Um nett zu sein, brauche ich mich
Unerbittlichkeit.
V. Shakespeares
Wahrscheinlich gibt es keine Menschen, die Gutes und Böses ein für allemal als definitiv wahrnehmen. In der gleichen Weise, wie es keine Farbe in der lebenden Natur ohne Halbtöne, ohne Schatten gibt. Natürlich hat jeder seine eigene Vorstellung vom Ideal, jeder geht seinen eigenen Weg, lässt sich Kompromisse ein, enttäuscht in seinem Traum oder wird durch Glauben gestärkt.
Der Ausdruck ist bekannt: „Das Ende rechtfertigt die Mittel.“ Aber denken wir: Ist das so? Kann ein niedriger Wert durch ein edles Ziel gerechtfertigt werden? Und hat ein Mensch immer das Recht, über andere zu urteilen, den Grad der Schuld zu bestimmen und noch mehr über das Leben eines anderen zu verfügen?
Auf
In seiner Shakespeare versucht, die ewigen Fragen zu beantworten. Deshalb ist es für uns interessant ist, und Hamlet nach fünf Jahrhunderten: es ist in der Nähe und verständlich, es ist geheimnisvoll und unberechenbar wie jede lebende Person. vom Phantom der Wahrheit über den Tod seines Vaters zu lernen, Hamlet seine Worte überprüft, wollte nicht zu ihm selbst unangenehm, wurde Claudius verleumdet. Auffallend mit dem Einfallsreichtum, mit dem der Prinz, dies zu tun versucht: Er fragt Streu Schauspieler die Szene von König Vergiftung spielen. Fingierte Wahnsinn von Hamlet – die gleiche Art von „Falle“ und zwingt andere Charaktere entfalten. Darüber hinaus ist der Wahnsinn von Hamlet symbolisch: weil Shakespeare verrückt oder Jester – es Gerechtigkeit unterstützt, die meisten Sehenden, der weiseste.
Um Ihre Hand mit einem strafenden Schwert zu bringen, müssen Sie die korrekte Aufprallrichtung sicherstellen. Es ist zwar möglich, Polonius, den heimtückischen Schmeichler und Heuchler, zu schlachten, weil er denkt, Claudius selbst verstecke sich
Seine persönliche Rache Hamlet begangen, töten Claudius. Aber die große Aufgabe – zu tun, dass das Gute im Leben triumphiert hat – bleibt jenseits seiner Macht. Und das erzeugt ein Gefühl tiefer Trauer, Unzufriedenheit mit sich selbst. Die Verkörperung des Bösen im Drama ist Claudius. Aber der verbrecherische Claudius ist kein offener „Bösewicht“ des Melodramas. Er ist gerissen und listig. „Du kannst lächeln, lächeln und ein Schuft sein“, sagt Hamlet über ihn. Manchmal findet Claudius sogar eine „bußfertige“ Stimmung. Zwei Gesichter und Polonius. Laertes, dem Hamlet im Allgemeinen gut ist, den Gedanken und Gefühlen fremd, die den Prinzen beunruhigen. Vom König angezettelt, ruft er ohne zu zögern Hamlet zu einem Duell auf. Laertes kann verstanden werden: Er rächt seinen Vater und seine Schwester, aber warum ein vergiftetes Rapier benutzen? Es stimmt, vor seinem Tod, von einem Schuldgefühl ergriffen,
Er versteht seinen Sohn und Gertrude nicht, obwohl er es auf seine Weise liebt. Nur einer seiner Freunde, Horatio – ein bis zum Ende: Er will Hamlets Grab folgen. Vielleicht empfindet er so inbrünstig, was geschieht, weil „der Römer, nicht Seele Dänen,“ und es bedeutet, dass nach wie vor unter den Kolleginnen und Helden nicht verstehen?
„Sein“ Hamlet – und sogar der Welt die Wahrheit über sich selbst zu erzählen, die er Horatio zu tun anvertraut. Hamlet kümmert sich um seine Leute: zu wissen, dass es nichts ist schlimmer für die Probleme des Landes, Kriege und Streit, er gibt seine „sterbende Stimme“ Fortinbras, es nicht als Feind zu sehen, sondern als anständige, brave Mann, der erschien, seinen Vater zu rächen. Ähnliche Schicksale! Der norwegische Prinz wird Hamlet verstehen und ihm die höchsten militärischen Ehren verleihen.
Hamlet wollte kein Krieger sein – er musste einer werden. Er hatte keine Zeit, Gutes und Schönes zu schaffen, aber auf Kosten seines Lebens räumte er ihm einen Platz ein und kämpfte mit dem Bösen. Und am wichtigsten – hat uns über die ewige Hamlet-Frage nachdenken lassen.