Winterphänomene der Natur

Der Winter ist eine harte Zeit, besonders in den nördlichen Breiten unserer Hemisphäre. Seine Kalenderzeit ist bekannt, aber es kommt oft vor, dass die ersten Anzeichen des Winters viel früher kommen. Das trübe Novemberwetter wird durch Dezemberfröste ersetzt, die die Reservoirs binden, die die Erde in eine flaumige Schneedecke legen. Der Tag wird kurz, und die Nächte ziehen in Erwartung des ersten Sonnenstrahls mit.

Die häufigsten Naturphänomene im Winter:

Der kürzeste Tag fällt auf die Zeit der Wintersonnenwende. Dies ist der 21. Dezember nachts am 22. Der kürzeste Tag und die längste Nacht. Ab diesem Zeitpunkt beginnt der Rückwärtsbericht und der Tag wird länger, wodurch sich die Nachtzeit verringert.

Die Wolken fallen tiefer, werden schwer, grau von

überfüllter Feuchtigkeit. Sie haben keine Leichtigkeit und Genauigkeit, sie bedecken den gesamten Winterhimmel und füllen die Luft mit dem Geruch von Feuchtigkeit und Frische. Sie sind es, die reichliche Schneefälle mit meterlangen Schneewehen über die Erde bringen.

Schnee ist ein Winterniederschlag. Im Winter decken sie alles mit einem dichten Schleier ab und schaffen so ein Mikroklima, das Pflanzen und Kleintieren hilft, die strenge Kälte zu überstehen. Je niedriger die Lufttemperatur, desto lockerer wird der Schneeboden, es knirscht härter unter den Füßen und wird beim Berühren gestochen.

Bei windstillem Wetter fällt Schnee in große Schneeflocken, mit zunehmender Intensität verwandelt sich Schnee in Schneesturm – das gewaltigste Winterphänomen der Natur. Es tritt auf, wenn der erste Windstoß auftritt. Er hebt die Schneedecke hoch und trägt sie mit sich. In der Natur unterscheidet man je nach Umverteilung der Luftmassen zwischen dem oberen und unteren Schneesturm. In der Regel treten starke Schneestürme mitten im Winter auf, in der Spitze der saisonalen Temperaturen. Von diesem Phänomen der Natur hängt die Bildung einer Schneelandschaft ab: Der vom Wind geblasene Schnee nimmt bizarre Schneewehen an.

Ein häufiger Begleiter des Winterwetters ist das Eis. Dies ist eine Eiskruste, die sich

nach einem starken Temperaturabfall auf jeder Oberfläche bildet. Nasser Schnee, Regen vor starkem Frost kann sein Aussehen provozieren. In der Regel ist es der eisige Boden, der die gesamte Fläche von kleinen Bächen, anderen Feuchtigkeitsquellen, bindet, so dass es für sein Aussehen nicht regnen muss.

Wenn es strenge strenge Fröste im Winter gibt, binden sie die tiefsten Teiche, die zu sehr annehmbaren Tiefen frieren, so beginnt Ledostav. lähmende Navigation. Eis wird sich nur bewegen, wenn es eine starke Erwärmung gibt, wenn die Strahlen der Sonne anfangen, sein Firmament aufzuwärmen.

Fröste sind gefährliche Phänomene der Natur. Sie können lange Zeit installiert werden, wenn der Bezirk von einem Winter-Antizyklon dominiert wird. In der Regel sind anomale Fröste ein seltenes Phänomen. Abweichung von der üblichen Norm ist nicht immer und nicht immer. Niedrige Temperaturen können erhebliche Schäden in der Landwirtschaft verursachen und die Entstehung eines Notfalls provozieren, so dass alle Versorgungsunternehmen im Winter in Alarmbereitschaft sind.

Ein weiteres unentbehrliches Attribut des Winters ist der Eiszapfen – ein Eisstück von kegelförmiger Form, das von einer Ebene herabhängt. Tagsüber erwärmt die Sonne den Schnee, es beginnt zu schmelzen und zu lecken, und nachts wird der Frost stärker, alles friert zu. Die Masse des Eiszapfens wächst, wenn der Schnee schmilzt, dann bricht er aus seinem eigenen Gewicht zusammen und zerbricht durch Kollision mit dem Boden.

Mit dem Schmelzen der Eiszapfen beginnt ein sanfter Übergang zum Frühling. Wenn die Lufttemperatur allmählich ansteigt, werden die Tage länger, und die frostigen Muster verschwinden und sickern durch das Schmelzwasser in den erwärmten Boden.


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Winterphänomene der Natur