(1891-1938)
MANDELSHTAM Ossip Emilievich (1891-1938), russischer Dichter. Er begann als Vertreter des Acmeismus. Die Dichtung ist gesättigt mit kulturellen und historischen Bildern und Motiven, geprägt von einer konkreten materiellen Wahrnehmung der Welt, einer tragischen Erfahrung der Zerstörung von Kultur. Sammlungen „Der Stein“ (1913), „Tristia“ (1922), der Zyklus „Voronezh Notebooks“ (veröffentlicht 1966). Das Buch „Gespräch über Dante“ (veröffentlicht 1967), autobiographische Prosa, Artikel über Poesie. Verdrängt; posthum rehabilitiert.
Mandelshtam Osip Emilevich [3 (15) Januar 1891, Warschau – 27. Dezember 1938, ist das Camp zweite Fluss in der Nähe von Wladiwostok] russischen Dichter, Schriftsteller, Übersetzer
Die ersten poetischen Versuche in populistischen Stil sind von 1906, die systematische Arbeit an der Poesie der frühen 1908, die erste Veröffentlichung – 1910. Mandelstam neben der Symbolik (Besuche V. I. Ivanova, schickt ihn seine Gedichte). Sein Programm ist es, Tyutchevs „Strenge mit Verlaines Kindlichkeit“ zu kombinieren, eine Hoheit mit kindlicher Spontaneität. Das Querschnittsthema der Poesie ist die Zerbrechlichkeit der lokalen Welt und der Mensch angesichts der unbegreiflichen Ewigkeit und des Schicksals („Bin ich real und wird der Tod wirklich kommen? ..“); Intonation – überraschende Einfachheit; Form – kurze Gedichte mit sehr spezifischen Bildern (Landschaften, poetische Stillleben). Der Dichter sucht einen Auslass in der Religion (besonders intensiv in 1910), nimmt an der Sitzung der religiös-philosophischen Gesellschaft, sondern in den Versen seiner religiösen Motiven keusch zurückgehalten ( „unerbittlich
Im Jahr 1911 Mandelstam den N. S. Gumilevym und A. A. Ahmatovoj nähert sich, im Jahr 1913 es Notre Dame Vers „Aya Sophia“ ist in einer Programmzusammenstellung Acmeists gedruckt (siehe. Acmeism). acmeism Programm für sie – Beton „diese Einseitigkeit“, „Mittäterschaft besitzen, die in der Handlung gegen die Leere und das Nichts waren“, die menschliche Zerbrechlichkeit und Rigidität des Universums durch Kreativität zu überwinden ( „die Schwere eines bösen und ich hatte etwas Schönes bauen“): der Dichter dem Architekten verglichen wird, wobei die erste Das Buch von Mandelstam heißt „Stone“ (1913, 2. Aufl. – 1916). Ähnlich sollte „Gesellschaft“ und Gesellschaft gebaut werden (Gedichte über das verbindende Rom, Artikel „Peter Chaadaev“, „Scriabin und Christentum“). Seine Gedichte erhalten eine hohe Feierlichkeit von Intonationen, sie sind mit klassischen Motiven gesättigt („St. Petersburg“, “ Bach „,“ Ich werde die berühmte „Phaedra“ nicht sehen; In Kombination mit Alltags – und Buchthemen ergeben sich manchmal seltsam bizarre Zeichnungen („Cinematograph“, „Dombey und Son“). Zu ihm kommt Ruhm in literarischen Kreisen, er ist sein Mann in St. Petersburg Böhmen, inbrünstig, kindisch und selbstlos über Verse erhaben.
