Die Rolle von Religion und Kirche im mittelalterlichen Europa

Im Leben der Völker des mittelalterlichen Europas spielte die Kirche eine außerordentlich wichtige Rolle. Sie definierte das Leben eines Menschen von seiner Geburt bis zum Tod, “hielt ihn in ständiger Angst um das Schicksal seiner Seele nach dem Tod.” Unter der Kontrolle der Kirche standen nicht nur die niederen sozialen Schichten, sondern auch die Feudalherren. … Read more

Frühe Renaissance und Humanismus in Italien XIV-XV Jahrhunderte

Im XIV-XV Jahrhundert. Unter den Intellektuellen Italiens wuchs die Faszination für die Kultur der alten Griechen und Römer, die damals fast vergessen war. Sie zog sie an, vor allem ihre Achtung vor dem Menschen. Eifrige Bewunderer der alten Kultur wurden später Humanisten genannt. Mit den Bemühungen der Humanisten wurde diese Kultur neu geboren, wurde die … Read more

“Der Ansturm auf den Osten.” Deutsche Kreuzzüge gegen die Slawen XII-XIII Jahrhunderte

Deutsche Feudalherren erhielten im Kreuzzug nichts im muslimischen Osten. Bestrebungen, ihren Besitz zu vergrößern, fehlten ihnen – Deutschland schien ihnen nahe zu sein. Während also die Kaiser mit Italien kämpften und sich mit den Päpsten stritten, führten die Feudalherren einen “Angriff auf den Osten” durch – bevölkerten die Länder in den baltischen Staaten, in der … Read more

Päpstliche Macht. Die Spaltung der christlichen Kirche

Im 5. und 6. Jahrhundert verstärkte sich das Papsttum unter Ausnutzung des Mangels an starker Staatsgewalt in Italien. Die Päpste wurden nicht nur geistliche, sondern auch weltliche Herren der römischen Diözese. 756 bildete Italien sogar einen besonderen, bis heute teilweise erhaltenen Kirchenstaat. Gregor I. der Große hat viel getan, um das Papsttum zu stärken. Es … Read more

Was ist die “Geschichte des Mittelalters”?

Italienische Wissenschaftler im 15. Jahrhundert. führte den Begriff “Mittelalter” oder “Mittelalter” ein. Sie betrachteten das Mittelalter als eine schwierige Seite der europäischen Geschichte, ihrer “dunklen Ära”. So gingen die hohen Errungenschaften der griechisch-römischen Zivilisation verloren – die Menschen wurden unkultiviert, grausam, zerstörten sich in zahlreichen Kriegen, und in ihrem politischen Leben herrschte Chaos. Später verzichteten … Read more

Der Wunsch der Stadt Laon nach Unabhängigkeit

Ein einzigartiges Beispiel für den unwiderstehlichen Wunsch der Stadt nach Unabhängigkeit ist die in der Chronik des Abtes Guyiber Nogansky beschriebene Geschichte. Es geht um den Kampf um die Selbstverwaltung der Bewohner der nordfranzösischen Stadt Laon – das Eigentum von Bischof Godry, berühmt für seine Geizigkeit und Rücksichtslosigkeit. Im Jahr 1108 erhielten die Bürger für … Read more

Das Ende des Hundertjährigen Krieges und die Vereinigung Frankreichs

Jeanne d’Arc hat aus gutem Grund ihr Leben für Frankreich hingegeben. Die Franzosen befreiten ihr Land allmählich von den englischen Eindringlingen. Karl VII. Betrat Paris. 1453 besaßen die Engländer nur die Stadt Calais in Frankreich, verloren diese aber bald. Der längste Krieg in der europäischen Geschichte endete mit dem Sieg Frankreichs. In Frankreich bildeten sie … Read more

Aufstieg des Papsttums in der Zeit des entwickelten Mittelalters

Die Abhängigkeit von weltlicher Macht reduzierte die moralischen Maßstäbe der Geistlichkeit und der kirchlichen Disziplin. Klösterliche Vorschriften wurden nicht eingehalten, Mönchtum wurde degeneriert, Mönche wurden als Ignoranten und Faulenzer angesehen. Dies führte zu Mönchtum in der Bewegung für die Reform der Klöster, der Aufstieg der Rolle des Klerus und der Befreiung der Kirche von der … Read more

Rajputen

Rajputs waren die Nachkommen von nomadischen Stammesführern aus Zentralasien. Sie lebten hauptsächlich in Rajputana. Auch viele Fürsten Indiens nahmen ihren Platz ein. Diese indischen Ritter vernachlässigten die Arbeit von Bauern, Handwerkern und Händlern und engagierten sich ausschließlich in Jagd – und Militärangelegenheiten, die sie fast von ihren Windeln lernten. Sie hüllten sich nicht in Stahlrüstung, … Read more

Skandinavische Länder im 12.-15. Jahrhundert

Seit dem 12. Jahrhundert ist die Bevölkerung Nordeuropas stark gewachsen. Mit der Beendigung von Kampagnen ist die Hauptquelle der Profite des Adels die Landwirtschaft, also beginnt es aktiv, Land zu beschlagnahmen. Einige der freien Bauern befanden sich in Landabhängigkeit. Das Land wurde zur vorübergehenden Nutzung an Bauern verteilt, für die es notwendig war, die Miete … Read more