Der Blinde, der stolz mit Träumen eilt,
Wer sucht uns gleich hinter den Wolken!
Werden Sie fest hier – und um Sie herum sehen Sie alles:
Für das Geschäft und diese Welt ist es nicht.
I. V. Goethe
Goethe schrieb das philosophische Drama Faust fast sein ganzes Leben lang: Die ersten Skizzen stammen aus dem Jahr 1773, und die letzten Szenen wurden im Sommer 1831, sechs Monate vor seinem Tod, beendet. Während dieser Zeit fand die Große Französische Revolution in Europa statt, die Napoleonischen Kriege, die Revolution von 1830, brachen aus. Goethes eigene Ansichten änderten sich ebenfalls. Der Ort und die Zeit des Dramas sind bedingt, das heißt, es fehlt ihnen an exakten historischen Zeichen, und Faust ist ein Bild, das auf verallgemeinerten Merkmalen
Ganz am Anfang des Dramas beginnt in Prolog im Himmel ein Streit über einen Menschen, über die Bedeutung seiner Existenz. Nach Mephistopheles ist ein Mensch unbedeutend, hilflos, erbärmlich, alle seine Ansprüche auf das Wissen der Welt – eine völlige Einbildung:
Ich sehe nur eine Folter eines Mannes.
Die lächerliche Göttin der Erde, immer, zu allen Zeiten Der
exzentrische Kerl ist derselbe wie zu Beginn des Jahrhunderts!
Der Herr konfrontiert Mephistopheles mit seinem Glauben an die Menschen:
Für die Gegenwart wandert er in der Finsternis,
Aber die Wahrheit wird durch den Strahl beleuchtet werden;
Wenn er einen Baum pflanzt, weiß der Gärtner schon, welche
Blume und Frucht er bereits bekommen wird.
Er unterscheidet Faust von allen und glaubt, er könne seine Fehler überwinden, und gibt Mephistopheles die Gelegenheit, den Wissenschaftler zu prüfen. So ist in „Prologue“ nicht nur der Hauptkonflikt des Dramas angedeutet, sondern auch dessen optimistische Auflösung geplant. Dies berücksichtigt nicht nur die duale Natur jeder Person. Es wird auch berücksichtigt, dass der Kampf mit dem Teufel nicht einfach sein wird. Faust wird die Wahrheit begreifen und große
In der ersten Szene sehen wir das Büro eines Wissenschaftlers, desillusioniert von seiner Wissenschaft. Sie brachte ihn nicht näher an die Erkenntnis der Wahrheit heran. Faust versucht es mit Hilfe von Magie zu finden. Aber – auch vergebens. Das Erscheinen von Mephistopheles verschlimmert die Zweifel des Helden. Er ergreift glücklich die Gelegenheit, den Wissensdurst zu stillen. Faust, als wahrer Wissenschaftler, stellt ein Experiment an seine eigene Seele. Und ein Versuch der Liebe, ein Versuch, das Leben von Anfang an zu beginnen, ist Teil dieses Experiments. Hier manifestiert sich Fausts Unmoral – er ist bereit, Experimente an der Seele eines anderen, eines unschuldigen und reinen Mädchens durchzuführen. Darüber hinaus wird Faust, nachdem er Margarita mit Hilfe von Mephistopheles in Versuchung geführt hat, der Schuldige für den Tod ihres Bruders und den Tod ihrer Mutter. Faustus wirft Margarita im schwierigsten Moment ihres Lebens, wenn sie ein Kind erwartet. Und es ist nicht nur so, dass er die Verantwortung für das Schicksal des Babys auf ihren Schultern trägt, aber auch, dass Margarita, die ein Kind ohne Ehemann gebar, unter der Stagnation und Intoleranz anderer leidet. Faustus folgt ihr ins Gefängnis, kann aber keine junge Frau retten. Margarita selbst will bestraft werden. Reue, selbst für kurze Zeit, wird von Faust selbst empfunden. Sein Versuch ist gescheitert.
Im zweiten Teil des Dramas heiratet Faust die Schöne Helen, wodurch der Trojanische Krieg einst ausbrach. Aber selbst dieser Versuch scheiterte: Wie Ikara, die zur Sonne flog, stirbt ihr Sohn, und Elena wird zu einem vagen Geist und verschwindet.
Faust versucht die Welt um ihn herum zu verändern. Unter seiner Führung entwässern die Menschen einen Teil des Meeres, um eine neue Stadt zu bauen. Aber auch hier zeigt der Realist Goethe, wie im Namen des Gemeinwohls der friedliche Trost der beiden alten Männer zerstört wurde. Goethe entlarvt den Irrtum so vieler Konverter: Der arme, blinde Faust scheint, dass die Menschen den Grund des Staudamms legen, aber tatsächlich – die Lemuren graben sein Grab. Aber der müde alte Held findet immer noch Glück. Er findet es im Kampf, in der Unaufhörlichkeit der Anstrengung:
Nur er ist des Lebens und der Freiheit würdig,
Wer jeden Tag für sie kämpft!
Mein ganzes Leben lang im Kampf des harten, ununterbrochenen
Kindes und des Ehemannes und des Älteren lass ihn führen,
Damit ich im Glanz der Macht des tapferen
Freiflächen sehe, befreie mein Volk!
Und dann lohnt es sich anzuhalten: Schade, das Ziel ist unerreichbar. Mephistopheles gewann seine Auseinandersetzung über Fausts Seele nie. Weil Gott ihm eine höhere Moral offenbart hat – einen Kampf für das Gemeinwohl, und diese Einsicht ist gleichbedeutend mit der Rettung der Seele.
Aber eines der wichtigsten Probleme des Dramas ist immer noch relevant: das Problem der Verantwortung des Wissenschaftlers gegenüber der Gesellschaft für seine Experimente. Das vergangene Jahrhundert ist voller grausamer Beispiele: Hiroshima, unsere Tschernobyl-Tragödie, die Kosten der chemischen Industrie sind Pestizide. Wissenschaftler müssen sich an Menschen erinnern, an ihre Sorgen und Freuden und nicht daran, andere leiden zu lassen, wie Faust, der beschloss, dass dem Wissenschaftler und dem Zauberer alles erlaubt ist. Aber seine ewige Kühnheit, die Verleugnung der Versuchung der Ruhe und Zufriedenheit, die fortdauernde Arbeit um der Zukunft willen sind Nachahmung und dankbarer Erinnerung wert.