Monolog „Sein oder nicht sein?“ – der höchste Punkt von Hamlets Überlegungen und Zweifel

Welcher edle Geist soll sich dem
Schleuder und den Pfeilen eines wütenden Schicksals unterwerfen?
Oder, wenn sie gegen das Meer der Probleme kämpfen, bekämpfe sie mit der
Konfrontation?
Shakespeare

Die Tragödie von Shakespeare, und besonders das Bild von Hamlet, rief immer widersprüchliche Antworten hervor. Der deutsche Dichter W. Goethe schrieb die Tragödie des Helden der Unmöglichkeit der Aufgaben zu, die er sich selbst stellte und nicht lösen konnte. Der russische Kritiker V. Belinsky schrieb im neunzehnten Jahrhundert, dass die Willensschwäche ein überwindbarer Zustand ist und Hamlet ein Kämpfer gegen die Sitten des verdorbenen und despotischen Königshofes ist. I. Turgenev reduzierte auch den Inhalt des Shakespeare-Bildes auf abgestandenen

Egoismus, Gleichgültigkeit, Verachtung für die Menge. Und moderne Literaturkritiker glauben, dass Hamlet sich um das Schicksal des Landes kümmert und weiter – die ganze Menschheit, für die Gut und Gerechtigkeit die wichtigsten moralischen Kriterien werden sollten.

Ich stimme denen zu, die behaupten, das Bild von Hamlet spiegele den Konflikt zwischen dem Individuum und der Gesellschaft, zwischen Gut und Böse wider. Zwischen den letzten beiden Konzepten besteht eine ständige Konfrontation. Zu jeder Zeit und in jeder Gesellschaft musste sich ein Mensch zwischen Gut und Böse entscheiden, seinen eigenen Lebensweg wählen, Antworten auf Fragen suchen: Wie lebt man? Im Namen dessen, was zu leben ist? Wo ist der Weg, der dir erlaubt, dich selbst zu respektieren? Was ist gut und was ist böse?

Das Verhalten, die Aktionen von Hamlet, seine Überlegungen – die Suche nach Antworten auf diese Fragen. Seine Überlegungen zum Sinn des Lebens und Zweifel an der Richtigkeit des gewählten Handelns spiegelten sich vor allem in Monologen, vor allem im Monolog des dritten Aktes „Sein oder Nichtsein?“ Als Antwort auf diese Frage wurde die Essenz der Tragödie von Hamlet – die Tragödie einer Person, die zu früh in diese Welt kam und all ihre Unvollkommenheiten sah, enthüllt. Das ist die Tragödie des

Geistes. Der Geist, der für sich das Hauptproblem löst: ob man mit dem Meer des Bösen kämpft oder dem Kampf entkommt? Erhebe dich „auf dem Meer der Sorgen“ und besiege sie oder unterwerfe dich der „Schlinge und dem Pfeil des wilden Schicksals“. Hamlet muss eine von zwei Möglichkeiten wählen. Und an diesem Punkt bezweifelt der Held wie zuvor: lohnt es sich, für ein Leben zu kämpfen, das „nur Böses hervorbringt“? Oder den Kampf aufgeben?

Hamlet versteht, dass das Schicksal ihn dazu bestimmt hat, im Königreich Dänemark Gerechtigkeit wiederherzustellen, aber er wagte es nicht, sich dem Kampf für lange Zeit anzuschließen. Er versteht, dass es nur einen Weg gibt, das Böse zu besiegen – das gleiche Böse zu benutzen. Aber dieser Weg kann das edelste Ziel verzerren. Er will nicht nach dem Prinzip leben, das meine Zeitgenossen oft predigen: „Um das Ziel zu erreichen, sind alle Mittel gut.“ Deshalb gibt es eine Idee über den dritten Weg: „einschlafen und sterben – und alle…“ Der Tod ist eine der möglichen Konsequenzen des inneren Kampfes. Es wird „die Kette von Herzschmerzen und tausenden Entbehrungen, die dem Körper inhärent sind“ brechen. Und in diesem Fall ist der Tod die Befreiung von irdischen Problemen und Unglücksfällen, der Tod ist wie ein Traum in der totalen Abwesenheit von Bewusstsein. Aber Hamlet ist besorgt über „die Unsicherheit nach dem Tod, die Angst vor einem Land, aus dem niemand zurückkam“. Und so kann er sich wahrscheinlich nicht mit einem einfachen Dolch Rechenschaft geben, das heißt Selbstmord begehen. Hamlet erkennt seine Ohnmacht, kann sich aber nicht vom Leben trennen, denn es ist seine Aufgabe, seinen Vater zu rächen, die Wahrheit wiederherzustellen und das Böse zu bestrafen.

Die Entscheidung ist fast getroffen: Sie muss eine „Rechnung mit einem Dolch“ erzeugen, aber nicht an sich. Eine solche Entscheidung erfordert Hamlet jedoch zu handeln. Aber Meditation und Zweifel lähmen seinen Willen. Der Held erkennt, dass die überschüssigen Gedanken ihre Handlungsfähigkeit schwächt: „Für uns alle in die Hose, die Idee macht und verwelken eine Blume mögen, unser Engagement für Unfruchtbarkeit geistige Sackgasse So Ideen zugrunde gehen… von der langen Verzögerung..“ Hamlet denkt lange, bevor er handelt. Er ist überwältigt von Zweifeln, geistigen Widersprüchen, er fühlt eine große Verantwortung für seine Handlungen. Es fällt Hamlet schwer, sich damit abzufinden, daß das wirkliche Leben viel komplizierter war als seine Vorstellungen darüber.

Und doch beschließt Hamlet, zu Ende zu gehen. Die Wahl ist getroffen – „to be!“ Mit dem Bösen, mit der Heuchelei, mit der Täuschung, mit dem Verrat zu kämpfen. Hamlet stirbt, aber bevor er stirbt, denkt er an das Leben, an die Zukunft seines Königreichs.

Monolog „Sein oder nicht sein?“ enthüllt uns die Seele des Helden, der unvernünftig hart in der Welt der Lügen, des Bösen, des Betrugs, der Schurkerei ist, aber dennoch die Handlungsfähigkeit nicht verloren hat. Deshalb ist dieser Monolog wirklich der höchste Punkt von Hamlets Überlegungen und Zweifeln.

Im Leben jedes Menschen gibt es Zeiten, in denen man eine Entscheidung treffen muss, eine Wahl treffen muss. Und in diesem Fall ist es wichtig, die eigene Verantwortung für den Verlauf der Ereignisse zu verstehen, aktiv zu handeln und zu handeln. Und es sollte daran erinnert werden, dass „keine Mittel gut sind“, was bedeutet, dass Sie in den schwierigsten Lebenssituationen eine würdige Person bleiben müssen. So verstehe ich die Bedeutung von Hamlets Monolog für den modernen Menschen.


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Monolog „Sein oder nicht sein?“ – der höchste Punkt von Hamlets Überlegungen und Zweifel