Im ersten Satz von MA Osorgins Geschichte enthält „Pensna“ die Aussage, dass die Dinge „ihr eigenes Leben leben“. Der Schreiber „Uhr geht, es ist krank, hustend“. „Der Ofen zischt.“ „Schere weinen“. Osorgin benutzt aktiv Identitätswechsel, durch die unbelebte Gegenstände belebte Qualitäten erwerben.
Zum Beispiel geht die Uhr nicht, sondern läuft, wie ein Husten den Kampf der Uhr bestanden hat. Oft wird eine Metapher verwendet, so dass alltägliche Dinge in Osorgin ihren eigenen Charakter haben: „Dinge des Zauberers“. „demokratisches Glas“. „Etwas Wundervolles“ sieht Osorgin im Schmuck, bemerkt subtil alle kleinen Dinge, er setzt sie zusammen, das Zeichnen ist nicht länger ein Objekt,
Die Geschichte des Kneifer ist bezeichnend. Der Autor argumentiert, dass die Dinge ihr Leben, ihre Absichten und Handlungen leben. Als ein Beispiel setzt er Dinge, die plötzlich verloren sind und genauso plötzlich sind. Diese humorvolle Aussage ist dem „Gesetz der Gemeinheit“ verwandt. Der Autor erzählt von dem fehlenden Kneifer, der während der Lesung verschwunden ist. Nachdem er alle Taschen, einen Sessel, ein Buch, den ganzen Raum und schließlich eine Wohnung durchsucht hatte, fand er sie nicht. Aber die Geschichte der Suche nach einem Kneifer erreichte eine allgemeine Reinigung, aber trotz der Tatsache, dass „die ganze Wohnung aufgefrischt, aufgehellt wurde“. fand den fehlenden Kneifer nicht.
Um dem Autor zu helfen, kam sein Freund, der versuchte, dieses Rätsel logisch zu lösen, indem er einen Plan des Raumes zeichnete, über den er lange nachdachte. Diese Überlegungen haben jedoch überhaupt nichts gegeben. Der verlorene Kneifer wurde ganz unerwartet gefunden, aber die Tatsache seiner Entdeckung wird als etwas ganz Natürliches betrachtet: „Es war notwendig, die Physiognomie meines Kneiferes zu sehen, der von einem langen Spaziergang zurückkehrte.“
Der Autor bezieht sich auf dieses Thema als ein belebtes Wesen, das seinen Charakter, seine Bedürfnisse besitzt und sein eigenes Leben lebt. Wie jedes Lebewesen stirbt ein Kneifer. Sein Tod wird vom Autor über alle Kanons des Dramas beschrieben: „Es endete pince-nez tragisch.“ in kleine Stücke brechen.