Der erste Weltkrieg Mandelstam grüßt zuerst, dann leugnet er („Menagerie“); Verhältnis zum Oktober 1917 als Katastrophe ( „Cassandra“, „Wenn Oktober haben wir die Zeitarbeiter vorbereitet…“) wird von der Hoffnung ersetzt, dass die neue „halsstarrig“ Zustand humanisierten Hüter der alten Kultur sein kann, der in seinem Haushalt Armut atmen, „Hellenic „(und nicht Roman!) die Wärme des menschlichen Wortes. Dieser – sein lyrischer Artikel „Wort und Kultur“, „Auf der Natur des Wortes“, „Humanism und Gegenwart“, „Weizen Mensch“ usw. (1921-1922) .. 1919/20 (und wieder in 1921-1922) verließ er hungrig Petersburg nach Süden (Ukraine, Krim, im Kaukasus: A Memoir „Theodosia“, 1925), sondern aus der Emigration verweigert; 1922 ließ er sich mit seiner jungen Frau N. Ya in Moskau nieder. Hazinoy (N. Ya. Mandelstam), der seine Unterstützung für das Leben sein wird, und nach dem heroischen Tod wird sein Vermächtnis retten. Verse von 1916-21 (Sammlung Tristia 1922 „Das zweite Buch,“ 1923), in einer neuen Art und Weise geschrieben, sind die Bedeutung von Wörtern vage, irrational „das lebendige Wort Dinge bedeutet nicht, und frei zu wählen, als ob für Schutz, … schönen Körper.“ Wörter werden nur durch Laute und semantische Emotionen zu Phrasen zusammengefügt („Russia, Summer, Loreley“), die Verbindung zwischen den Phrasen geht verloren, weil assoziative Links weggelassen werden. In der Kategorie gibt es „schwarze Sonne“ von Liebe, Tod, historische Katastrophe „Nachtsonne“, um eine Kultur, Zykluszeiten, und in ihrer Mitte zu speichern und wieder zu beleben – die „heilige Insel“ Griechenland ( „Auf dem Schlitten…“, „Sisters – Schwere und Zärtlichkeit… „,“
Im Jahr 1924 lebte Mandelstam in Leningrad, 1928 in Moskau, Obdachlose und bezbytno Verdienst schwächende Übersetzung: „Ich habe Schuldner Revolution fühlen, aber ihre Gaben zu bringen, dass sie nicht braucht“ Er akzeptiert die Ideale der Revolution, lehnt aber die Macht ab, die sie fälscht. Im Jahr 1930 er „Vierte Prosa“, schrieb eine grausame Kündigung des neuen Regimes, und im Jahr 1933 – eine poetischen Beschimpfungen ( „Epigramm“) gegen Stalin ( „Wir leben unter ihm das Land nicht erfassen…“). Dieser Bruch mit der offiziellen Ideologie gibt ihm die Kraft zur Arbeit zu gehen zurück (mit wenigen Ausnahmen „auf dem Tisch“, nicht zur Veröffentlichung): seine Gedichte – über die Ehre und Gewissen, Vermächtnisse revolutionäre „Bürgerliche“, eine neue menschliche Kultur, die aus der Erde geboren werden sollte Natur als biologisches oder geologisches Phänomen („Halten Sie meine Rede.
Im Mai 1934 wurde Mandelstam (für „Epigramm“ und andere Gedichte) verhaftet, verbannt Cherdyn im nördlichen Ural, nach einem Anfall von Geisteskrankheit und Selbstmord nach Woronesch übertragen versucht. Dort dient er bis Mai 1937 einer Verbindung, lebt fast bettlägerig, erst zu kleinen Verdiensten, dann zur mageren Hilfe von Freunden. Mandelstam wurde für die Ausführung wartet: die unerwartete Weichheit des Satzes ihm geistige Verwirrung verursacht, die eine Reihe von Versen in der offenen Akzeptanz der sowjetischen Realität und willig den Opfertod gab, ( „Strophen“ 1935 und 1937 im Jahr 1937 die so genannten „Ode“ an Stalin und andere.) jedoch sehen viele Forscher in ihnen nur Selbstzwang oder „aesopische Sprache“. Das zentrale Produkt der Voronezh-Jahre ist „Gedichte über einen unbekannten Soldaten“, das dunkelste von Mandelstams Werken, mit einem apokalyptischen Bild eines revolutionären (?) Krieges für das Überleben der Menschheit und ihres weltweiten Bewusstseins. Mandelstam hoffte dann, dass die „Ode“ ihn retten würde, dann sagte er: „Es war eine Krankheit“, und er wollte sie zerstören. Nach Voronezh lebt er ein Jahr in der Nähe von Moskau, „wie in einem schrecklichen Traum“ (A. Akhmatova). Im Mai 1938 wurde er erneut verhaftet – „für konterrevolutionäre Aktivitäten“ – und nach Kolyma geschickt. Er starb in einem Durchgangslager, in einem Zustand, der dem Wahnsinn nahe ist, gemäß der offiziellen Schlussfolgerung – von der Lähmung des Herzens. Sein Name blieb etwa 20 Jahre in der UdSSR unter einem Verbot.