herz. Er inspiriert Winston, dass Realität nur im Bewusstsein der Partei existiert: was die Partei glaubt, ist wahr, dann ist es wahr. Winston muss lernen, die Wirklichkeit durch die Augen der Partei zu sehen, er muss aufhören, er selbst zu sein, und einer von „ihnen“ werden. Die erste Stufe nennt O’Brien Studien, die zweite – Verständnis. Er behauptet, die Macht der Partei sei ewig. Der Zweck von Macht ist Macht selbst, Macht über Menschen, und sie besteht darin, Schmerz und Demütigung zu verursachen. Die Partei wird eine Welt der Angst, Verrat und Qual erschaffen, eine Welt des Trampelns und Trampelns. In dieser Welt wird es keine anderen Gefühle geben, außer Furcht, Zorn, Triumph und Selbsterniedrigung, es wird keine andere Treue geben als die Partei, es wird keine andere Liebe geben als Liebe für den Älteren Bruder.

Winston-Objekte. Er glaubt, dass eine Zivilisation, die auf Angst und Hass aufgebaut ist, zusammenbrechen wird. Er glaubt an die Kraft des menschlichen Geistes. Er hält sich für O’Brien moralisch überlegen. Dazu gehört auch, dass sie ihre Unterhaltung aufzeichnen, wenn Winston verspricht, zu stehlen, zu täuschen und zu töten. Dann fordert O’Brien ihn auf, sich auszuziehen und in den Spiegel zu schauen: Winston sieht eine schmutzige, zahnlose, abgemagerte Kreatur. „Wenn du menschlich bist, ist das die Menschheit“, sagt O’Brien ihm. „Ich habe Julia nicht verraten“, widersprach Winston. Dann wird Winston bei Nummer eins und eins zum Zimmer geführt, zu seinem Gesicht bringen sie einen Käfig mit riesigen hungrigen Ratten. Für Winston ist es unerträglich. Er hört ihr Quieken, spürt ihren üblen Geruch, aber er ist fest mit dem Stuhl verbunden. Winston erkennt, dass es nur eine Person gibt, deren Körper er vor Ratten schützen kann, und schreit verzweifelt: „Julia! Gib ihnen Julia! Nicht ich! „

Winston kommt jeden Tag ins Café „Unter der Kastanie“, schaut auf den Bildschirm, trinkt den Gin. Das Leben ist weg von ihm, Alkohol unterstützt ihn nur. Sie trafen sich mit Julia, und jeder weiß, dass der Andere ihn verraten hat. Und jetzt fühlen sie nichts als gegenseitige Abneigung. Die siegreichen Fanfaren sind zu hören: Ozeanien besiegt Eurasien! Mit Blick auf das Gesicht des Älteren Bruders sieht Winston, dass es von ruhiger Stärke erfüllt ist, und ein schwarzer Schnurrbart verbirgt ein Lächeln. Die Heilung, von der O’Brien gesprochen hat, ist passiert. Winston liebt den älteren Bruder.


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Eine Zusammenfassung von Orwells 1984